Mit dabei sind die Berliner Landes-drogenbeauftragte Christine Köhler-Azara, Bezirksstadtrat Ephraim Gothe und Caritasdirektorin Ulrike Kostka. Musikalische Highlights kommen vom Chor des Kinderopernhauses Lichtenberg, einem Projekt der Caritas mit der Staatsoper und der Musikerin SMATKA. Sie wird ihren Song "Goldkrone", der sich mit Sucht auseinandersetzt, live aufführen. Das Programm beginnt um 10:00 Uhr im Garten mit Livemusik. Ab 11:00 Uhr gibt es Grußworte. Danach folgen Führungen und Vorstellungen der Angebote und Projek-te. Ab 13:15 Uhr werden Workshops angeboten.
Das Beratungshaus in der Großen Hamburger Straße kann auf eine lange Caritas-Geschichte zurück blicken. Nach dem 2. Weltkrieg war hier ein Kinderheim untergebracht. Das Haus diente dann als Wohn-heim für Schwesterschülerinnen des nahe gelegenen St. Hedwig-Krankenhauses und war zu DDR-Zeiten Sitz der Zentralstelle Berlin (Ost) des Deutschen Caritasverbandes. Bereits in den 80er Jahren wurde hier der Grundstein für die Caritas-Suchtberatung gelegt. Von der Alkoholberatung entwickelten sich die Suchthilfeangebote immer weiter. Seit 25 Jahren bietet die Caritas hier Integrative Suchthilfe. Seit 20 Jahren gibt es betreutes Einzelwohnen für Menschen mit chronischen Suchtproblemen. Auch das "Café Große Hamburger" existiert bereits seit 20 Jahren. Es ist ein Ort, wo wohnungslose suchtkranke Men-schen Kontakte knüpfen können, ihre Wäsche waschen und ein offenes Ohr finden. Seit 18 Jahren ge-hört auch die ambulante Rehabilitation und Nachsorge zum Angebotsspektrum. "Wir haben in unserem Caritas-Zentrum Hilfen für Menschen in Not gebündelt, weil Suchtkrankheit oft mit anderen Problemen einher geht. Schulden und Konflikte in Familien sind hierfür ein Beispiel. Deshalb bieten wir ganzheitli-che Beratung aus einer Hand und legen großen Wert auf Prävention und Selbsthilfe ", sagt Caritas-Regionalleiter Rolf Göpel, der die Suchthilfeangebote der Caritas in Berlin verantwortet.
Weitere Informationen: Christine Gräbs - Telefon: 0 30 666 33 400