Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Logo Caritasverband für das Erzbistum Berlin e. V.
Caritasverband für das
Erzbistum Berlin e. V.
  • Startseite
  • Beratung & Hilfe
    • ONLINE-BERATUNG
    • Adoption
    • Allgemeine Soziale Beratung
    • Alter, Krankheit, Pflege und Wohnen
    • Behinderungen
    • Betreuungen
    • CARIsatt-Laden
    • Flucht und Migration
    • Frauen
    • Hospizdienste
    • Kinder, Jugendliche, Familien, Paare
    • Kinderschutz
    • Kitas
    • Krisen
    • Schulden
    • Stromspar-Check
    • Sucht
    • Vormundschaft
    • Wohnungsnot
    Close
  • Spenden & Helfen
    • Spenden
    • Stiften
    • Vererben
    • Ehrenamt und Freiwilligendienste
    • Als Unternehmen helfen
    • youngcaritas
    Close
  • Bildung & Jobs
    • AZAV
    • Gesundheitsmanagement
    • Erzieherausbildung
    • Fortbildungen und Seminare
    • Pflegeausbildung
    • Präventionsschulungen
    • Stellenangebote bundesweit
    • Meine Jobsuche
    • Stellenangebote Berlin, Brandenburg, Vorpommern
    • Projekt Bildungsbuddys
    • Praktikum
    • Arbeiten bei der Caritas
    Close
  • Unsere Caritas
    • Caritasrat
    • Vorstand
    • Leitungskonferenz
    • Organigramm
    • Mitarbeitervertretung
    • Caritas-Gesellschaften
    • Fachverbände
    • Mitglieder
    • Sozialpolitik
    • Transparenz & Geschäftsberichte
    • Qualitätsmanagement
    • Hinweisgeberschutz
    • Caritas im pastoralen Raum
    • Magazin Sozialcourage
    • Caritas-Galerie
    • Caritas privat
    • Fachreferent*innen
    • Bezirksbeauftragte
    • Seelsorge, Spiritualität, Ethik
    • Prävention und Intervention
    • Kampagnen
    Close
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Presseverteiler Anmeldung
    • Pressespiegel
    • Fotos und Dokumente
    Close
  • Veranstaltungen
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Beratung & Hilfe
    • ONLINE-BERATUNG
    • Adoption
    • Allgemeine Soziale Beratung
    • Alter, Krankheit, Pflege und Wohnen
    • Behinderungen
    • Betreuungen
      • Rechtliche Betreuungen
      • Ehrenamtliche Betreuungen
      • Vorsorge: Abgesichert durchs Leben
      • Netzwerk
    • CARIsatt-Laden
    • Flucht und Migration
    • Frauen
    • Hospizdienste
    • Kinder, Jugendliche, Familien, Paare
    • Kinderschutz
    • Kitas
    • Krisen
    • Schulden
    • Stromspar-Check
    • Sucht
    • Vormundschaft
    • Wohnungsnot
  • Spenden & Helfen
    • Spenden
      • Online spenden
      • Regelmäßig Helfen
      • Spendenprojekte
        • Wohnungslosenhilfe
          • Wärmestube
        • Hospizdienste
        • Kinder und Jugendliche
        • Frauen
        • Migranten und Flüchtlinge
        • Suchthilfe
      • Sachspenden
      • Caritas Kleiderkammer Berlin
      • Spendenaktionen
      • Spenderservice
    • Stiften
    • Vererben
      • Testament
    • Ehrenamt und Freiwilligendienste
      • Ehrenamt
        • Ehrenamtsbörse
        • Seminare für Ehrenamtliche
      • Freiwilligendienste
      • Soziale Tage
    • Als Unternehmen helfen
      • Geldspenden
      • Sachspenden
      • Die CaritasBox
      • Corporate Volunteering
      • Restcent
      • Spenden statt Schenken
    • youngcaritas
  • Bildung & Jobs
    • AZAV
    • Gesundheitsmanagement
    • Erzieherausbildung
    • Fortbildungen und Seminare
    • Pflegeausbildung
    • Präventionsschulungen
    • Stellenangebote bundesweit
      • Meine Jobsuche
    • Stellenangebote Berlin, Brandenburg, Vorpommern
    • Projekt Bildungsbuddys
    • Praktikum
    • Arbeiten bei der Caritas
  • Unsere Caritas
    • Caritasrat
    • Vorstand
    • Leitungskonferenz
    • Organigramm
    • Mitarbeitervertretung
    • Caritas-Gesellschaften
    • Fachverbände
    • Mitglieder
    • Sozialpolitik
    • Transparenz & Geschäftsberichte
    • Qualitätsmanagement
    • Hinweisgeberschutz
    • Caritas im pastoralen Raum
    • Magazin Sozialcourage
    • Caritas-Galerie
    • Caritas privat
    • Fachreferent*innen
    • Bezirksbeauftragte
    • Seelsorge, Spiritualität, Ethik
    • Prävention und Intervention
    • Kampagnen
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Presseverteiler Anmeldung
    • Pressespiegel
    • Fotos und Dokumente
  • Veranstaltungen
  • Sie sind hier:
  • Startseite
  • Presse
  • Pressemitteilungen
  • Startseite
  • Beratung & Hilfe
    • ONLINE-BERATUNG
    • Adoption
    • Allgemeine Soziale Beratung
    • Alter, Krankheit, Pflege und Wohnen
    • Behinderungen
    • Betreuungen
      • Rechtliche Betreuungen
      • Ehrenamtliche Betreuungen
      • Vorsorge: Abgesichert durchs Leben
      • Netzwerk
    • CARIsatt-Laden
    • Flucht und Migration
    • Frauen
    • Hospizdienste
    • Kinder, Jugendliche, Familien, Paare
    • Kinderschutz
    • Kitas
    • Krisen
    • Schulden
    • Stromspar-Check
    • Sucht
    • Vormundschaft
    • Wohnungsnot
  • Spenden & Helfen
    • Spenden
      • Online spenden
      • Regelmäßig Helfen
      • Spendenprojekte
        • Wohnungslosenhilfe
          • Wärmestube
        • Hospizdienste
        • Kinder und Jugendliche
        • Frauen
        • Migranten und Flüchtlinge
        • Suchthilfe
      • Sachspenden
      • Caritas Kleiderkammer Berlin
      • Spendenaktionen
      • Spenderservice
    • Stiften
    • Vererben
      • Testament
    • Ehrenamt und Freiwilligendienste
      • Ehrenamt
        • Ehrenamtsbörse
        • Seminare für Ehrenamtliche
      • Freiwilligendienste
      • Soziale Tage
    • Als Unternehmen helfen
      • Geldspenden
      • Sachspenden
      • Die CaritasBox
      • Corporate Volunteering
      • Restcent
      • Spenden statt Schenken
    • youngcaritas
  • Bildung & Jobs
    • AZAV
    • Gesundheitsmanagement
    • Erzieherausbildung
    • Fortbildungen und Seminare
    • Pflegeausbildung
    • Präventionsschulungen
    • Stellenangebote bundesweit
      • Meine Jobsuche
    • Stellenangebote Berlin, Brandenburg, Vorpommern
    • Projekt Bildungsbuddys
    • Praktikum
    • Arbeiten bei der Caritas
  • Unsere Caritas
    • Caritasrat
    • Vorstand
    • Leitungskonferenz
    • Organigramm
    • Mitarbeitervertretung
    • Caritas-Gesellschaften
    • Fachverbände
    • Mitglieder
    • Sozialpolitik
    • Transparenz & Geschäftsberichte
    • Qualitätsmanagement
    • Hinweisgeberschutz
    • Caritas im pastoralen Raum
    • Magazin Sozialcourage
    • Caritas-Galerie
    • Caritas privat
    • Fachreferent*innen
    • Bezirksbeauftragte
    • Seelsorge, Spiritualität, Ethik
    • Prävention und Intervention
    • Kampagnen
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Presseverteiler Anmeldung
    • Pressespiegel
    • Fotos und Dokumente
  • Veranstaltungen
  • Link kopieren
  • Bookmark
  • Print
  • E-Mail
Schließen

Artikel per E-Mail weiterempfehlen

Vielen Dank für die Weiterempfehlung!

Teilen
Pressemitteilung

Kaputt-Sparen der Migrationsdienste verhindert Integration

Einladung zum Pressegespräch in Fürstenwalde am 6.11.2023

Erschienen am:

02.11.2023

Herausgeber:
Caritasverband für das Erzbistum Berlin e. V.
Residenzstraße 90
13409 Berlin
030 6 66 33-0
030 6 66 33-0
info@caritas-berlin.de
www.caritas-berlin.de
  • Beschreibung
Beschreibung

Die Bundesprogramme für Migrationsfachdienste sollen um 30 Prozent gekürzt werden. Für die Integrationsarbeit im Land Brandenburg bedeutet das das Aus für eine Vielzahl von Beratungsangeboten, da bislang erhebliche Bundesmittel in die Migrationsdienste der Bundesländer fließen. "Es ist paradox. Die Politik redet von der Notwendigkeit der besseren Integration von Migranten und der Bund streicht gleichzeitig die Angebote zusammen", erklärt Thomas Thieme, Caritas-Beauftragter für LOS und Frankfurt(O). Die Caritas will die Bedeutung der Migrationsdienste für eine gelingende Integration in unsere Gesellschaft deutlich machen und aufzeigen, welche Konsequenzen bei der Streichung der Mittel drohen. Um Einblicke in die Arbeit zu gehen, laden wir am Montag, den 6.11.2023 um 12:00 Uhr zu einem Pressegespräch ein. Es findet im Haus der Caritas, Eisenbahnstraße 16, 15517 Fürstenwalde statt.

Teilnehmende:

Peter Botzian (Caritas-Fachreferent für Migration und Integration)
Umfang der Kürzungen von Bundesmitteln und Auswirkungen auf die Länder
Thomas Thieme(Caritas-Beauftragter für LOS/Frankfurt(O))
Die Migrationsdienste der Caritas - Leistungsbilanz und Folgen der Kürzungen
Teresa Wigand (Caritas-Jugendmigrationsdienst)
Bedingungen für eine gelingende Integration von jungen Migranten
Elena Burghardt (Migrationserstberatung für Erwachsene (MBE)
Sprachliche, berufliche und sozialen Integration von zugewanderten Personen
Carina Felix (Asylverfahrensberatung Bund)
Beratung von geflüchteten Menschen zum Asylverfahren
Dr. Stefan Schanzenbächer (Respekt Coaches):
Wirksame Prävention gegen Gewalt und Radikalisierung

Mehrere Geflüchtete und Migranten werden aus ihren Erfahrungen berichten und stehen für Interviews zur Verfügung.

Im Anschluss an das Pressegespräch können Einzelinterviews geführt werden. Drehs und Fotos in den Migrationsdiensten sind möglich.

Wir bitten um Anmeldung zum Pressegespräch (t.gleissner@caritas-berlin.de).

Im Bereich der Migration will die Bundesregierung bei Beratungsstellen für erwachsene Einwanderer (MBE) 30 Prozent einsparen - mit Kürzungen von 81,5 Millionen Euro im Jahr 2023 auf 57,5 Millionen Euro im Jahr 2024. Und das, obwohl im Jahr 2022 rund 2,7 Millionen Menschen nach Deutschland zugewandert sind. (Bundesweit gibt es 1.285 Beratungsstellen unterschiedlicher Träger. Im Jahr 2022 wurden in der Migrationserstberatung für Erwachsene 315.000 Beratungsfälle gezählt. Zuzüglich der 242.000 mitberatenen Familienangehörigen konnten bundesweit 557.000 Personen erreicht werden. Auch die Jugendmigrationsberatung soll nur noch eingeschränkt weiter finanziert werden. Damit würde ein bewährtes Programm der Jugendhilfe, das auch für eine gelingende Arbeitsmarktintegration von größter Bedeutung ist, wegfallen. Das Präventionsprogramm "Respekt Coaches", das bislang sehr erfolgreich Schulen dabei unterstützt, Hass und Gewalt gegenüber Andersdenkenden und Andersgläubigen entgegenzuwirken, soll am Jahresende komplett eingestellt werden.

"Wenn die Politik in Sonntagsreden verspricht, junge Menschen vor Radikalisierung und latentem Islamismus zu schützen und gleichzeitig das Programm dafür einstellt, muss sich niemand wundern, wenn die Glaubwürdigkeit im Keller ist", sagt Stefan Schanzenbächer, der seit vielen Jahren Gewaltpräventionsprogramme im Land Brandenburg durchführt. "Es ist immer wieder das Gleiche. Es werden befristete Projekte aus der Taufe gehoben und dann nach kurzer Zeit wieder eingestellt. Wirksame Maßnahmen müssen auf Dauer angelegt sein, sonst nützen sie nichts", so Schanzenbächer.

Die Folgen der Einsparungen bei Migrationsangeboten sind drastisch: Ohne ausreichende Mittel können zahlreiche Stellen der Mitarbeitenden, die Menschen bei Integrationsbemühungen jeglicher Art wie Sprachkurse, Integrationskurse, Hilfenetze, Bildung und Arbeitsplatzsuche beraten und begleiten, nicht mehr finanziert werden.

"Im letzten Jahr sind 38.000 Geflüchtete nach Brandenburg gekommen. Der Großteil erhält ein Bleiberecht und muss bei uns integriert werden, sonst drohen Parallel-Gesellschaften. In den nächsten Jahren will die Bundesregierung die Einwanderung von 400.000 Fachkräften mit ihren Familien anregen und hat gerade ein Fachkräfteeinwanderungsgesetz beschlossen. Ganz einfach, weil sonst unsere Wirtschaft zusammenbricht. Auch diese Menschen brauchen dringend Hilfe bei der Orientierung. Dazu benötigen wir Migrationsdienste, die auf Dauer verlässlich finanziert werden müssen", so Thomas Thieme.

 

  • Ansprechperson
Pressesprecher Thomas Gleißner
Thomas Gleißner
Leitung Stabsstelle Kommunikation, Pressesprecher
030 66 633-15 02
0171 287 47 63
030 66 633-15 02 0171 287 47 63
t.gleissner@caritas-berlin.de
Newsletter abonnieren Banner
Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Neues der Caritas

  • Meldungen im Überblick
  • Pressemitteilungen
  • Caritas-Magazin
  • Veranstaltungen
  • Ausstellungen

Zeit spenden

  • Ehrenamtlich helfen
  • Freiwilligendienste
  • Als Unternehmen helfen
  • Vormundschaft & Patenschaft
  • youngcaritas

Geld spenden

  • Not sehen und handeln!
  • Online spenden
  • Stiften - So geht's
  • Vererben

Bildung & Jobs

  • Die Caritas als Arbeitgeber
  • Jobs bei der Caritas
  • Arbeit & Bildung
  • Fortbildungen & Seminare
  • Praktika

Caritas im Erzbistum

  • Caritas im Pastoralen Raum
  • Seelsorge im Erzbistum
  • Caritas privat

Service

  • Newsletter-Anmeldung
  • Presse
  • Publikationen
  • Kontakt
  • Inhaltsverzeichnis
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas-berlin.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-berlin.de/impressum
Copyright © Caritasverband für das Erzbistum Berlin e. V. 2025