Berlin, 14. Mai 2009 - Die
Berliner Energieagentur und die Caritas haben ihre gemeinsame Aktion
„Stromspar-Check“ auf einen weiteren Berliner Stadtbezirk ausgedehnt. Ab sofort
können Empfänger von Arbeitslosengeld II oder anderer Sozialleistungen auch in
Tempelhof-Schöneberg kostenlos Hilfe zum Stromsparen bekommen. Insgesamt sind
jetzt 33 „Stromsparhelfer“ im Einsatz. Sie haben seit März in den Bezirken
Mitte und Neukölln rund 100 Haushalte besucht und konnten durch qualifizierte
Ratschläge zum Stromsparen und die Installation von Energiespargeräten die
Stromkosten um bis zu 20 Prozent senken. Weitere 6 Stromsparhelfer werden derzeit
für den Bezirk Steglitz-Zehlendorf geschult.
Der Stromspar-Check besteht aus zwei Hausbesuchen. Beim ersten Mal machen die
Stromsparhelfer eine Bestandsaufnahme. Beim zweiten Besuch geben sie Tipps und
installieren Energiesparlampen, schaltbare Steckerleisten, TV-Abschalter und
andere Geräte. Diese kostenlosen Soforthilfen haben einen Wert von ca. 70 Euro.
Bei weiterführendem Beratungsbedarf, zum Beispiel hinsichtlich der Heizung,
vermitteln die Stromsparhelfer den Kontakt zu einem qualifizierten Energieberater
der Verbraucherzentralen. Insgesamt kann ein durchschnittlicher Haushalt durch
die Teilnahme an der Aktion rund 100 Euro Stromkosten und bis zu 450 kg
Kohlendioxid pro Jahr
einsparen.
Die „Stromsparhelfer“ sind selbst Langzeitarbeitslose, die sich in Maßnahmen
der örtlichen
ARGEn
oder Jobcenter befinden. Sie
erhalten rund 100 Stunden Schulung und praktische Einweisung und werden dadurch
zu qualifizierten Ratgebern, die den Kunden bei ihren Stromsparbemühungen
effektiv helfen können. Durch ihre Tätigkeit erhalten sie die Chance, in das
Berufsleben zurückzufinden. Die Aktion „Stromspar-Check“ ist Anfang Februar in
Berlin vom Caritasverband für das Erzbistum Berlin und der Berliner
Energieagentur mit Unterstützung des Bundesumweltministeriums gestartet worden.
Bundesweit beteiligen sich 59 Projekte an der Aktion Stromspar-Check. Anlass
für das Projekt waren die extrem gestiegenen Stromkosten, die insbesondere die
Empfänger staatlicher Transferleistungen hart getroffen haben.
Interessierte Bürger, die den kostenlosen Stromspar-Check in Anspruch nehmen
wollen, können sich an die Stromspar-Check Gruppe Tempelhof-Schöneberg (
Maltheserstraße
170/172, 12277 Berlin) wenden.
Unter den Telefonnummern (030) 666 33 595 und
(0151) 126 295 11 werden dort Hausbesuche vermittelt. Der Standort Mitte (Große
Hamburger Straße 18, 10115 Berlin) ist unter der Telefonnummer (030) 666 33 454
zu erreichen und die Gruppe Neukölln (
Aronsstraße
128, 12057 Berlin) unter (030) 666 33 790.
Ausführliche Informationen zum „Stromspar-Check“ gibt es im Internet unter
www.stromspar-check.de und vor Ort in Berlin beim Caritasverband für das Erzbistum
Berlin. Ansprechpartner ist Rolf Göpel (Tel. 030/66633-246;
r.goepel
@caritas-berlin.de).