Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-labelledby="header_logo_text"'
Caritasverband für das
Erzbistum Berlin e. V.
  • Startseite
  • Beratung & Hilfe
    • ONLINE-BERATUNG
    • Adoption
    • Allgemeine Soziale Beratung
    • Alter, Krankheit, Pflege und Wohnen
    • Behinderungen
    • Betreuungen
    • CARIsatt-Laden
    • Flucht und Migration
    • Frauen
    • Hospizdienste
    • Kinder, Jugendliche, Familien, Paare
    • Kinderschutz
    • Kitas
    • Krisen
    • Schulden
    • Stromspar-Check
    • Sucht
    • Vormundschaft
    • Wohnungsnot
    Close
  • Spenden & Helfen
    • Spenden
    • Online spenden
    • Regelmäßig Helfen
    • Spendenprojekte
    • Sachspenden
    • Caritas Kleiderkammer Berlin
    • Spendenaktionen
    • Spenderservice
    • Stiften
    • Vererben
    • Ehrenamt und Freiwilligendienste
    • Als Unternehmen helfen
    • youngcaritas
    Close
  • Bildung & Jobs
    • Gesundheitsmanagement
    • Erzieherausbildung
    • Fortbildungen und Seminare
    • Pflegeausbildung
    • Präventionsschulungen
    • Stellenangebote bundesweit
    • Meine Jobsuche
    • Stellenangebote Berlin, Brandenburg, Vorpommern
    • Projekt Bildungsbuddys
    • Praktikum
    • Arbeiten bei der Caritas
    Close
  • Unsere Caritas
    • Caritasrat
    • Vorstand
    • Leitungskonferenz
    • Organigramm
    • Mitarbeitervertretung
    • Caritas-Gesellschaften
    • Fachverbände
    • Mitglieder
    • Sozialpolitik
    • Transparenz & Geschäftsberichte
    • Qualitätsmanagement
    • Hinweisgeberschutz
    • Caritas im pastoralen Raum
    • Magazin Sozialcourage
    • Caritas-Galerie
    • Caritas privat
    • Fachreferent*innen
    • Bezirksbeauftragte
    • Seelsorge, Spiritualität, Ethik
    • Prävention und Intervention
    • Kampagnen
    Close
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Presseverteiler Anmeldung
    • Pressespiegel
    • Fotos und Dokumente
    Close
  • Veranstaltungen
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Beratung & Hilfe
    • ONLINE-BERATUNG
    • Adoption
    • Allgemeine Soziale Beratung
    • Alter, Krankheit, Pflege und Wohnen
    • Behinderungen
    • Betreuungen
      • Rechtliche Betreuungen
      • Ehrenamtliche Betreuungen
      • Vorsorge: Abgesichert durchs Leben
      • Netzwerk
    • CARIsatt-Laden
    • Flucht und Migration
    • Frauen
    • Hospizdienste
    • Kinder, Jugendliche, Familien, Paare
    • Kinderschutz
    • Kitas
    • Krisen
    • Schulden
    • Stromspar-Check
    • Sucht
    • Vormundschaft
    • Wohnungsnot
  • Spenden & Helfen
    • Spenden
      • Online spenden
      • Regelmäßig Helfen
      • Spendenprojekte
        • Wohnungslosenhilfe
          • Wärmestube
        • Hospizdienste
        • Kinder und Jugendliche
        • Frauen
        • Migranten und Flüchtlinge
        • Suchthilfe
      • Sachspenden
      • Caritas Kleiderkammer Berlin
      • Spendenaktionen
      • Spenderservice
    • Stiften
    • Vererben
      • Testament
    • Ehrenamt und Freiwilligendienste
      • Ehrenamt
        • Ehrenamtsbörse
        • Seminare für Ehrenamtliche
      • Freiwilligendienste
      • Soziale Tage
    • Als Unternehmen helfen
      • Geldspenden
      • Sachspenden
      • Die CaritasBox
      • Corporate Volunteering
      • Restcent
      • Spenden statt Schenken
    • youngcaritas
  • Bildung & Jobs
    • Gesundheitsmanagement
    • Erzieherausbildung
    • Fortbildungen und Seminare
    • Pflegeausbildung
    • Präventionsschulungen
    • Stellenangebote bundesweit
      • Meine Jobsuche
    • Stellenangebote Berlin, Brandenburg, Vorpommern
    • Projekt Bildungsbuddys
    • Praktikum
    • Arbeiten bei der Caritas
  • Unsere Caritas
    • Caritasrat
    • Vorstand
    • Leitungskonferenz
    • Organigramm
    • Mitarbeitervertretung
    • Caritas-Gesellschaften
    • Fachverbände
    • Mitglieder
    • Sozialpolitik
    • Transparenz & Geschäftsberichte
    • Qualitätsmanagement
    • Hinweisgeberschutz
    • Caritas im pastoralen Raum
    • Magazin Sozialcourage
    • Caritas-Galerie
    • Caritas privat
    • Fachreferent*innen
    • Bezirksbeauftragte
    • Seelsorge, Spiritualität, Ethik
    • Prävention und Intervention
    • Kampagnen
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Presseverteiler Anmeldung
    • Pressespiegel
    • Fotos und Dokumente
  • Veranstaltungen
  • Sie sind hier:
  • Startseite
Scharf, Dr.  Christian

Ein Beitrag von Dr. Christian Scharf
Referent für Öffentlichkeitsarbeit DiCV Fulda
14. August 2017 / Lesedauer: 4 Minuten

Sozialcourage Integration

Als Übersetzer aktiv mit dabei

Die Caritas Nordhessen-Kassel begleitet 2200 Zuwanderer bei der Integration. Tatkräftig unterstützt wird sie von Flüchtlingen und anderen Migranten. Sie leisten Übersetzerdienste und helfen anderen beim Deutsch-Lernen – oder sie machen alte Fahrräder wieder mobil.

Gruppenbild von den FreiwilligenAuf Arabisch oder auf Parsi? Die Freiwilligen in Kassel haben beides parat.Lemrich

Wafaa M. ist zusammen mit ihrem Sohn Ghaith in die Sprechstunde gekommen. Sie versteht die Mitteilung der Agentur für Arbeit nicht: Warum überweisen die ihr jetzt monatlich weniger Geld - wodurch kommen die Abzüge zustande? Ist alles in Ordnung? Sozialarbeiterin Sophia Schönig arbeitet sich routiniert durch die Papiere. "Die Agentur für Arbeit geht davon aus, dass Ihnen die Kindergeldkasse bereits Geld für Ihren Sohn überweist", erläutert sie und weist auf den Jungen. "Diesen Betrag ziehen sie daher von Ihrer Sozialhilfe ab! Haben Sie Ihre Kontoauszüge dabei? Wir müssen nur nachweisen, dass Sie dieses Kindergeld noch gar nicht bekommen, dann wird man Ihnen den Betrag nachzahlen."

Wafaa M. blickt fragend zu Alan Osman, der am Tisch dabeisitzt. Er schaut zur Sozialarbeiterin, die ihm zunickt. Nun spricht er auf Arabisch mit der Klientin, deutet auf die Papiere, gestikuliert. "Wir können gleich zusammen zur Bank gehen, um die Kontoauszüge auszudrucken", übersetzt er dann auch gleich die Antwort der Syrerin. Alan stammt ebenfalls aus Syrien, lebt aber schon einige Jahre in Kassel. Doch auch er war einst als Flüchtling gekommen und hatte so die Caritas-Flüchtlingshilfe kennengelernt. Bald nach seiner Ankunft fing Alan an, als Freiwilliger die Caritas durch Dolmetschen ins Arabische oder auch ins Kurdische bei Beratungsgesprächen zu unterstützen. Im Herbst 2016 schließlich fragte man ihn, ob er nicht ein Jahr lang für die Caritas Flüchtlingshilfe als Bundesfreiwilliger die Dolmetscher-Tätigkeit übernehmen wolle.

Wichtige Hilfe für die Caritas

"Das Angebot, fest mitzuarbeiten, habe ich natürlich gerne angenommen", berichtet Alan. "Nun bin ich wöchentlich 20 Stunden hier tätig. Ich werde vom Sozialarbeiter-Team immer in die Gespräche gerufen, in denen Flüchtlinge beraten werden, die erst kurz hier sind und einfach noch nicht genügend Deutschkenntnisse haben. Dann versuche ich die Informationen der Sozialarbeiter so genau wie möglich weiterzuvermitteln."

"Es ist sehr wichtig, dass die Dolmetscher, die wir einsetzen, einige Regeln für die Beratungsgespräche kennen", erläutert Hilla Zavelberg-Simon, Leiterin des gesamten Dienstes "Migration und Flüchtlingshilfe" beim Caritasverband Nordhessen-Kassel. "Dass man das Gespräch nur passiv begleitet, also übersetzt, was gesagt wird, nicht aber anfängt, zu erläutern oder gar zu beraten. Das Gespräch führen immer die Caritas-Sozialarbeiter."

Bei Alan Osman sind die Caritas-Mitarbeiter sicher, dass er die Gespräche ganz akribisch übersetzt. Außer Alan beschäftigt die Caritas Kassel derzeit noch zwei weitere ausländische Mitarbeiter als Bundesfreiwillige. Einer ist Abdul Rahman Al Aghuani. Der junge Mann ist erst seit 15 Monaten in Deutschland, lernt aber mit großem Eifer Deutsch und erweitert seine Sprachkenntnisse beständig. Er möchte in Deutschland Elektrotechnik studieren. Abdul übt Deutsch für die Sprachprüfung, die obligatorisch für die Studienzulassung ist. Als Bundesfreiwilliger ist er jetzt in der Caritas-Fahrradwerkstatt tätig, in der von Freiwilligen und Flüchtlingen gespendete Fahrräder hergerichtet und gegen einen kleinen Obolus an die Flüchtlinge abgegeben werden. Abdul ist dort gleichermaßen für Werkstatt und Verkauf zuständig. "Wir sind froh, dass wir ihn für die Aufgabe hier gewinnen konnten", erklärt Maria Sanna, Freiwilligen-Koordinatorin der Caritas. "In der Werkstatt sind viele deutsche und ausländische Freiwillige tätig, und für sie ist Abdul hier jetzt der feste Ansprechpartner, der immer vor Ort ist." "Ich komme täglich nach dem Sprachkurs", bestätigt Abdul. "Viele, die hierherkommen, sind natürlich keine Deutschen. Die Arbeit ermöglicht mir aber trotzdem, viel Deutsch zu sprechen. Schließlich reden auch von den Flüchtlingen nicht alle Arabisch!"

In der Tat – durch die Flüchtlinge und Zuwanderer der jüngsten Zeit kamen nochmals viele Sprachen nach Kassel, unter anderem Armenisch, Dari, Farsi, Urdu, Türkisch, Paschtu, Bulgarisch, Russisch, Ukrainisch, Rumänisch, Somali und Tigrinya, um nur ein paar zu nennen. Alle diese Sprachen könnten in den Beratungsgesprächen der Caritas Relevanz haben – unmöglich, dies mit Alan und Latifa Sharki, der dritten ausländischen Bundesfreiwilligen bei der Caritas Kassel, sprachlich abzudecken. Latifa Sharki kommt aus Afghanistan und spricht Farsi, aber auch Russisch, nachdem sie in ihrem "ersten Leben" ihr Medizinstudium in Moskau absolviert hatte. Nun lebt sie schon viele Jahre in Nordhessen. Ihre Stunden als Bundesfreiwillige leistet sie in erster Linie im Flüchtlingshilfe-Kleidermarkt, aber  auch ihre Dolmetscher-Dienste sind immer wieder gefragt.

Gruppenbild von fünf Menschen, die Schilder hochhaltenAuch die Freiwilligen in Kassel wählen Menschlichkeit.Lemrich

Sprachkenntnisse sind der Schlüssel

Um für Beratungen in allen Sprachen gewappnet zu sein, hat die Caritas in der nordhessischen Großstadt das Projekt "Trans-it" gestartet, mit dem ein Pool ehrenamtlicher Dolmetscher aufgebaut wird. Freiwillige durchlaufen ein Interview zur Motivation und eine Bewerbungsphase. Sie erhalten Kontakt und Begleitung durch feste Ansprechpartner, Supervision, Schulungen und – auch nicht zu unterschätzen – Aufwandsentschädigungen. Projektkoordinatorin Gabriele Manß-Reschke zeigt sich positiv beeindruckt, wie viele Menschen dabei mitmachen wollen. "Gerade die Menschen, die etwa Anfang der 90er-Jahre selbst einmal als Flüchtlinge kamen, wollen jetzt gerne helfen. ‚Wir können so etwas davon zurückgeben, das wir an Hilfe selbst erhalten haben‘, sagen sie. Außerdem hoffen sie die Integration ihrer Landleute so unterstützen zu können!" Neben den Beratungsgesprächen sollen die Freiwilligen  zum Beispiel auch bei Behördengängen, Arztbesuchen, im Krankenhaus und zu Besuchen bei den Flüchtlingen in ihren Unterkünften zum Einsatz kommen.

Die vielen Dolmetscher, alles Muttersprachler, reihen sich ein in die große Schar deutscher Freiwilliger, die seit Beginn der Flüchtlingswelle 2014 die Kasseler Caritas bei der Flüchtlingshilfe, als Begleiter und Paten einzelner Flüchtlinge oder ihrer Familien unterstützt haben, um die Angekommen beim Aufbau ihres Lebens in der neuen Heimat zu begleiten. "Unsere Dolmetscher sollen nur am Anfang aushelfen, wenn die Zuwanderer durch die Landessprache einfach noch überfordert sind", betont Hilla Zavelberg-Simon. "Aber eigene Deutschkenntnisse sind und bleiben der Schlüssel." In Konversationsgruppen lernen Zuwanderer mutig, das Erlernte anzuwenden - sei es, um Fragen zu stellen oder zu beantworten oder auch kleine Gespräche zu führen mit Ehrenamtlichen wie Julia Palmié und Edith Kraft.

Autor/in:

  • Dr. Christian Scharf
Sozialcourage Ausgabe Sozialcourage, 03/2017: caritas.de

Weitere Informationen zum Thema

Links

Externe Website Infos und Material

Wählt Menschlichkeit

Projekt Jobcafé International

Begegnungen schaffen – Integration leben

Sozialcourage Flüchtlingspatenschaften

Kulturen gemeinsam erkunden

Sozialcourage Freiwilliges Engagement

Helfen kann auch, wer Hilfe braucht

Facebook caritas-berlin.de YouTube caritas-berlin.de Instagram caritas-berlin.de Linkedin caritas-berlin.de
nach oben

Neues der Caritas

  • Meldungen im Überblick
  • Pressemitteilungen
  • Caritas-Magazin
  • Veranstaltungen
  • Ausstellungen

Zeit spenden

  • Ehrenamtlich helfen
  • Freiwilligendienste
  • Als Unternehmen helfen
  • youngcaritas

Geld spenden

  • Not sehen und handeln!
  • Online spenden
  • Stiften - So geht's
  • Vererben

Bildung & Jobs

  • Die Caritas als Arbeitgeber
  • Jobs bei der Caritas
  • Arbeit & Bildung
  • Fortbildungen & Seminare
  • Praktika

Caritas im Erzbistum

  • Caritas im Pastoralen Raum
  • Seelsorge im Erzbistum
  • Caritas privat

Service

  • Newsletter-Anmeldung
  • Presse
  • Kontakt
  • Inhaltsverzeichnis
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
Barrierefreiheit
Barriere melden
  • Datenschutz: www.caritas-berlin.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-berlin.de/impressum
Copyright © Caritasverband für das Erzbistum Berlin e. V. 2025