Springe zum Hauptinhalt
Caritasverband für das
Erzbistum Berlin e. V.
  • Startseite
  • Beratung & Hilfe
    • Adoption, Pflegekinder
    • Allgemeine Soziale Beratung
    • Alter, Krankheit, Pflege und Wohnen
    • Arbeitslosigkeit
    • Behinderungen
    • Betreuungen
    • CARIsatt-Läden
    • Flucht und Migration
    • Beratung
    • Wohnen
    • Arbeit und Bildung
    • Vormundschaft für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge
    • Integrationsprojekte
    • Spenden
    • Fachinformationen
    • Frauen
    • Hospizdienste
    • Job-in
    • Kinder, Jugendliche, Familien, Paare
    • Kinderschutz und Prävention
    • Kitas
    • Krisen
    • Schulden
    • Stromspar-Check
    • Sucht
    • Vormundschaft und Patenschaft
    • Wohnungsnot
    Close
  • Spenden & Helfen
    • Spenden
    • Online spenden
    • Regelmäßig Helfen
    • Spendenprojekte
    • Sachspenden
    • Kleiderkammern
    • Kreativ spenden
    • Spenderservice
    • Stiften
    • So stiften Sie
    • Wirkungsfelder
    • Vorteile
    • Stiftergemeinschaft
    • Stipendium
    • Stiftungsgremien
    • FAQ
    • Transparenzerklärung
    • Vererben
    • Testament
    • Vorsorge im Alter
    • Testament-Erbquoten-Rechner
    • Als Unternehmen helfen
    • Geldspenden
    • Sachspenden
    • Die CaritasBox
    • Corporate Volunteering
    • Restcent
    • Spenden statt Schenken
    • Ehrenamt und Freiwilligendienste
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Soziale Tage
    • Vormundschaft und Patenschaft
    • youngcaritas
    Close
  • Bildung & Jobs
    • Altenpflegeschule
    • AZAV
    • Gesundheitsmanagement
    • Erzieherschule
    • Fortbildungen und Seminare
    • Job-In
    • Katholischer Pflegekongress
    • Krankenpflegeschule
    • Präventionsschulungen für die Automatenwirtschaft
    • Stellenangebote bundesweit
    • Meine Jobsuche
    • Stellenangebote Berlin, Brandenburg, Vorpommern
    • Praktika
    • Arbeiten bei der Caritas
    Close
  • Caritas im Erzbistum
    • Caritasrat
    • Vorstand
    • Leitungskonferenz
    • Organigramm
    • Mitarbeitervertretung
    • Caritas-Gesellschaften
    • Fachverbände
    • Mitglieder
    • Sozialpolitik
    • Stellungnahmen
    • Initiative Transparente Zivilgesellschaft
    • Caritas im Pastoralen Raum
    • Publikationen
    • Sozialcourage
    • Caritas-Galerie
    • Caritas privat
    • Fachreferenten
    • Bezirksbeauftragte
    • Seelsorge, Spiritualität, Ethik
    Close
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Presseverteiler Anmeldung
    • Pressespiegel
    • Fotos und Dokumente
    Close
  • Veranstaltungen
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Beratung & Hilfe
    • Adoption, Pflegekinder
    • Allgemeine Soziale Beratung
    • Alter, Krankheit, Pflege und Wohnen
    • Arbeitslosigkeit
    • Behinderungen
    • Betreuungen
    • CARIsatt-Läden
    • Flucht und Migration
      • Beratung
        • Für Asylbewerber
        • Für erwachsene Migranten
          • Für neu Zugewanderte
          • Für länger in Deutschland lebende Zugewanderte
        • Für junge Migranten bis 27 Jahre
        • Für Frauen
        • Für Zugewanderte aus Südosteuropa
        • Für Geflüchtete mit psychischen Erkrankungen
      • Wohnen
        • Gemeinschaftsunterkünfte
        • Hilfe bei der Anmietung einer Wohnung
      • Arbeit und Bildung
      • Vormundschaft für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge
      • Integrationsprojekte
      • Spenden
      • Fachinformationen
    • Frauen
    • Hospizdienste
    • Job-in
    • Kinder, Jugendliche, Familien, Paare
    • Kinderschutz und Prävention
    • Kitas
    • Krisen
    • Schulden
    • Stromspar-Check
    • Sucht
    • Vormundschaft und Patenschaft
    • Wohnungsnot
  • Spenden & Helfen
    • Spenden
      • Online spenden
      • Regelmäßig Helfen
      • Spendenprojekte
        • Wohnungslosenhilfe
          • Wärmestube
        • Hospizdienste
        • Kinder und Jugendliche
        • Frauen
        • Migranten und Flüchtlinge
      • Sachspenden
      • Kleiderkammern
      • Kreativ spenden
      • Spenderservice
    • Stiften
      • So stiften Sie
      • Wirkungsfelder
      • Vorteile
      • Stiftergemeinschaft
      • Stipendium
      • Stiftungsgremien
      • FAQ
      • Transparenzerklärung
    • Vererben
      • Testament
      • Vorsorge im Alter
      • Testament-Erbquoten-Rechner
    • Als Unternehmen helfen
      • Geldspenden
      • Sachspenden
      • Die CaritasBox
      • Corporate Volunteering
      • Restcent
      • Spenden statt Schenken
    • Ehrenamt und Freiwilligendienste
      • Ehrenamt
        • Ehrenamtsbörse
        • Seminare für Ehrenamtliche
      • Freiwilligendienste
      • Soziale Tage
      • Vormundschaft und Patenschaft
    • youngcaritas
  • Bildung & Jobs
    • Altenpflegeschule
    • AZAV
    • Gesundheitsmanagement
    • Erzieherschule
    • Fortbildungen und Seminare
    • Job-In
    • Katholischer Pflegekongress
    • Krankenpflegeschule
    • Präventionsschulungen für die Automatenwirtschaft
    • Stellenangebote bundesweit
      • Meine Jobsuche
    • Stellenangebote Berlin, Brandenburg, Vorpommern
    • Praktika
    • Arbeiten bei der Caritas
  • Caritas im Erzbistum
    • Caritasrat
    • Vorstand
    • Leitungskonferenz
    • Organigramm
    • Mitarbeitervertretung
    • Caritas-Gesellschaften
    • Fachverbände
    • Mitglieder
    • Sozialpolitik
      • Stellungnahmen
    • Initiative Transparente Zivilgesellschaft
    • Caritas im Pastoralen Raum
    • Publikationen
    • Sozialcourage
    • Caritas-Galerie
    • Caritas privat
    • Fachreferenten
    • Bezirksbeauftragte
    • Seelsorge, Spiritualität, Ethik
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Presseverteiler Anmeldung
    • Pressespiegel
    • Fotos und Dokumente
  • Veranstaltungen
  • Sie sind hier:
  • Startseite
  • Presse
  • Pressemitteilungen
  • Startseite
  • Beratung & Hilfe
    • Adoption, Pflegekinder
    • Allgemeine Soziale Beratung
    • Alter, Krankheit, Pflege und Wohnen
    • Arbeitslosigkeit
    • Behinderungen
    • Betreuungen
    • CARIsatt-Läden
    • Flucht und Migration
      • Beratung
        • Für Asylbewerber
        • Für erwachsene Migranten
          • Für neu Zugewanderte
          • Für länger in Deutschland lebende Zugewanderte
        • Für junge Migranten bis 27 Jahre
        • Für Frauen
        • Für Zugewanderte aus Südosteuropa
        • Für Geflüchtete mit psychischen Erkrankungen
      • Wohnen
        • Gemeinschaftsunterkünfte
        • Hilfe bei der Anmietung einer Wohnung
      • Arbeit und Bildung
      • Vormundschaft für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge
      • Integrationsprojekte
      • Spenden
      • Fachinformationen
    • Frauen
    • Hospizdienste
    • Job-in
    • Kinder, Jugendliche, Familien, Paare
    • Kinderschutz und Prävention
    • Kitas
    • Krisen
    • Schulden
    • Stromspar-Check
    • Sucht
    • Vormundschaft und Patenschaft
    • Wohnungsnot
  • Spenden & Helfen
    • Spenden
      • Online spenden
      • Regelmäßig Helfen
      • Spendenprojekte
        • Wohnungslosenhilfe
          • Wärmestube
        • Hospizdienste
        • Kinder und Jugendliche
        • Frauen
        • Migranten und Flüchtlinge
      • Sachspenden
      • Kleiderkammern
      • Kreativ spenden
      • Spenderservice
    • Stiften
      • So stiften Sie
      • Wirkungsfelder
      • Vorteile
      • Stiftergemeinschaft
      • Stipendium
      • Stiftungsgremien
      • FAQ
      • Transparenzerklärung
    • Vererben
      • Testament
      • Vorsorge im Alter
      • Testament-Erbquoten-Rechner
    • Als Unternehmen helfen
      • Geldspenden
      • Sachspenden
      • Die CaritasBox
      • Corporate Volunteering
      • Restcent
      • Spenden statt Schenken
    • Ehrenamt und Freiwilligendienste
      • Ehrenamt
        • Ehrenamtsbörse
        • Seminare für Ehrenamtliche
      • Freiwilligendienste
      • Soziale Tage
      • Vormundschaft und Patenschaft
    • youngcaritas
  • Bildung & Jobs
    • Altenpflegeschule
    • AZAV
    • Gesundheitsmanagement
    • Erzieherschule
    • Fortbildungen und Seminare
    • Job-In
    • Katholischer Pflegekongress
    • Krankenpflegeschule
    • Präventionsschulungen für die Automatenwirtschaft
    • Stellenangebote bundesweit
      • Meine Jobsuche
    • Stellenangebote Berlin, Brandenburg, Vorpommern
    • Praktika
    • Arbeiten bei der Caritas
  • Caritas im Erzbistum
    • Caritasrat
    • Vorstand
    • Leitungskonferenz
    • Organigramm
    • Mitarbeitervertretung
    • Caritas-Gesellschaften
    • Fachverbände
    • Mitglieder
    • Sozialpolitik
      • Stellungnahmen
    • Initiative Transparente Zivilgesellschaft
    • Caritas im Pastoralen Raum
    • Publikationen
    • Sozialcourage
    • Caritas-Galerie
    • Caritas privat
    • Fachreferenten
    • Bezirksbeauftragte
    • Seelsorge, Spiritualität, Ethik
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Presseverteiler Anmeldung
    • Pressespiegel
    • Fotos und Dokumente
  • Veranstaltungen
  • Link kopieren
  • Bookmark
  • Print
  • E-Mail
Schließen

Artikel per E-Mail weiterempfehlen

Vielen Dank für die Weiterempfehlung!

Teilen
Facebook
Twitter
Pressemitteilung

30 Jahre Berliner Kältehilfe - Kein Grund zum Feiern

Am 1. Oktober startet in Berlin die Kältehilfeperiode 2019/2020. Die LIGA der Spitzenverbände der Freien Wohlfahrtspflege in Berlin (LIGA Berlin) informierte heute über die aktuelle Situation.

Erschienen am:

01.10.2019

Herausgeber:
Caritasverband für das Erzbistum Berlin e.V
Residenzstraße 90
13409 Berlin
030 666 33-0
030 666 33-0
info@caritas-berlin.de
www.caritas-berlin.de
  • Beschreibung
Beschreibung

Am heutigen 1. Oktober startet in Berlin die Kältehilfeperiode 2019/2020. Während im Laufe des Oktobers 678 Plätze bereitgehalten werden, erhöhen sich die Kapazitäten in den folgenden Wochen schrittweise. Bereits im November werden es 1.157 Übernachtungsplätze sein, davon 140 Plätze für Frauen in gemischtgeschlechtlichen Einrichtungen und 155 Plätze für Frauen in frauenspezifischen Notübernachtungen. Der Schwerpunkt der Kältehilfe liegt auch in diesem Jahr wieder auf den Bezirken Mitte und Friedrichshain-Kreuzberg. In anderen Bezirken werden ebenfalls Angebote vorgehalten. Die Kältehilfe wird durchgehend bis zum 30. April 2020 Notübernachtungsplätze anbieten. Seit nunmehr 30 Jahren bieten Kirchengemeinden, Wohlfahrtspflege, Hilfsorganisationen und soziale Träger in Kooperation mit den Bezirken u. a. Schlafplätze und Aufenthaltsmöglichkeiten für obdachlose Menschen an. Der Bedarf steigt seit Jahren. Auch deshalb startet die Kältehilfe seit 2018 bereits am 1. Oktober eines jeden Jahres. Konkrete Zahlen und Daten zur Obdachlosigkeit in Berlin gibt es allerdings nicht.

Neben den Notübernachtungsplätzen sind u. a. die Kältebusse der Berliner Stadtmission, der
Wärmebus des DRK oder die Kälteambulanz der Johanniter-Unfall-Hilfe im Einsatz. Gebündelt werden die Hilfsangebote von der Koordinierungsstelle der Berliner Kältehilfe bei der GEBEWO.

Bürger*innen können über das Kältehilfetelefon der Koordinierungsstelle hilflose Personen melden und Informationen zu den Hilfeangeboten einholen. Die Kältehilfe ist vom 1. Oktober 2019 bis 30. April 2020 täglich von 19 bis 23 Uhr telefonisch unter 030 81 05 60 425 oder per E-Mail unter kaeltehilfe-berlin@gebewo.de zu erreichen. Eine Übersicht der Projekte der Berliner Kältehilfe finden Sie unter www.kaeltehilfe-berlin.de.

Die Berliner Kältehilfe wird zu großen Teilen durch ehrenamtliches Engagement getragen. Dazu Oliver Bürgel, Geschäftsführer der Arbeiterwohlfahrt, Landesverband Berlin, und in dieser Funktion Vorsitzender der LIGA Berlin: "Die eigentliche Umsetzung der Kältehilfe ist nur durch den ehrenamtlichen Einsatz Berliner Bürger*innen möglich. Sie investieren ihre Zeit abends und nachts, um Menschen, man muss es in dieser Deutlichkeit sagen, vor dem Kältetod zu bewahren. Dieses Engagement der Berliner Bürger*innen ist gar nicht hoch genug einzuschätzen. Dennoch, die Kältehilfe fungiert als letztes Notsystem, wenn alle anderen Systeme nicht mehr greifen. Die Notwendigkeit dieser Hilfe, zusammen mit den seit Jahren steigenden Zahlen sind für uns deshalb kein Grund zum Feiern".

"Es leben wieder mehr Menschen auf der Straße. So viele wie noch nie. Günstiger Wohnraum ist kaum zu bekommen. Schon gar nicht für Menschen in Wohnungslosigkeit. Die sog. ASOG-Wohnheime sind voll, Hostels und Pensionen ebenso, selbst Notübernachtungen. Deshalb fordern wir, preisgünstige Wohnungen speziell für Wohnungslose, übergangsweise angemessen ausgestattete ASOG-Einrichtungen, ganzjährige Notübernachtungen - beides mit sozialer Beratung - weniger Kältehilfe! Die Leitlinien der Wohnungslosenpolitik müssen voll und ganz umgesetzt werden! Der Senat beweist mit dem Mietendeckelentwurf Mut - den verlangt auch massiver Neubau von preiswerten Wohnungen für die Ärmsten!", so Barbara Eschen, Direktorin des Diakonischen Werkes Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz.

"Ein weiterer Ausbau der Kältehilfe kann nicht die Antwort auf die Probleme des Berliner Wohnungsmarktes und die Zunahme der Straßenobdachlosigkeit sein. Was wir vor allem brauchen, sind bezahlbare Wohnungen. Der Anteil an öffentlichen, gemeinnützigen und genossenschaftlichen Wohnungen muss deutlich gesteigert werden. Gemeinwohl geht vor Rendite", so Ulrike Kostka, Direktorin des Caritasverbandes für das Erzbistum Berlin.

Anmerkungen
Die LIGA der Spitzenverbände der Freien Wohlfahrtspflege in Berlin besteht aus der Arbeiterwohlfahrt
(AWO) Landesverband Berlin, dem Caritasverband für das Erzbistum Berlin, dem Deutschen
Paritätischen Wohlfahrtsverband Landesverband Berlin, dem Diakonischen Werk Berlin-
Brandenburg-schlesische Oberlausitz, dem DRK Landesverband Berliner Rotes Kreuz sowie der
Jüdischen Gemeinde zu Berlin. In den sozialen Einrichtungen, Diensten und Projekten der LIGA
sind in Berlin rund 107.000 hauptamtliche und etwa 53.000 ehrenamtliche Mitarbeiter tätig. Rund
150.000 Menschen sind zusätzlich persönliche Mitglieder in den Verbänden der LIGA Berlin, die
wiederum ca. 1.200 Initiativen und Träger vertreten.

Weitere Informationen und Positionen der LIGA finden Sie unter www.ligaberlin.de.

Kontakt
Markus Galle // Leitung Stabsstelle Kommunikation // Pressesprecher
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit für die LIGA Berlin
AWO Landesverband Berlin e.V.
Blücherstraße 62 // 10961 Berlin
Telefon: 030 25 389 252
Mobil: 0151 15 462 701
E-Mail: markus.galle@awoberlin.de

  • Ansprechpartner
Thomas Gleißner
Leitung Stabsstelle Kommunikation, Pressesprecher
030 66 633-15 02
0171 287 47 63
030 666 33-10 29
030 66 633-15 02 0171 287 47 63
030 666 33-10 29
030 666 33-10 29
t.gleissner@caritas-berlin.de

Weitere Informationen zum Thema

Downloads

PDF | 4,3 MB

Pressemappe LIGA Kaeltehilfe 2019/20

  • Facebook
  • YouTube
  • Twitter
  • Instagram
nach oben

Aktuelle Meldungen

  • Startseite

Beratung und Hilfe

  • Beratung und Hilfe Berlin
  • Beratung und Hilfe in Brandenburg
  • Beratung und Hilfe in Vorpommern

Spenden & Helfen

  • Spenden & Helfen
  • Ehrenamtsbörse
  • Stiften - So geht's
  • youngcaritas

Bildung und Jobs

  • Arbeit und Bildung
  • Stellenangebote in Berlin, Brandenburg und Vorpommern
  • Fortbildungen und Seminare
  • Praktika

Die Caritas im Erzbistum

  • Die Caritas im Erzbistum
  • Caritas-Magazin

Service

  • Newsletter-Anmeldung
  • Veranstaltungen
  • Presse
  • Kontakt
  • Inhaltsverzeichnis
  • Datenschutz
  • Impressum
Copyright © caritas 2019