Kurzkonzept der katholischen Kitas
Katholische Kindertageseinrichtungen
- sind ein qualifiziertes Angebot der Kirche, das jedem - unabhängig von Konfession, Weltanschauung und Nationalität - offen steht.
- wissen, dass alle Menschen von Gott gerufen sind und sich in verschiedenen Traditionen diesem Ruf auf unterschiedliche Weise öffnen.
- stehen im Dialog mit Menschen aus anderen Religionsgemeinschaften und mit Menschen, die keiner Religionsgemeinschaft angehören.
- sind ein Erfahrungs- und Lernort des Glaubens für Kinder, Eltern und Gemeinde.
- praktizieren eine wertorientierte Erziehung, in der Rituale und Symbole als sinnstiftend erlebt werden.
- verstehen sich als Teil der Kirchengemeinde und bringen sich in das Gemeindeleben ein.
- stellen sich ihrer Mitverantwortung, die Schöpfung zu achten und zu wahren
- leisten eine Arbeit, die durch Akzeptanz, Wertschätzung und Unterstützung gegenüber den Kindern und ihren Familien geprägt ist.
- verstehen sich als einen Bildungsort für Kinder, Familien und Fachkräfte.
- dokumentieren die Entwicklung des Kindes schriftlich
- berücksichtigen die Interessen und Bedarfslagen der Kinder und ihrer Familien.
- unterstützen eine kindgerechte Gesundheitsförderung und Ernährung
- beschäftigen zur Bildung, Betreuung und Erziehung der Kinder Fachkräfte mit entsprechender fachlicher und persönlicher Qualifikation.
- sind zuverlässig und arbeiten qualitätsorientiert.
Katholische Kindertageseinrichtungen sind Mitglied im Caritasverband für das Erzbistum Berlin e. V. und werden von diesem beraten und fachpolitisch vertreten.