Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Caritasverband für das Erzbistum Berlin e. V.
Caritasverband für das
Erzbistum Berlin e. V.
  • Startseite
  • Beratung & Hilfe
    • ONLINE-BERATUNG
    • Adoption
    • Allgemeine Soziale Beratung
    • Alter, Krankheit, Pflege und Wohnen
    • Behinderungen
    • Betreuungen
    • CARIsatt-Laden
    • Flucht und Migration
    • Frauen
    • Hospizdienste
    • Kinder, Jugendliche, Familien, Paare
    • Kinderschutz
    • Kitas
    • Krisen
    • Schulden
    • Stromspar-Check
    • Sucht
    • Vormundschaft
    • Wohnungsnot
    Close
  • Spenden & Helfen
    • Spenden
    • Online spenden
    • Regelmäßig Helfen
    • Spendenprojekte
    • Sachspenden
    • Caritas Kleiderkammer Berlin
    • Spendenaktionen
    • Spenderservice
    • Stiften
    • Vererben
    • Ehrenamt und Freiwilligendienste
    • Als Unternehmen helfen
    • youngcaritas
    Close
  • Bildung & Jobs
    • AZAV
    • Gesundheitsmanagement
    • Erzieherausbildung
    • Fortbildungen und Seminare
    • Pflegeausbildung
    • Präventionsschulungen
    • Stellenangebote bundesweit
    • Meine Jobsuche
    • Stellenangebote Berlin, Brandenburg, Vorpommern
    • Projekt Bildungsbuddys
    • Praktikum
    • Arbeiten bei der Caritas
    Close
  • Unsere Caritas
    • Caritasrat
    • Vorstand
    • Leitungskonferenz
    • Organigramm
    • Mitarbeitervertretung
    • Caritas-Gesellschaften
    • Fachverbände
    • Mitglieder
    • Sozialpolitik
    • Transparenz & Geschäftsberichte
    • Qualitätsmanagement
    • Hinweisgeberschutz
    • Caritas im pastoralen Raum
    • Magazin Sozialcourage
    • Caritas-Galerie
    • Caritas privat
    • Fachreferent*innen
    • Bezirksbeauftragte
    • Seelsorge, Spiritualität, Ethik
    • Prävention und Intervention
    • Kampagnen
    Close
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Presseverteiler Anmeldung
    • Pressespiegel
    • Fotos und Dokumente
    Close
  • Veranstaltungen
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Beratung & Hilfe
    • ONLINE-BERATUNG
    • Adoption
    • Allgemeine Soziale Beratung
    • Alter, Krankheit, Pflege und Wohnen
    • Behinderungen
    • Betreuungen
      • Rechtliche Betreuungen
      • Ehrenamtliche Betreuungen
      • Vorsorge: Abgesichert durchs Leben
      • Netzwerk
    • CARIsatt-Laden
    • Flucht und Migration
    • Frauen
    • Hospizdienste
    • Kinder, Jugendliche, Familien, Paare
    • Kinderschutz
    • Kitas
    • Krisen
    • Schulden
    • Stromspar-Check
    • Sucht
    • Vormundschaft
    • Wohnungsnot
  • Spenden & Helfen
    • Spenden
      • Online spenden
      • Regelmäßig Helfen
      • Spendenprojekte
        • Wohnungslosenhilfe
          • Wärmestube
        • Hospizdienste
        • Kinder und Jugendliche
        • Frauen
        • Migranten und Flüchtlinge
        • Suchthilfe
      • Sachspenden
      • Caritas Kleiderkammer Berlin
      • Spendenaktionen
      • Spenderservice
    • Stiften
    • Vererben
      • Testament
    • Ehrenamt und Freiwilligendienste
      • Ehrenamt
        • Ehrenamtsbörse
        • Seminare für Ehrenamtliche
      • Freiwilligendienste
      • Soziale Tage
    • Als Unternehmen helfen
      • Geldspenden
      • Sachspenden
      • Die CaritasBox
      • Corporate Volunteering
      • Restcent
      • Spenden statt Schenken
    • youngcaritas
  • Bildung & Jobs
    • AZAV
    • Gesundheitsmanagement
    • Erzieherausbildung
    • Fortbildungen und Seminare
    • Pflegeausbildung
    • Präventionsschulungen
    • Stellenangebote bundesweit
      • Meine Jobsuche
    • Stellenangebote Berlin, Brandenburg, Vorpommern
    • Projekt Bildungsbuddys
    • Praktikum
    • Arbeiten bei der Caritas
  • Unsere Caritas
    • Caritasrat
    • Vorstand
    • Leitungskonferenz
    • Organigramm
    • Mitarbeitervertretung
    • Caritas-Gesellschaften
    • Fachverbände
    • Mitglieder
    • Sozialpolitik
    • Transparenz & Geschäftsberichte
    • Qualitätsmanagement
    • Hinweisgeberschutz
    • Caritas im pastoralen Raum
    • Magazin Sozialcourage
    • Caritas-Galerie
    • Caritas privat
    • Fachreferent*innen
    • Bezirksbeauftragte
    • Seelsorge, Spiritualität, Ethik
    • Prävention und Intervention
    • Kampagnen
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Presseverteiler Anmeldung
    • Pressespiegel
    • Fotos und Dokumente
  • Veranstaltungen
  • Sie sind hier:
  • Startseite
Weltuhr und Fernsehturm am Alexanderplatz
Sozialcourage Erzbistum Paderborn

2000 Jahre Nächstenliebe

Hochkarätige Ausstellung zum Jubiläum des Diözesan-Caritasverbandes in Paderborn - Warum setzen sich Menschen seit Jahrhunderten für andere ein? Was motiviert sie? Wie wurde Nächstenliebe zu unterschiedlichen Zeiten gelebt?

Um 1536 malte Lucas Cranach der Ältere diese personifizierte Caritas mit ihren Kindern. Um 1536 malte Lucas Cranach der Ältere diese personifizierte Caritas mit ihren Kindern. (© MNHA/Tom Lucas)

Die neue große kunst- und kulturhistorische Ausstellung im Diözesanmuseum Paderborn nimmt vom 24. Juli bis 13. Dezember erstmals die Geschichte der tätigen Nächstenliebe in den Blick und zeigt, wie das Thema sich in Kunst und Kultur der verschiedenen Epochen auf jeweils eigene Weise dargestellt hat. Der Schwerpunkt der Schau liegt auf der christlichen Nächstenliebe, der Caritas, einer Idee, die in ihrer kompromisslosen Hinwendung zum Mitmenschen zu Beginn geradezu revolutionär war.

 

Anlass für die Ausstellung ist das 100-jährige Bestehen des Caritasverbandes für das Erzbistum Paderborn, der auch an der Gestaltung der Ausstellung mitarbeitet. „Am 8. Dezember 1915 wurde unser Verein vom damaligen Bischof Karl Joseph Schulte als Reaktion auf die beispiellosen sozialen Herausforderungen im Ersten Weltkrieg gegründet“, erläutert Domkapitular Dr. Thomas Witt, Vorsitzender des Diözesan-Caritasverbandes. „Wir freuen uns, durch die zahlreichen Veranstaltungen im Jubiläumsjahr und die Ausstellung im Diözesanmuseum den Blick der Menschen wieder auf den Dienst am Nächsten lenken zu können.“

 

„Das Bad des Kranken (Der barmherzige Samariter)“ ist dieses Bild von Ernst Ludwig Kirchner von 1917 überschrieben. „Das Bad des Kranken (Der barmherzige Samariter)“ ist dieses Bild von Ernst Ludwig Kirchner von 1917 überschrieben. (© Wichtrach/Bern, Galerie Henze-Ketterer)

Für die Ausstellung unter dem Titel „CARITAS – Nächstenliebe von den frühen Christen bis zur Gegenwart“ kommen hochkarätige Exponate aus bedeutenden Museen und Sammlungen aus ganz Europa und den USA nach Paderborn, darunter solche aus der Pinacoteca Vaticana, der Chester Beatty Library in Dublin oder dem Metropolitan Museum in New York. Antike Sarkophage, Wandmalereien aus römischen Katakomben und mittelalterliche Schatzkunst sowie Gemälde und Zeichnungen namhafter Künstler – etwa Raffael, Lucas Cranach der Ältere oder Max Liebermann – erzählen von den unterschiedlichen Vorstellungen und Formen der Caritas durch die Jahrhunderte. Eindrückliche Videoinstallationen transportieren das Thema in die Gegenwart.

 

„Mitgefühl und soziales Engagement waren schon immer Beweggründe für die helfende Anteilnahme am Leiden anderer“, erläutert Alfons Hardt, Generalvikar des Erzbischofs von Paderborn. „Dadurch, dass Christus die Nächstenliebe mit dem ersten der zehn Gebote verband und ihr so zentrale Bedeutung verlieh, entstand ein völlig neues Konzept menschlichen Miteinanders, das unsere Gesellschaft bis heute prägt.“ „Eine bislang einmalige kulturhistorische Rückschau auf die Geschichte der Nächstenliebe“ sei die Ausstellung, sagt Prof. Dr. Christoph Stiegemann, Direktor des Diözesanmuseums Paderborn. „Und auch ein Thema von geradezu brennender Aktualität.“

 

Miniatur zum Gleichnis vom barmherzigen Samariter aus dem Reichenauer Evangelistar In der Ausstellung ist diese fast 1000 Jahre alte Miniatur zum Gleichnis vom barmherzigen Samariter aus dem Reichenauer Evangelistar zu sehen. (© Bayerische Staatsbibliothek, München)

Die Ausstellung beginnt mit den Ursprüngen der Caritas bei den frühen Christen, folgt den Spuren ihrer Institutionalisierung in den Herrschaftsgebieten mittelalterlicher Könige und Bischöfe und beleuchtet die Gründung der ersten Hospitäler, Armen- und Waisenhäuser in Zeiten von Pest, Kriegen und Hungersnöten. Zum Einsatz von Ordensgemeinschaften, die sich der Armen- und Krankenpflege widmeten, kam im 19. Jahrhundert als Antwort auf Massenverelendung und Armut infolge der industriellen Revolution das Engagement von Laien hinzu. Diese gründeten caritative Vereine auch im Bereich des Bistums Paderborn: Elisabeth-Vereine (heute Caritas-Konferenzen) entstanden auf der Ebene der Kirchengemeinden, so 1845 in Olpe und 1847 in Soest. 1849 entstand in Paderborn die erste Vinzenz-Konferenz. Die Gründung der heute noch bestehenden caritativen Verbände erfolgte in der Diözese Paderborn zwischen 1890 und 1915. So der Verein für Jugendhilfe 1894, der Sozialdienst katholischer Frauen 1899 und Männer  1912, IN VIA Katholische Mädchensozialarbeit 1907, die Josefs-Gesellschaft 1904 und der Kreuzbund 1905. 1906 wurde in Dortmund der erste örtliche Caritasverband des Bistums gegründet.

 

Die Kirchliche Kriegshilfe (im Bild: 1916 in Paderborn) ermittelte Vermisste aller am Krieg beteiligten Länder.Die Kirchliche Kriegshilfe (im Bild: 1916 in Paderborn) ermittelte Vermisste aller am Krieg beteiligten Länder.(Foto: Historisches Archiv des Erzbistums Köln, Bildsammlung D 49)

Ein eigenes Kapitel der Ausstellung beschäftigt sich denn auch mit dem Wirken dieser caritativen Verbände, aber auch internationaler Hilfsorganisationen vor dem Hintergrund der beiden Weltkriege des 20. Jahrhunderts. Als 1914 die ersten Kriegsgefangenen in der Senne bei Paderborn eintrafen, begründete der Paderborner Bischof Karl Josef Schulte die Kirchliche Auskunfts- und Kriegshilfestelle in Paderborn. Sie ermittelte Vermisste aller kriegsbeteiligten Parteien, setzte sich aber auch in der Gefangenenfürsorge ein. Nach dem Ersten Weltkrieg erwarb sich der Suchdienst des Caritasverbandes für vermisste alliierte Kriegsgefangene großes internationales Ansehen. Am 8. Dezember 1915 erfolgte unter dem Eindruck des Ersten Weltkrieges die Zusammenfassung der zersplitterten caritativen Aktivitäten im Bistum durch Bischof Karl Joseph Schulte in einem diözesanen Caritasverband. Der Sitz des Verbandes war zunächst Dortmund, 1917 wurde er nach Paderborn verlegt. Bis zum Ende der Weimarer Republik erfolgte ein stetiger Ausbau der organisierten Caritas auch in den ländlichen Bereichen.  

 

Zur Ausstellung wird es ein breit angelegtes museumspädagogisches Programm geben u.a. für Kinder und Familien sowie für und mit Menschen mit Behinderung. Die neue Ausstellung steht unter der Schirmherrschaft von Oscar Andrés Kardinal Rodrígez Maradiaga, S.D.B., Präsident von Caritas Internationalis.

Autor/in:

  • Mirjam Flender
  • Markus Jonas
Sozialcourage Ausgabe Paderborn, 02/2015: caritas.de

Weitere Informationen zum Thema

Links

Mehr Infos zur Ausstellung

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Neues der Caritas

  • Meldungen im Überblick
  • Pressemitteilungen
  • Caritas-Magazin
  • Veranstaltungen
  • Ausstellungen

Zeit spenden

  • Ehrenamtlich helfen
  • Freiwilligendienste
  • Als Unternehmen helfen
  • Vormundschaft & Patenschaft
  • youngcaritas

Geld spenden

  • Not sehen und handeln!
  • Online spenden
  • Stiften - So geht's
  • Vererben

Bildung & Jobs

  • Die Caritas als Arbeitgeber
  • Jobs bei der Caritas
  • Arbeit & Bildung
  • Fortbildungen & Seminare
  • Praktika

Caritas im Erzbistum

  • Caritas im Pastoralen Raum
  • Seelsorge im Erzbistum
  • Caritas privat

Service

  • Newsletter-Anmeldung
  • Presse
  • Publikationen
  • Kontakt
  • Inhaltsverzeichnis
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas-berlin.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-berlin.de/impressum
Copyright © Caritasverband für das Erzbistum Berlin e. V. 2025