Das Kinderopernhaus Lichtenberg ist ein bundesweit einzigartiges Projekt, angesiedelt im offenen Caritas Kinder- und Jugendzentrum Steinhaus inmitten einer Hochhaussiedlung im Berlin-Lichtenberger Stadtteil Frankfurter Allee Süd. Gegründet wurde es 2009 als Initiative der Staatsoper Unter den Linden und dem Caritasverband für das Erzbistum Berlin e.V. In diesem Jahr plant das Team des Kinderopernhauses sein künstlerisch und organisatorisch bislang ehrgeizigstes Projekt - eine szenische Aufführung nach Mischa Spolianskys Revue Es liegt in der Luft, uraufgeführt 1928 im Theater am Kurfürstendamm mit u.a. Marlene Dietrich. 50 Kinder im Alter von 8 bis 12 Jahren sind bereits angemeldet. Die Proben im Kinderopernhaus finden ganzjährig jeden Donnerstagnachmittag statt. Offizieller Probenstart für Es liegt in der Luft ist am 24. August mit Beginn eines einwöchigen Kinderopernhaus-Camps in Bad Saarow, es folgen intensive Probenwochen im September und Oktober. Die Premiere in der Werkstatt der Staatsoper im Schiller Theater ist am 23. Oktober 2015.
Die Kinder arbeiten mit einem professionellen künstlerischen Team zusammen. Die musikalische Leitung eines Ensembles von Musikerinnen und Musikern der Staatskapelle Berlin hat Max Renne übernommen, es singen junge Solisten der Staatsoper, die Regie und das Bühnenbild liegen bei Annika Haller. Vier Künstlerpädagogen in den Bereichen Chorsingen, Instrumentalpädagogik, Szenisches Spiel und Tanztraining sowie zwei Sozialpädagogen begleiten die Proben im Kinderopernhaus. Zu den Kooperationspartnern gehören die Hermann-Gmeiner-Grundschule Lichtenberg, die Katholische Grundschule St. Mauritius Lichtenberg, das Magdalena Caritas Kinder- und Jugendzentrum, der Hort St. Mauritius, der Hort Farbklecks, das Stadtteilzentrum Kiezspinne F.A.S., die Schostakowitsch-Musikschule Lichtenberg und das Kulturamt des Bezirkes Lichtenberg.
»Es liegt in der Luft - Ein Spiel im Warenhaus« von Mischa Spoliansky (Musik) und Marcellus Schiffer (Text) ist eine ironisch-persiflierende Auseinandersetzung mit dem Zeitgeist der Goldenen Zwanziger. Im Mittelpunkt des Stückes stehen die Erlebnisse der Zwillinge Peter und Petersilie, die von ihren Eltern während einer Einkaufstour vergessen wurden und nun zu werbedienlichen Zwecken im Kaufhaus aufwachsen. Thematisiert werden die urbanen Moden und Trends jener Zeit wie die aufkommenden Massenmedien und das Konsumverhalten. Vielfältig gestaltet sich die schwungvolle Musik, in der sich Parodien populärer Musikstile ebenso wie Jazzanklänge finden und eine eindrucksvolle klangliche Darstellung der pulsierenden Großstadt ergeben. Der Titelsong (»Es liegt in der Luft eine Sachlichkeit…«) etablierte die Neue Sachlichkeit endgültig zum Schlagwort der 1920er. Nicht zuletzt werden die Kinder für das Schicksal Mischa Spolianskys sensibilisiert, der wegen seines jüdischen Glaubens 1933 nach London emigrieren musste. Seine Biographie steht exemplarisch für das blühende kulturelle Berliner Leben, das mit dem Beginn des NS-Regimes ein jähes Ende fand.
Das Kinderopernhaus Lichtenberg hat seit 2009 insgesamt fünf Produktionen auf die Bühne gebracht. Nach der Kinderoper »Sternzeit F:A:S« entstand 2011 das Projekt »Mir träumte!« - ein inszenierter Liederabend. 2012 wurde das barocke Singspiel »Engel Singen Hören« nach dem Oratorium »Tobit« von Georg Friedrich Händel auf der Werkstattbühne des Schiller Theaters und im Kulturhaus Karlshorst aufgeführt. Ein Jahr später entstand mit »Was Du nicht siehst« nach Claude Debussys »Children’s Corner« ein impressionistisches Klangbild und im letzten Jahr gewannen die Kinder mit den »Berlinischen Geschichten« einen ersten Eindruck der Musik der Goldenen Zwanziger.
Aufführungsorte der Produktionen sind neben der Werkstattbühne der Staatsoper im Schiller Theater verschiedene Kulturstätten und Bühnen im Bezirk Lichtenberg. Seit 2014 werden an zusätzlichen Tagen in zwei benachbarten Grundschulen Kinderopern-AGs angeboten, um einen weiteren niedrigschwelligen Zugang zu ermöglichen. Inzwischen sind 56 Kinder im Kinderopernprojekt involviert, ihre Eltern werden regelmäßig zu kleineren Aufführungen eingeladen und im Rahmen von Elternabenden über den Fortgang der Kinderoper informiert.
Zeitplan:
Bis Juli: Wöchentliche Proben im Kinderopernhaus, Caritas Kinder- und Jugendzentrum Steinhaus; Arbeitsgemeinschaften an der Kath. Grundschule St. Mauritius und der Hermann-Gmeiner Grundschule; Medienpädagogische Mitarbeit im Magdalena Kinder- und Jugendzentrum
Im August: Kinderoperncamp in der Caritas Heimbildungsstätte Bad Saarow
3. September bis 12. Oktober: Intensive Gesamtproben und Workshops mit Solisten und Musikern der Staatsoper
14. bis 22. Oktober: Endproben, Haupt- und Generalprobe
23. Oktober 2015, 18 Uhr: Premiere im Schiller Theater, Werkstattbühne
Weitere Aufführungen im Schiller Theater, Werkstattbühne:
Samstag, 24. Oktober, 15:00 Uhr
Sonntag, 25. Oktober, 15:00 Uhr
Dienstag, 27. Oktober, 18:00 Uhr
Mittwoch, 28. Oktober, 18:00 Uhr
Zusätzliche Aufführungen (konzertant) im Kulturhaus Karlshorst:
Samstag, 21. November, 18:00 Uhr
Sonntag, 22. November, 15:00 Uhr
Für Vorberichte, Probenbesuche oder auch eine intensivere journalistische Begleitung dieses Projekts wenden Sie sich gern an das Pressebüro der Staatsoper im Schiller Theater unter Telefon 030 2035 4481 oder via Email pressoffice@staatsoper-berlin.de
Tickets und weitere Informationen unter Tel. 030 20 35 45 55 und www.staatsoper-berlin.de