BERLIN. 6
x im Monat fährt eine Sozialarbeiterin der Caritas mit dem eigens dafür
konzipierten
Service-Mobil
der GHG zu unterschiedlichen
Wohnanlagen der GHG und berät die Mieter individuell vor Ort. Neben der
Vermittlung in Konfliktsituationen und der Beratung in finanziellen Notlagen
wird auch eine intensive Betreuung älterer Mieter angeboten.
Am
Montag, 13. Oktober 2003, 10.00 Uhr, stellen Caritasdirektor Axel
Bünner
und der Geschäftsführer der Gemeinnützigen
Heimstättenbaugesellschaft der BVG GmbH (GHG), Bernd
Bockmair
,
gemeinsam das neue
ServiceMobil
vor. Vertreter der
Medien haben dann Gelegenheit, sich das
ServiceMobil
in Ruhe anzusehen und mit der Sozialarbeiterin Bernhild
Mennenga
,
dem Assistenten der
GHG-Geschäftsführung
, Peter
Gnas
, sowie Mietern der
GHG-Wohnanlagen
zu sprechen. Auch für das leibliche Wohl ist gesorgt.
Die Sozialarbeiterin bietet
Rat und Hilfe zu allen Fragen rund um das Leben im Alter. Sie berät, wenn die
Wohnung alters- bzw. behinderungsgerecht angepasst werden soll und prüft die
mögliche Kostenübernahme durch die Kassen. Mieter, die eine Veränderung ihrer
Wohnfläche wünschen oder denen das Treppensteigen zum Problem wird, unterstützt
die Sozialarbeiterin beim Wechsel in eine neue passende Wohnung. Ebenso steht
sie den Mietern hilfreich bei der Vermittlung von Hausnotrufsystemen, Fahrbarem
Mittagstisch, Sozialstationen und vielem anderen mehr zu Seite. Auch über die
vorhandenen Mobilitätsdienste sowie die umfangreichen Freizeitangebote für
Senioren informiert die Sozialarbeiterin.
Neben der Betreuung vor Ort
und einer telefonischen Beratung können Hausbesuche oder Beratungsgespräche in
der Geschäftsstelle der GHG vereinbart werden.
Seit dem 01.09.2002 arbeiten
die Gemeinnützige Heimstättenbaugesellschaft der BVG GmbH (GHG) und der
Caritasverband für Berlin e.V. (Caritas) im Bereich der sozialen
Mieterbetreuung zusammen. Eine Sozialarbeiterin der Caritas baut den
Sozialdienst für die Mieterschaft der GHG auf und kann dabei auf das große Netz
sozialer Hilfen und Betreuungen des Caritasverbandes zurückgreifen.
Die Gesellschaft verspricht
sich mit dem Einsatz einer Sozialarbeiterin eine noch höhere Zufriedenheit der
Mieterschaft, mehr Wohnqualität für ältere Mieter sowie einen verbesserten
Informationsstand über die Situation in den einzelnen Wohnanlagen, um
gegebenenfalls schneller und effektiver zum Wohl der Mieterschaft agieren zu
können.
Die Gemeinnützige
Heimstättenbaugesellschaft der BVG GmbH bietet seit 1924 Wohnraum für das
Personal der Berliner Verkehrsbetriebe (BVG). Heute können die Wohnungen der
GHG auch von nicht Konzernangehörigen angemietet werden Die Gesellschaft
verwaltet einen Bestand von ca.
5.200
Wohnungen in verschiedensten Bezirken Berlins.
Nähere Informationen:
Peter
Wagener
Fachbereichsleiter beim
Caritasverband
Telefon: 0 30 / 6 66 33-12 04
Peter
Gnas
Assistent der
GHG-Geschäftsführung
Telefon: 0 30 / 30 69 02 70