Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-labelledby="header_logo_text"'
Caritasverband für das
Erzbistum Berlin e. V.
  • Startseite
  • Beratung & Hilfe
    • ONLINE-BERATUNG
    • Adoption
    • Allgemeine Soziale Beratung
    • Alter, Krankheit, Pflege und Wohnen
    • Behinderungen
    • Betreuungen
    • CARIsatt-Laden
    • Flucht und Migration
    • Frauen
    • Hospizdienste
    • Kinder, Jugendliche, Familien, Paare
    • Kinderschutz
    • Kitas
    • Krisen
    • Schulden
    • Stromspar-Check
    • Sucht
    • Vormundschaft
    • Wohnungsnot
    Close
  • Spenden & Helfen
    • Spenden
    • Online spenden
    • Regelmäßig Helfen
    • Spendenprojekte
    • Sachspenden
    • Caritas Kleiderkammer Berlin
    • Spendenaktionen
    • Spenderservice
    • Stiften
    • Vererben
    • Ehrenamt und Freiwilligendienste
    • Als Unternehmen helfen
    • youngcaritas
    Close
  • Bildung & Jobs
    • Gesundheitsmanagement
    • Erzieherausbildung
    • Fortbildungen und Seminare
    • Pflegeausbildung
    • Präventionsschulungen
    • Stellenangebote bundesweit
    • Meine Jobsuche
    • Stellenangebote Berlin, Brandenburg, Vorpommern
    • Projekt Bildungsbuddys
    • Praktikum
    • Arbeiten bei der Caritas
    Close
  • Unsere Caritas
    • Caritasrat
    • Vorstand
    • Leitungskonferenz
    • Organigramm
    • Mitarbeitervertretung
    • Caritas-Gesellschaften
    • Fachverbände
    • Mitglieder
    • Sozialpolitik
    • Transparenz & Geschäftsberichte
    • Qualitätsmanagement
    • Hinweisgeberschutz
    • Caritas im pastoralen Raum
    • Magazin Sozialcourage
    • Caritas-Galerie
    • Caritas privat
    • Fachreferent*innen
    • Bezirksbeauftragte
    • Seelsorge, Spiritualität, Ethik
    • Prävention und Intervention
    • Kampagnen
    Close
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Presseverteiler Anmeldung
    • Pressespiegel
    • Fotos und Dokumente
    Close
  • Veranstaltungen
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Beratung & Hilfe
    • ONLINE-BERATUNG
    • Adoption
    • Allgemeine Soziale Beratung
    • Alter, Krankheit, Pflege und Wohnen
    • Behinderungen
    • Betreuungen
      • Rechtliche Betreuungen
      • Ehrenamtliche Betreuungen
      • Vorsorge: Abgesichert durchs Leben
      • Netzwerk
    • CARIsatt-Laden
    • Flucht und Migration
    • Frauen
    • Hospizdienste
    • Kinder, Jugendliche, Familien, Paare
    • Kinderschutz
    • Kitas
    • Krisen
    • Schulden
    • Stromspar-Check
    • Sucht
    • Vormundschaft
    • Wohnungsnot
  • Spenden & Helfen
    • Spenden
      • Online spenden
      • Regelmäßig Helfen
      • Spendenprojekte
        • Wohnungslosenhilfe
          • Wärmestube
        • Hospizdienste
        • Kinder und Jugendliche
        • Frauen
        • Migranten und Flüchtlinge
        • Suchthilfe
      • Sachspenden
      • Caritas Kleiderkammer Berlin
      • Spendenaktionen
      • Spenderservice
    • Stiften
    • Vererben
      • Testament
    • Ehrenamt und Freiwilligendienste
      • Ehrenamt
        • Ehrenamtsbörse
        • Seminare für Ehrenamtliche
      • Freiwilligendienste
      • Soziale Tage
    • Als Unternehmen helfen
      • Geldspenden
      • Sachspenden
      • Die CaritasBox
      • Corporate Volunteering
      • Restcent
      • Spenden statt Schenken
    • youngcaritas
  • Bildung & Jobs
    • Gesundheitsmanagement
    • Erzieherausbildung
    • Fortbildungen und Seminare
    • Pflegeausbildung
    • Präventionsschulungen
    • Stellenangebote bundesweit
      • Meine Jobsuche
    • Stellenangebote Berlin, Brandenburg, Vorpommern
    • Projekt Bildungsbuddys
    • Praktikum
    • Arbeiten bei der Caritas
  • Unsere Caritas
    • Caritasrat
    • Vorstand
    • Leitungskonferenz
    • Organigramm
    • Mitarbeitervertretung
    • Caritas-Gesellschaften
    • Fachverbände
    • Mitglieder
    • Sozialpolitik
    • Transparenz & Geschäftsberichte
    • Qualitätsmanagement
    • Hinweisgeberschutz
    • Caritas im pastoralen Raum
    • Magazin Sozialcourage
    • Caritas-Galerie
    • Caritas privat
    • Fachreferent*innen
    • Bezirksbeauftragte
    • Seelsorge, Spiritualität, Ethik
    • Prävention und Intervention
    • Kampagnen
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Presseverteiler Anmeldung
    • Pressespiegel
    • Fotos und Dokumente
  • Veranstaltungen
  • Sie sind hier:
  • Startseite
Weltuhr und Fernsehturm am Alexanderplatz
Sozialcourage Erzbistum Paderborn

Zurück in die Heimat

Christine Baumann betreut in Dortmund Migranten, die aus Deutschland ausreisen möchten: Heimweh, Sehnsucht nach der Familie, das Gefühl, nicht zurechtzukommen – Die Gründe sind vielfältig, warum Migranten zur Rückkehrberatung des Caritasverbandes Dortmund kommen.

Das Wunschziel Deutschland erweist sich für viele Flüchtlinge nicht als das erträumte Ideal. Viele wollen wieder zurück in die Heimat. Das Wunschziel Deutschland erweist sich für viele Flüchtlinge nicht als das erträumte Ideal. Viele wollen wieder zurück in die Heimat. (Foto: Fotolia/francovolpato)

Seit Herbst vergangenen Jahres ist Christine Baumann im Bernhard-März-Haus in Dortmund Ansprechpartnerin für alle, die Deutschland verlassen wollen. Als eine "ganz bunte Mischung von Leuten" bezeichnet die Pädagogin die Ratsuchenden.

"Es handelt sich um eine freiwillige Rückkehr. Das war mir ganz wichtig, als ich mich für diese Stelle entschieden habe", betont Christine Baumann. Sie sei nicht für Abschiebungen zuständig. Und das Ergebnis der Beratung ist offen. "Sonst kann man es auch sein lassen." Vielleicht entscheidet sich ein Migrant nach einem oder mehreren Gesprächen, doch in Deutschland zu bleiben, vielleicht taucht er unter - auch das seien Optionen.

Die Rückkehr organisiert Christine Baumann mit Hilfe der nationalen Caritas-Organisationen oder der "Internationalen Organisation für Migration (IOM)". Hinter der IOM, die bereits 1951 gegründet wurde, stehen über 160 Mitgliedsstaaten mit mehr als 9000 Mitarbeitern in 400 Büros weltweit. Für die Dortmunder Caritas ist die IOM ein zuverlässiger Partner. Vor Ort können sich Rückkehrer an die Organisation wenden.

Prinzipiell wird die Reise zurück bezahlt. Zusätzlich bekommen Migranten eine Reisebeihilfe beziehungsweise eine Starthilfe von 500 Euro pro Erwachsenem. "Damit können sie die erste Zeit in ihrer Heimat überbrücken", erklärt Baumann das Ziel. Allerdings gelte dies beispielsweise nicht für die Länder des Westbalkans, hier gibt es lediglich das Bus- oder Bahnticket zurück.
Christine Baumann bietet zweimal in der Woche eine offene Sprechstunde im Bernhard-März-Haus an, die häufig sehr gut besucht ist. Zudem ist sie oft in Erstaufnahmeeinrichtungen unterwegs. "Dort gibt es Leute, die bereits nach einem Tag zurück wollen, weil sie sich Deutschland anders vorgestellt haben." Speziell Iraker seien "nicht lange hier, höchstens ein Jahr". Viele Syrer wollen dagegen zurück, weil die Familienzusammenführung anderthalb Jahre und länger dauern kann. Und auch bei den Afghanen sei die Nachfrage groß.

Was zudem viel Zeit kostet, sind Gespräche mit verschiedenen Ämtern. "Die Überforderung einiger Behörden macht die Arbeit schwer", so Baumann. Vor allem dann, wenn Ausweispapiere irgendwo verschwinden und ersetzt werden müssen.

Viele Migranten ziehen die freiwillige Rückkehr vor, weil sie besser planbar ist als eine Abschiebung und diese rechtlich auch aufschiebt. "So können sich zum Beispiel die Kinder noch in der Kita verabschieden." Für die Reise selbst bekommen sie eine so genannte Grenzübertrittbescheinigung, die am Flughafen oder an der Landesgrenze abgegeben werden muss. Diese wird dann nach Deutschland zurückgeschickt. Kommt das Papier dort nie an, hält sich der Betreffende illegal in Deutschland auf. "Darauf wird jeder in der Beratung sehr deutlich hingewiesen." 

 

 

Autor/in:

  • Wolfgang Maas
Sozialcourage Ausgabe Paderborn, 04/2016: caritas.de
Facebook caritas-berlin.de YouTube caritas-berlin.de Instagram caritas-berlin.de Linkedin caritas-berlin.de
nach oben

Neues der Caritas

  • Meldungen im Überblick
  • Pressemitteilungen
  • Caritas-Magazin
  • Veranstaltungen
  • Ausstellungen

Zeit spenden

  • Ehrenamtlich helfen
  • Freiwilligendienste
  • Als Unternehmen helfen
  • youngcaritas

Geld spenden

  • Not sehen und handeln!
  • Online spenden
  • Stiften - So geht's
  • Vererben

Bildung & Jobs

  • Die Caritas als Arbeitgeber
  • Jobs bei der Caritas
  • Arbeit & Bildung
  • Fortbildungen & Seminare
  • Praktika

Caritas im Erzbistum

  • Caritas im Pastoralen Raum
  • Seelsorge im Erzbistum
  • Caritas privat

Service

  • Newsletter-Anmeldung
  • Presse
  • Kontakt
  • Inhaltsverzeichnis
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
Barrierefreiheit
Barriere melden
  • Datenschutz: www.caritas-berlin.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-berlin.de/impressum
Copyright © Caritasverband für das Erzbistum Berlin e. V. 2025