Berlin - am 20.10.2025 um 18:30 Uhr findet ein sozialpolitisches Werkstattgespräch mit Senatorin Cansel Kiziltepe statt. Unter dem Motto "der Sozialstaat als Sündenbock? - Chancen statt neuer Gräben" diskutieren Cansel Kiziltepe, Senatorin für Arbeit, Soziales, Gleichstellung, Integration, Vielfalt und Antidiskriminierung, Prof. Dr. Ulrike Kostka, Direktorin des Caritasverbandes für das Erzbistum Berlin, Elena Zavlaris Geschäftsführerin Jobcenter Tempelhof-Schöneberg und Dr. Christoph Grubitz, ein ehemaliger Langzeitarbeitsloser. Wir wollen darüber sprechen, welche konkreten strukturellen Probleme es gibt und welche Möglichkeiten ergriffen werden können, um gemeinsam mit Land, Bezirken und freien Trägern Lösungen zu finden, die Menschen integrieren, statt sie auszugrenzen. Moderiert wird die Diskussion von Jens-Uwe Scharf, Caritas-Abteilungsleiter Sozial- und Fachpolitik. Die Veranstaltung findet im Saal der kath. Kirchen-gemeinde St. Richardt in der Schudomastraße 16, 12055 Berlin-Neukölln statt. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen.
"Die öffentliche Diskussion um "faule und betrügerische Bürgergeldbezieher" zeigt, dass heute wieder Sündenböcke gefragt sind. Statt die Integrationsmaßnahmen zu verstärken und ausreichende Mittel in die nachhaltige Arbeitsmarktförderung für Langzeitarbeitslose zu stecken, wird die gesellschaftliche Stimmung angeheizt und die soziale Spaltung gefördert", so Ulrike Kostka. Die Caritas vertritt Menschen, die von diesen Zuschreibungen direkt betroffen sind. Wir wollen ihnen bei diesem Werkstattgespräch eine Stimme geben und direkt ins Gespräch kommen.
Berlin steht vor besonderen Herausforderungen. Fehlende Bundesmittel für die Arbeitsmarktintegration von Menschen mit multiplen Vermittlungshemmnissen, die zunehmende Bürokratie sowie Fachkräftemangel in Ämter und Behörden bremsen Helfer:innen und Hilfsbedürftige aus. Besonders spürbar sind derzeit Engpässe bei der Erreichbarkeit von Jobcentern und Sozialämtern. Diese Situation fordert die Verwaltung, Träger und Politik gleichermaßen. Sie darf nicht zu Lasten der Hilfesuchenden gehen. Es gibt aber auch hoffnungsvolle Ansätze und Modelle, die zeigen, wie soziale Unterstützung greifen kann und die dazu führen, dass Hilfebedürftige wieder Teil unserer Gemeinschaft werden. Das Werkstattgespräch setzt genau hier an. Es versteht sich als Plattform für Austausch, Kooperation und gemeinsames entwickeln von Perspektiven.
Weitere Informationen: Sigrid Rosenbusch - Telefon: 030-666331050
Pressemitteilung
12055 Berlin
Der Sozialstaat als Sündenbock? Chancen statt neuer Gräben
Erschienen am:
13.10.2025
Herausgeber:
Caritasverband für das Erzbistum Berlin e. V.
Residenzstr. 90
13409 Berlin
Residenzstr. 90
13409 Berlin
Beschreibung