Kinder und Jugendliche sind von der Corona Pandemie besonders betroffen. Aufgrund der Kontaktbeschränkungen durften sie nicht mehr ihre Freund:innen treffen, nicht mehr im Fußballverein spielen und waren lange durch Home-Schooling isoliert. Besonders hart war es für die Jungen und Mädchen, die nicht mehr bei Ihren Eltern leben können und in einem Kinder- und Jugendhaus betreut werden. Deshalb hat der Caritasverband für das Erzbistum Berlin das Projekt Caritas-Bildungsbuddys ins Leben gerufen. Studierende der Sozialen Arbeit, der Heilpädagogik oder des Lehramts gehen in stationäre Kinder- und Jugendhilfeeinrichtungen und unterstützen Kinder und Jugendliche aller Klassenstufen im Alter von sechs bis 18 Jahren in allen schulischen Belangen. Elke Büdenbender, Ehefrau des Bundespräsidenten, besuchte nun das Kinder- und Jugendhaus der Caritas Familien- und Jugendhilfe St. Josef Berlin-Neukölln, um sich einen Eindruck von der Arbeit der Bildungsbuddys sowie von der Situation vor Ort zu verschaffen.
Die Pandemie verschärft die ohnehin vorhandene Bildungsbenachteiligung der Kinder und Jugendlichen, die in stationären Einrichtungen leben noch weiter. Verstärkt wird diese durch sozial-emotionale Entwicklungsverzögerungen und mitunter durch kognitive Einschränkungen. Förderung und Begleitung spielen deshalb eine entscheidende Rolle. "Für eine Gruppe mit bis zu zehn Kindern ist ein/e Erzieher:in da. Es liegt auf der Hand, dass so keine ausreichende schulische Unterstützung für Kinder möglich ist, die in verschiedenen Klassenstufen lernen. Hier braucht es dringend zusätzliche individuelle Hilfe", so Projekt-Koordinatorin Bernadette Feind-Wahlicht. Mit Hilfe von Einzelspender:innen sowie "BILD hilft - Ein Herz für Kinder" und der "Stiftung RTL - Wir helfen Kindern" konnte das Unterstützungsprojekt auf den Weg gebracht werden. Studierende, die über das Projekt von der Caritas bezahlt werden, stehen den jungen Menschen als Bildungsbuddys bei der Schularbeit zur Seite und unterstützen sie bei einer sinnvollen Freizeitgestaltung. Außerdem erhielten 300 Bewohner:innen von zehn Kinder- und Jugendhäusern der Caritas in Berlin dringend benötigte Tablets oder Laptops für das Home-Schooling. Das Projekt gibt es seit Juli 2021. Inzwischen sind hier 35 Bildungsbuddys aktiv.
"Dieses Projekt sorgt dafür, dass die Chancen für junge Menschen aus Kinder- und Jugendhäusern verbessert werden. Es ist eine wichtige Hilfe, damit sie erfolgreich die Schule meistern können. Bildung ist ein zentraler Baustein für eine Perspektive in unserer Gesellschaft, und wir müssen allen Kindern die gleichen Chancen auf Bildung ermöglichen. Dazu leisten die Caritas Bildungsbuddys einen klugen und hilfreichen Beitrag. ", sagt Elke Büdenbender
Weitere Informationen: Bernadette Feind-Wahlicht - Telefon: 030 666 33 1271 oder 0172 7310510
www.caritas-berlin.de/bildungsbuddys
Hinweis: Fotos können angefordert werden.