BERLIN / GREIFSWALD
-
Am 15.12.2008 startet der Caritasverband für das Erzbistum Berlin in Greifswald
ein Theaterprojekt für Demokratie und Toleranz. Bis Juni 2009 wird das
Theaterstück
„Der Schwarze Peter“
mit
Jugendlichen von 13 -17 Jahren in zehn Städten Vorpommerns und Brandenburgs
einstudiert und öffentlich aufgeführt. In jeweils fünf Tagen werden sich junge
Menschen mit Rechtsextremismus beschäftigen und Wege zum gegenseitigen
Verstehen suchen. Den Auftakt bildet die Projektwoche der
Caspar-David-Friedrich-Schule in Greifswald. Die öffentliche Premiere des
Theaterstücks findet am 18.12.2008 um 19 Uhr in der Turnhalle der Schule statt.
Zum Inhalt: Peter ist ein ganz normaler deutscher Junge. Er geht in die Schule,
liebt Fußball, interessiert sich für Mädchen. Als seine Hautfarbe jedoch aus
unerklärlichen Gründen über Nacht schwarz wird, ändert sich sein Leben abrupt.
Was macht er jetzt? Wie werden seine Eltern und seine Kameraden in der Schule
reagieren? "Junge Menschen sollen sich spielerisch mit den Themen
Anderssein, Toleranz und Fremdenfeindlichkeit auseinandersetzen", sagt
Jean Francois Drozak, Theaterpädagoge von der Kulturinitiative
"Kunstdünger". Unter Einbeziehung des Publikums wird der Verlauf des
Theaterstücks beeinflusst. Die jugendlichen Schauspieler und ihr Publikum werden
„hautnah“ mit Entscheidungssituationen konfrontiert und müssen sich mit den
Konsequenzen ihrer Handlungen auseinandersetzen. "Der Caritasverband
möchte aktiv zur Demokratiebildung von Jugendlichen beitragen", so Kati
Mattutat, Projektleiterin. Durch die Kooperation mit den demokratischen
Akteuren in der Vor- und Nachbereitung der Projekte sollen auch die
demokratischen Netzwerke in Vorpommern und Brandenburg gestärkt werden, erklärt
Mattutat. Das Theaterprojekt will neue Ideen für ein verständnisvolles
Zusammenleben entwickeln und Bürger, Initiativen und Unternehmen, die sich für
die Demokratieentwicklung stark machen wollen, zusammenführen. Ab Januar 2008 sind
auch theaterpädagogische Schulungswochenenden für Lehrer und Sozialarbeiter geplant.
Hierbei wird die Methodik vermittelt, die Pädagogen in die Lage versetzt,
selbstständig eigene Projekte in Schulen und Jugendclubs durchzuführen. Das
Theaterprojekt wird von der Aktion Mensch unterstützt.
Weitere Informationen:
Kati Mattutat
- Tel: (03834) 7983-107 /-100
k.mattutat@caritas-vorpommern.de
THEATERPROJEKT
"DER SCHWARZE PETER"
-
TERMINE: |
|
Greifswald / Vorpommern
15.12.-19.12.2008
öffentliche
Aufführung: 18.12.2008, 19 Uhr |
Regionale Schule Caspar- David- Friedrich
Usedomer Weg 1 - 17493
Greifswald |
Königs Wusterhausen / Brandenburg
19.01.-
23.01.2009
öffentliche Aufführung: 22.01.2009, 18 Uhr
(Brandenburgische
Schule für Blinde und Sehbehinderte, Luckenwalder
Straße 64)
|
Oberschule "Dr. Hans Bredow"
|
Bergen / Insel Rügen,
Vorpommern
26.01.- 30.01.2009
öffentliche
Aufführung: 29.01.200 |
Regionale Schule "Am Rugard"
Königsstraße 23c
18528 Bergen
Tel. :
03838/209362 |
Grimmen / Vorpommern
02.02.-06.02.2009
öffentliche
Aufführung: 05.02.2009 |
Regionale Schule "Robert Koch"
Straße der
Befreiung 73
18507 Grimmen
Sekretariat: +49
38326 2351 |
Templin / Brandenburg
23.02.-27.02.2009
öffentliche
Aufführung: 26.02.2009 |
Oberschule Templin
|
Frankfurt(O) / Brandenburg
02.03.-06.03.09
öffentliche Aufführung:
05.03.2009 |
Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe |
Eberswalde / Brandenburg
04.05.-08.05.09
öffentliche
Aufführung: 07.05.2009 |
Goethe - Oberschule
Eisenbahnstraße
100 |
Gingst / Insel Rügen, Vorpommern
11.05.-15.05.09
öffentliche
Aufführung: 14.05.2009 |
Regionale Schule
Hermann- Matern-
Straße 1
18569 Gingst, |
Fürstenwalde / Brandenburg
07.6. - 11.06.
(So – Do!)
öffentliche
Aufführung: 10.06.2009 |
2. Oberschule "Juri Gagarin“
15517
Fürstenwalde/Spree |