Der Zugang zum Ausbildungs- und Arbeitsmarkt birgt jedoch noch einige strukturelle Hürden. Wir beraten und unterstützen in allen Belangen der Jobsuche und Ausbildung, um diese Hürden gemeinsam mit den Ratsuchenden zu meistern.
Beruf
Unsere Migrationsberatung für Erwachsene ist offen für Geflüchtete mit Aufenthaltstitel, neu Zugewanderte und Menschen, die bereits länger in Deutschland leben. Hier legen wir im ersten Schritt den Fokus auf die Ist-Situation: Welche Zeugnisse und Qualifikationen liegen vor? Was ist nötig, um diese nach deutschem Recht anerkennen zu lassen? Im zweiten Schritt begleiten wir den Prozess der Jobsuche. Zum Beispiel prüfen wir, ob ein externes professionelles Bewerbungstraining vermittelt werden kann.
Hier finden Sie alle Adressen der Migrationszentren in der Übersicht.
Ausbildung in der Altenpflege
Geflüchtete Menschen, die sich für den Pflegeberuf interessieren, können sich an die Caritas Altenhilfe wenden. Je nach Motivation und Eignung ist eine Ausbildung zum Altenpfleger möglich. Die Ausbildung findet in Kooperation mit dem katholischen Schulzentrum Edith Stein statt. Sind anerkannte Zeugnisse, eine Pflegeausbildung und ausreichende Deutschkenntnisse vorhanden, ist eine Anstellung als Pflegefachkraft ebenfalls möglich.
Für Fragen steht Ihnen gern Nadin Pohl zur Verfügung (Kontakt rechts).
Bundesfreiwilligendienst (BFD)
Der Fachverband In Via bietet jungen Geflüchteten die Möglichkeit, sich freiwillig in sozialen Einrichtungen wie zum Beispiel in Caritas-Beratungsstellen zu engagieren und praktische Erfahrungen fürs Berufsleben zu sammeln. Voraussetzung für die Teilnahme am "Bundesfreiwilligendienst mit Fluchtbezug" sind neben einer Beschäftigungserlaubnis ausreichende Deutschkenntnisse, Volljährigkeit und - sofern das Asylbewerberverfahren noch läuft - die Aussicht auf einen dauerhaften Aufenthaltstitel in Deutschland.
Für Fragen steht Ihnen gern Anne Hilbert zur Verfügung (Kontakt rechts).