Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Caritasverband für das Erzbistum Berlin e. V.
Caritasverband für das
Erzbistum Berlin e. V.
  • Startseite
  • Beratung & Hilfe
    • ONLINE-BERATUNG
    • Adoption
    • Allgemeine Soziale Beratung
    • Alter, Krankheit, Pflege und Wohnen
    • Behinderungen
    • Betreuungen
    • CARIsatt-Laden
    • Flucht und Migration
    • Frauen
    • Hospizdienste
    • Kinder, Jugendliche, Familien, Paare
    • Kinderschutz
    • Kitas
    • Krisen
    • Schulden
    • Stromspar-Check
    • Sucht
    • Vormundschaft
    • Wohnungsnot
    Close
  • Spenden & Helfen
    • Spenden
    • Online spenden
    • Regelmäßig Helfen
    • Spendenprojekte
    • Sachspenden
    • Caritas Kleiderkammer Berlin
    • Spendenaktionen
    • Spenderservice
    • Stiften
    • Vererben
    • Ehrenamt und Freiwilligendienste
    • Als Unternehmen helfen
    • youngcaritas
    Close
  • Bildung & Jobs
    • AZAV
    • Gesundheitsmanagement
    • Erzieherausbildung
    • Fortbildungen und Seminare
    • Pflegeausbildung
    • Präventionsschulungen
    • Stellenangebote bundesweit
    • Meine Jobsuche
    • Stellenangebote Berlin, Brandenburg, Vorpommern
    • Projekt Bildungsbuddys
    • Praktikum
    • Arbeiten bei der Caritas
    Close
  • Unsere Caritas
    • Caritasrat
    • Vorstand
    • Leitungskonferenz
    • Organigramm
    • Mitarbeitervertretung
    • Caritas-Gesellschaften
    • Fachverbände
    • Mitglieder
    • Sozialpolitik
    • Transparenz & Geschäftsberichte
    • Qualitätsmanagement
    • Hinweisgeberschutz
    • Caritas im pastoralen Raum
    • Magazin Sozialcourage
    • Caritas-Galerie
    • Caritas privat
    • Fachreferent*innen
    • Bezirksbeauftragte
    • Seelsorge, Spiritualität, Ethik
    • Prävention und Intervention
    • Kampagnen
    Close
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Presseverteiler Anmeldung
    • Pressespiegel
    • Fotos und Dokumente
    Close
  • Veranstaltungen
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Beratung & Hilfe
    • ONLINE-BERATUNG
    • Adoption
    • Allgemeine Soziale Beratung
    • Alter, Krankheit, Pflege und Wohnen
    • Behinderungen
    • Betreuungen
      • Rechtliche Betreuungen
      • Ehrenamtliche Betreuungen
      • Vorsorge: Abgesichert durchs Leben
      • Netzwerk
    • CARIsatt-Laden
    • Flucht und Migration
    • Frauen
    • Hospizdienste
    • Kinder, Jugendliche, Familien, Paare
    • Kinderschutz
    • Kitas
    • Krisen
    • Schulden
    • Stromspar-Check
    • Sucht
    • Vormundschaft
    • Wohnungsnot
  • Spenden & Helfen
    • Spenden
      • Online spenden
      • Regelmäßig Helfen
      • Spendenprojekte
        • Wohnungslosenhilfe
          • Wärmestube
        • Hospizdienste
        • Kinder und Jugendliche
        • Frauen
        • Migranten und Flüchtlinge
        • Suchthilfe
      • Sachspenden
      • Caritas Kleiderkammer Berlin
      • Spendenaktionen
      • Spenderservice
    • Stiften
    • Vererben
      • Testament
    • Ehrenamt und Freiwilligendienste
      • Ehrenamt
        • Ehrenamtsbörse
        • Seminare für Ehrenamtliche
      • Freiwilligendienste
      • Soziale Tage
    • Als Unternehmen helfen
      • Geldspenden
      • Sachspenden
      • Die CaritasBox
      • Corporate Volunteering
      • Restcent
      • Spenden statt Schenken
    • youngcaritas
  • Bildung & Jobs
    • AZAV
    • Gesundheitsmanagement
    • Erzieherausbildung
    • Fortbildungen und Seminare
    • Pflegeausbildung
    • Präventionsschulungen
    • Stellenangebote bundesweit
      • Meine Jobsuche
    • Stellenangebote Berlin, Brandenburg, Vorpommern
    • Projekt Bildungsbuddys
    • Praktikum
    • Arbeiten bei der Caritas
  • Unsere Caritas
    • Caritasrat
    • Vorstand
    • Leitungskonferenz
    • Organigramm
    • Mitarbeitervertretung
    • Caritas-Gesellschaften
    • Fachverbände
    • Mitglieder
    • Sozialpolitik
    • Transparenz & Geschäftsberichte
    • Qualitätsmanagement
    • Hinweisgeberschutz
    • Caritas im pastoralen Raum
    • Magazin Sozialcourage
    • Caritas-Galerie
    • Caritas privat
    • Fachreferent*innen
    • Bezirksbeauftragte
    • Seelsorge, Spiritualität, Ethik
    • Prävention und Intervention
    • Kampagnen
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Presseverteiler Anmeldung
    • Pressespiegel
    • Fotos und Dokumente
  • Veranstaltungen
  • Sie sind hier:
  • Startseite
  • Presse
  • Pressemitteilungen
  • Startseite
  • Beratung & Hilfe
    • ONLINE-BERATUNG
    • Adoption
    • Allgemeine Soziale Beratung
    • Alter, Krankheit, Pflege und Wohnen
    • Behinderungen
    • Betreuungen
      • Rechtliche Betreuungen
      • Ehrenamtliche Betreuungen
      • Vorsorge: Abgesichert durchs Leben
      • Netzwerk
    • CARIsatt-Laden
    • Flucht und Migration
    • Frauen
    • Hospizdienste
    • Kinder, Jugendliche, Familien, Paare
    • Kinderschutz
    • Kitas
    • Krisen
    • Schulden
    • Stromspar-Check
    • Sucht
    • Vormundschaft
    • Wohnungsnot
  • Spenden & Helfen
    • Spenden
      • Online spenden
      • Regelmäßig Helfen
      • Spendenprojekte
        • Wohnungslosenhilfe
          • Wärmestube
        • Hospizdienste
        • Kinder und Jugendliche
        • Frauen
        • Migranten und Flüchtlinge
        • Suchthilfe
      • Sachspenden
      • Caritas Kleiderkammer Berlin
      • Spendenaktionen
      • Spenderservice
    • Stiften
    • Vererben
      • Testament
    • Ehrenamt und Freiwilligendienste
      • Ehrenamt
        • Ehrenamtsbörse
        • Seminare für Ehrenamtliche
      • Freiwilligendienste
      • Soziale Tage
    • Als Unternehmen helfen
      • Geldspenden
      • Sachspenden
      • Die CaritasBox
      • Corporate Volunteering
      • Restcent
      • Spenden statt Schenken
    • youngcaritas
  • Bildung & Jobs
    • AZAV
    • Gesundheitsmanagement
    • Erzieherausbildung
    • Fortbildungen und Seminare
    • Pflegeausbildung
    • Präventionsschulungen
    • Stellenangebote bundesweit
      • Meine Jobsuche
    • Stellenangebote Berlin, Brandenburg, Vorpommern
    • Projekt Bildungsbuddys
    • Praktikum
    • Arbeiten bei der Caritas
  • Unsere Caritas
    • Caritasrat
    • Vorstand
    • Leitungskonferenz
    • Organigramm
    • Mitarbeitervertretung
    • Caritas-Gesellschaften
    • Fachverbände
    • Mitglieder
    • Sozialpolitik
    • Transparenz & Geschäftsberichte
    • Qualitätsmanagement
    • Hinweisgeberschutz
    • Caritas im pastoralen Raum
    • Magazin Sozialcourage
    • Caritas-Galerie
    • Caritas privat
    • Fachreferent*innen
    • Bezirksbeauftragte
    • Seelsorge, Spiritualität, Ethik
    • Prävention und Intervention
    • Kampagnen
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Presseverteiler Anmeldung
    • Pressespiegel
    • Fotos und Dokumente
  • Veranstaltungen
  • Link kopieren
  • Bookmark
  • Print
  • E-Mail
Schließen

Artikel per E-Mail weiterempfehlen

Vielen Dank für die Weiterempfehlung!

Teilen
Pressemitteilung

Neue Süchte auf dem Vormarsch

Caritas-Zentrum für Verhaltenssucht bietet umfassende Hilfe

Erschienen am:

27.06.2024

Herausgeber:
Caritasverband für das Erzbistum Berlin e. V.
Residenzstraße 90
13409 Berlin
030 6 66 33-0
030 6 66 33-0
info@caritas-berlin.de
www.caritas-berlin.de
  • Beschreibung
Beschreibung

Berlin - "Anstelle für die Uni zu lernen, streame ich mittlerweile in jeder freien Minute und frage mich, wo das noch enden soll. Bin ich süchtig nach Streaming?" "Lange habe ich das Zocken vor meiner Partnerin verheimlicht und Geschichten erfunden, warum ich knapp bei Kasse bin." "Wenn ich nach der Arbeit heimkomme, schaue ich als erstes Pornos - und das bis zu drei Stunden jeden Abend. Ich will das nicht mehr!" "Mein Mann drohte mir, mich zu verlassen, wenn ich an meiner Shopping-Sucht nichts ändere."
Verhaltensabhängigkeiten nehmen stetig zu. Allein im Bereich der Internetnutzungsstörungen im Zusammenhang mit Gaming, Streaming, Social Media, Pornografie und Online-Shopping haben die darauf spezialisierten Caritasprojekte in den letzten fünf Jahren eine Zunahme von 44 Prozent an Ratsuchenden verzeichnet.
Die Caritas hat deshalb in Berlin ihre Angebote unter dem Dach eines Zentrums für Verhaltenssucht gebündelt:

  • Café Beispiellos (Beratung und Nachsorge bei Glückspielsucht),
  • Lost in Space (Beratung und Nachsorge bei Computerspiel- und Internetsucht),
  • Café Beispiellos mobil und Lost in Space mobil (Frühintervention bei exzessivem Glücksspiel- und Mediennutzungsverhalten) und
  • DIGITAL - voll normal?! (Prävention und Medienkompetenz)

Hier finden Menschen mit problematischem oder abhängigen Verhaltensweisen wie auch deren Angehörige kostenlose Hilfe. Sie können sich auch nur informieren, wenn sie unsicher sind, ob ihr Verhalten problematisch ist. Die Caritas bietet neben persönlicher Beratung auch anonyme Onlineberatung über die Website www.verhaltenssucht-berlin.de an. Unterstützt wird das Zentrum von der Senatsverwaltung für Wissenschaft, Gesundheit und Pflege und der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie.

Bereits 1987 hatte die Caritas in Berlin die erste Beratungsstelle für Glücksspielsüchtige in Deutschland eröffnet. Das heutige Zentrum für Verhaltenssucht steht auf drei Säulen: Prävention, Frühintervention und Beratung. Im Bereich der Prävention ist die Caritas unter anderem in Berliner Schulen, Kitas und der Jugendhilfe unterwegs. Hier werden Schulklassen, Eltern, Lehrpersonal und andere Fachkräfte in die Lage versetzt, besser mit den Gefahren der Mediennutzung umzugehen. Im Bereich der Frühintervention gibt es mobile Angebote, die bei pathologischem Glücksspiel und exzessiver Mediennutzung vor Ort Hilfe leisten. Die Beratungsangebote bieten Rat- und Hilfesuchenden sowie deren Angehörigen ein breites Spektrum von Hilfen wie Einzel-, Paar- und Gruppengespräche, Freizeit- und Nachsorgegruppen. Bei Bedarf wird auch an weiterführende Hilfen wie Psychotherapie, Reha, Schuldnerberatung, Betreutes Einzelwohnen oder an die Selbsthilfe weitervermittelt. Aus der Caritasberatung selbst wurden bereits 22 Selbsthilfegruppen zu Verhaltenssüchten ausgegründet.

"Als die Caritas vor 37 Jahren die erste Beratungsstelle für Glücksspielsüchtige eröffnete, ernteten wir viel Kritik. In einer Zeitschrift wurde sogar behauptet, wir wollten eine neue Sucht erfinden. Aus heutiger Sicht haben wir früh erkannt, dass die Betroffenen abhängigkeitserkrankte Menschen sind, die dringend professionelle Hilfe benötigen. Glücksspielsucht und Videospielsucht sind als Krankheitsbilder inzwischen von der WHO anerkannt. Heute spielen Kaufsucht und Pornografiesucht eine zunehmende Rolle", erklärt Gordon Emons, Leiter des Zentrums für Verhaltenssucht.

Dr. Ina Czyborra, Senatorin für Wissenschaft, Gesundheit und Pflege, unterstreicht die Bedeutung von unterstützenden Angeboten: "Verhaltenssüchte werden häufig spät erkannt und gehen mit erheblichem Leid für die Betroffenen und ihr soziales Umfeld einher. Mir ist es ein Anliegen, Suchtentwicklungen möglichst frühzeitig entgegenzuwirken bzw. bereits erkrankte Menschen gut auf ihrem Weg der Krankheitsbewältigung zu begleiten. Deshalb fördern wir die gesamtstädtischen Spezialangebote des Caritasverbandes zu Verhaltenssüchten im Verbund des Berliner Suchthilfesystems."

Katharina Günther-Wünsch, Senatorin für Bildung, Jugend und Familie: "Das Konsumverhalten junger Menschen verändert sich und stellt Familien vor große Herausforderungen. Daher gilt hier, Präventionsangebote zu schaffen, um das Bewusstsein der Jugendlichen zu schärfen, damit sie verantwortungsbewusste Entscheidungen treffen können. Daran arbeiten wir gemeinsam mit der Caritas und fördern mit 200.000 € gezielte präventive Angebote zur psychosozialen Unterstützung mit Blick auf Suchtverhalten von Kindern, Jugendlichen und Familien."

Weitere Informationen: Gordon Emons - Telefon: 030 6 66 33 955

ZENTRUM FÜR VERHALTENSSUCHT (Standorte):

Beratung (Café Beispiellos + Lost in Space)
Wartenburgstraße 8, 10963 Berlin
Frühintervention (Café Beispiellos mobil + Lost in Space mobil)
Urbanstraße 70, 10967 Berlin
Prävention (DIGITAL - voll normal?!)
Schreinerstraße 30, 10247 Berlin
Tel: 030 666 33 955

Email: verhaltenssucht@caritas-berlin.de
www.verhaltenssucht-berlin.de

  • Ansprechperson
Pressesprecher Thomas Gleißner
Thomas Gleißner
Leitung Stabsstelle Kommunikation, Pressesprecher
030 66 633-15 02
0171 287 47 63
030 66 633-15 02 0171 287 47 63
t.gleissner@caritas-berlin.de
Newsletter abonnieren Banner
Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Neues der Caritas

  • Meldungen im Überblick
  • Pressemitteilungen
  • Caritas-Magazin
  • Veranstaltungen
  • Ausstellungen

Zeit spenden

  • Ehrenamtlich helfen
  • Freiwilligendienste
  • Als Unternehmen helfen
  • Vormundschaft & Patenschaft
  • youngcaritas

Geld spenden

  • Not sehen und handeln!
  • Online spenden
  • Stiften - So geht's
  • Vererben

Bildung & Jobs

  • Die Caritas als Arbeitgeber
  • Jobs bei der Caritas
  • Arbeit & Bildung
  • Fortbildungen & Seminare
  • Praktika

Caritas im Erzbistum

  • Caritas im Pastoralen Raum
  • Seelsorge im Erzbistum
  • Caritas privat

Service

  • Newsletter-Anmeldung
  • Presse
  • Publikationen
  • Kontakt
  • Inhaltsverzeichnis
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas-berlin.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-berlin.de/impressum
Copyright © Caritasverband für das Erzbistum Berlin e. V. 2025