BERLIN. Die Katholische Kindertagesstätte der Rosenkranz-Basilika in Steglitz (Kieler Straße) feiert im Januar eine Woche lang ihr 100-jähriges Jubiläum. Am 2. Januar 1907 wurde die „Kleinkinder-Bewahrschule“ mit zunächst drei Kindern im Josephshaus auf dem Gelände der katholischen Kirchengemeinde zwischen Kieler- und Deitmerstraße (benannt nach Pfarrer Deitmer, dem Initiator der „Kleinkinder-Bewahrschule“) eröffnet. Heute bietet die Kita in Trägerschaft der katholischen Kirchengemeinde Rosenkranz-Basilika 70 Plätze an.
Die ersten Leiterinnen der Kita waren katholische Ordensfrauen, von 1907-1955 Dominikanerinnen, von 1955-1996 Schönstätter Marienschwestern. 1996 übernahm mit Beate Dickhut erstmals eine „Zivilperson“ die Leitung. Nach den Wirren der zu-rückliegenden 89 Jahre mit Kriegen, Inflation, Armut, Krankheit stellte sich ihr insbesondere die Aufgabe, das 1995 in Kraft getretene Berliner Kita-Gesetz und das in den Folgejahren entwickelte Berliner Bildungsprogramm mit den dort festgelegten Standards in die tägliche Arbeit umzusetzen und zugleich die Zielsetzung einer katholischen Kindertagesstätte zu erfüllen, die Kinder kontinuierlich aus christlicher Grundhaltung heraus auf das Leben vorzubereiten.
Dieses Jubiläum fällt in eine Zeit, in der spätestens nach der PISA-Studie auch die Aufgaben der Kitas im Fokus der Bildungs- und Integrationsdiskussion stehen. Aus der zum Jubiläum erschienenen Festschrift „Bei uns berühren sich Himmel und Er-de“ wird deutlich, dass sich die Katholische Kindertagesstätte der Rosenkranz-Basilika seit ihrer Gründung als Bildungseinrichtung verstanden hat. Bildung in dieser katholischen Kita verfolgt zwei Ziele: Kognitive Bildung – also die Vermittlung von Wissen und Fähigkeiten – sowie Herzensbildung: Auf der Grundlage des christlichen Menschenbildes werden den Kindern im täglichen Miteinander Werte wie Wahrheit, Gerechtigkeit, Nächstenliebe und Rücksichtnahme vorgelebt und vermittelt. Die Kinder erhalten eine soziale Handlungskompetenz für ein Miteinander, das die Andersartigkeit von Menschen mit Toleranz und Würde trägt.
Die Kita ist integraler, aktiver Bestandteil des Gemeindelebens. Die Kirchengemeinde der Rosenkranz-Basilika verwirklicht so nach ihrem eigenen Verständnis eine "verstehende, helfende, feiernde und heilende Generationengemeinschaft".
Weitere Informationen: Beate Dickhut (0 30) 7 91 23 54