Über die Eröffnung der Geriatrischen Tagesklinik freuten sich Gesundheitsstadtrat Engelmann, Caritasdirektorin Kostka, Senator Czaja, Diözesanadministrator Przytarski und Geschäftsführer Vollmar (von links).Thomas Gleißner
Mario Czaja, Senator für Gesundheit und Soziales, sowie der Gesundheitsstadtrat für Charlottenburg-Wilmersdorf, Carsten Engelmann, sprachen ein Grußwort. Den Festvortrag zum Thema "Das optimale Leben - was wir unseren Alten schulden" hielt die Wirtschaftsjournalistin Dr. Ursula Weidenfeld.
Nach fast zweijähriger Bauzeit können die Patienten nun vom neuen teilstationären Angebot des Malteser-Krankenhauses mit zunächst 10 Plätzen profitieren.An das 1966 eröffnete Krankenhaus wurde ein Neubau angefügt, der sich über alle 4 Etagen des Hauses erstreckt. Im Erdgeschoss ist die geriatrische Tagesklinik untergebracht, in den oberen Etagen sind neue moderne Patientenzimmer entstanden.Die erste Etage des Anbaus beherbergt jetzt in hellen, freundlichen Einzelzimmern die Palliativeinheit des Malteser-Krankenhauses. Für die Angehörigen steht dort ein zusätzlicher Aufenthaltsbereich zur Verfügung. Das Malteser-Krankenhaus behandelt seit 1996 Palliativpatienten. Auch das ebenfalls auf dem Gelände befindliche Senioren¬heim Haus Malta bietet palliative Pflege für seine Bewohner an.
Auch im bestehenden Krankenhausgebäude mussten umfangreiche Umbaumaßnahmen durchgeführt werden. Seit 2012 wurden nahezu alle Patientenzimmer, Aufenthalts- und Therapieräume saniert und neu möbliert, die letzten werden in diesem Jahr fertig gestellt. Das Malteser-Krankenhaus bietet seinen Patienten fast ausschließlich sehr großzügige 2-Bett-Zimmer an, in denen Patienten genügend Bewegungsraum haben und alle in der Geriatrie benötigten Hilfsmittel ausreichend Platz finden.Derzeit wird mit Fördermitteln des Landes Berlin eine energetische Sanierung der Fassade und der Fenster des Krankenhausgebäudes durchgeführt. Alle Baumaßnahmen sollen im Jahr 2016 - im 50. Jahr des Bestehens des Malteser-Krankenhauses - abgeschlossen sein.
Nähere Informationen: Maren Gienapp-Telefon: 030 300 01-424