BERLIN.
Zugunsten obdachloser Menschen gastiert der
renommierte Cellist Thomas Beckmann am 5. April um 20:00 Uhr in der Berliner
Philharmonie. Die Tournee, die vom Verein GEMEINSAM GEGEN KÄLTE organisiert
wird, begann im Januar in Lüneburg und endet am 5. April 2006 in der
Bundeshauptstadt. Bei den Konzerten spielt der Künstler das legendäre „Il
Mendicante“-Cello
aus der goldenen Periode des Geigenbauers
und Stradivari-Schülers G.B.
Guadagnini
. Das
Instrument, dessen
„flüsterndes Piano
das Herz der Menschen im letzten Winkel eines jeden Konzertsaales erreicht“
(Pierre Fournier), gehörte im 19. Jahrhundert einem Pariser Bettler, der es
selbst um den Preis der Armut nicht hergeben wollte.
Auf dem Programm stehen die Suiten für Violoncello solo von Johann
Sebastian Bach. Über 100.000 Menschen haben die Konzerte Beckmanns bisher
miterlebt. Für seine Auftritte benötigt der Künstler nach eigener Aussage
lediglich einen Stuhl und einen aufgeschlossenen Musiksaal. Seine Tournee
stellt der Cellist diesmal unter das Motto: „Die Musik ist eine unbezwingbare
Macht des Guten“.
Die Aktion GEMEINSAM GEGEN KÄLTE wurde 1993 als eine der ersten
privaten Hilfsmaßnahmen zugunsten Obdachloser von Beckmann gegründet und ist in
allen großen deutschen Städten aktiv. Sie stützt sich auf die Säulen der beiden
Kirchen, des Bundes, der Länder und der jeweiligen Stadtverwaltungen von über
100 beteiligten Städten.
Die Mittel zugunsten der bundesweiten Hilfsmaßnahmen wurden durch
Spenden und Benefizkonzerte, bei denen Beckmann und seine derzeit schwer
erkrankte Frau - die japanische Pianistin
Kayoko
-
auftraten, erwirtschaftet. Auf diese Weise konnte der Verein mittlerweile über
eine Million Euro in Tagesaufenthalte, Medizinbusse, Nachtunterkünfte und
Essensausgaben für bedürftige Menschen investieren. So sprang
GEMEINSAM GEGEN KÄLTE
ein,
als der Wärmestube der Inneren Mission in Halle die Heizung ihrer Tagesstätte
auszugehen drohte, stellte am Berliner Bahnhof Zoo Schlafsäcke für frierende
Obdachlose zur Verfügung und finanzierte in Hamburg einen Zubringerbus, der
obdachlose Menschen auf ihrer „Platte“ aufsuchte und sie in die kirchlichen
Notunterkünfte brachte. Der Erlös der Konzerte, bei denen der Künstler wie in
der Vergangenheit ohne Gage auftritt, geht auch diesmal an die örtlichen
Hilfsprojekte der jeweiligen Städte, z.B. an die Berliner Tafel sowie an
Diakonie und Caritas.
Das Kartentelefon im Caritasverband:
(0 30) 6 66 33-2 44
Karten
gibt
es auch bei allen
einschlägigen Vorverkaufsstellen.
Kontakt:
Maria Kretschmer
Telefon: (0 30) 6 66 33-2 44