Berlin
- Der Caritasverband für das
Erzbistum Berlin lädt gemeinsam mit dem Diakonischen Werk
Berlin-Brandenburg-Schlesische
Oberlausitz zu einem Runden Tisch zur Klärung von humanitären Fragen der
Flüchtlinge vom Oranienplatz und Pariser Platz ein. Der Runde Tisch findet
am
Donnerstag, den 19.12.2013 von 13:00 bis 15:00
Uhr in der Zentrale des
Caritasverbandes, Residenzstraße 90, 13409 Berlin statt. Eingeladen sind
Vertreterinnen und Vertreter des Berliner Senats, der Bezirke, Gemeinden,
Flüchtlingsorganisationen sowie Vertreterinnen und Vertreter der Flüchtlinge. Aufgabe
des Runden Tisches soll es sein, gemeinsam konkrete Ansätze für die
Verbesserung der humanitären Situation der Flüchtlinge zu entwickeln. Der Runde
Tisch tagt in nicht-öffentlicher Sitzung. Im Anschluss (um ca. 15 Uhr) findet
eine Pressekonferenz statt.
Seit Monaten demonstrieren in
Berlin Flüchtlinge und ein großer Unterstützerkreis am Oranienplatz für eine
Abschaffung der Residenzpflicht, ein Bleiberecht und das Recht auf Arbeit. Auch
die Flüchtlinge, die am Brandenburger Tor mit einem Hungerstreik protestierten,
verfolgen diese Ziele. Beide Gruppen befinden sich im Hinblick auf ihre
Gesundheit und ihre Lebensumstände in einer äußerst schwierigen humanitären
Situation. Viele sind traumatisiert und haben Angehörige und Kinder verloren.
Sie haben das Mittelmeer überquert und sind über Lampedusa nach Europa
gekommen, von wo sie dann weiter geschickt wurden. Sie haben nun den Eindruck,
in Europa hin- und hergeschoben zu werden.
Dank der Kirchen und ihrer Wohlfahrtsverbände und mit Unterstützung des
Senats haben beide Gruppen inzwischen temporäre Unterkünfte gefunden. Es gibt aber
nach wie vor zahlreiche ungeklärte Fragen: Wie soll es nach dem Ende der Kältehilfe
Ende März weiter gehen? Wie können die individuelle Situation der einzelnen
Flüchtlinge und die humanitären Fragen geklärt werden? Deshalb hat die
Caritas die Einrichtung eines Runden Tisches angeregt und wird darin von der
Diakonie unterstützt. Das erste Treffen des Runden Tisches soll der Sondierung
der Ziele und Themen sowie der Arbeitsweise des Runden Tisches dienen und wird
von Ulrike Kostka, Caritasdirektorin für das Erzbistum Berlin und Susanne
Kahl-Passoth, Direktorin des Diakonischen Werkes
Berlin-Brandenburg-Schlesische
Oberlausitz, moderiert.
Weitere Informationen:
Thomas Gleißner – Telefon: (030) 666 33 1502