Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-labelledby="header_logo_text"'
Caritasverband für das
Erzbistum Berlin e. V.
  • Startseite
  • Beratung & Hilfe
    • ONLINE-BERATUNG
    • Adoption
    • Allgemeine Soziale Beratung
    • Alter, Krankheit, Pflege und Wohnen
    • Behinderungen
    • Betreuungen
    • CARIsatt-Laden
    • Flucht und Migration
    • Frauen
    • Hospizdienste
    • Kinder, Jugendliche, Familien, Paare
    • Kinderschutz
    • Kitas
    • Krisen
    • Schulden
    • Stromspar-Check
    • Sucht
    • Vormundschaft
    • Wohnungsnot
    Close
  • Spenden & Helfen
    • Spenden
    • Online spenden
    • Regelmäßig Helfen
    • Spendenprojekte
    • Sachspenden
    • Caritas Kleiderkammer Berlin
    • Spendenaktionen
    • Spenderservice
    • Stiften
    • Vererben
    • Ehrenamt und Freiwilligendienste
    • Als Unternehmen helfen
    • youngcaritas
    Close
  • Bildung & Jobs
    • Gesundheitsmanagement
    • Erzieherausbildung
    • Fortbildungen und Seminare
    • Pflegeausbildung
    • Präventionsschulungen
    • Stellenangebote bundesweit
    • Meine Jobsuche
    • Stellenangebote Berlin, Brandenburg, Vorpommern
    • Projekt Bildungsbuddys
    • Praktikum
    • Arbeiten bei der Caritas
    Close
  • Unsere Caritas
    • Caritasrat
    • Vorstand
    • Leitungskonferenz
    • Organigramm
    • Mitarbeitervertretung
    • Caritas-Gesellschaften
    • Fachverbände
    • Mitglieder
    • Sozialpolitik
    • Transparenz & Geschäftsberichte
    • Qualitätsmanagement
    • Hinweisgeberschutz
    • Caritas im pastoralen Raum
    • Magazin Sozialcourage
    • Caritas-Galerie
    • Caritas privat
    • Fachreferent*innen
    • Bezirksbeauftragte
    • Seelsorge, Spiritualität, Ethik
    • Prävention und Intervention
    • Kampagnen
    Close
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Presseverteiler Anmeldung
    • Pressespiegel
    • Fotos und Dokumente
    Close
  • Veranstaltungen
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Beratung & Hilfe
    • ONLINE-BERATUNG
    • Adoption
    • Allgemeine Soziale Beratung
    • Alter, Krankheit, Pflege und Wohnen
    • Behinderungen
    • Betreuungen
      • Rechtliche Betreuungen
      • Ehrenamtliche Betreuungen
      • Vorsorge: Abgesichert durchs Leben
      • Netzwerk
    • CARIsatt-Laden
    • Flucht und Migration
    • Frauen
    • Hospizdienste
    • Kinder, Jugendliche, Familien, Paare
    • Kinderschutz
    • Kitas
    • Krisen
    • Schulden
    • Stromspar-Check
    • Sucht
    • Vormundschaft
    • Wohnungsnot
  • Spenden & Helfen
    • Spenden
      • Online spenden
      • Regelmäßig Helfen
      • Spendenprojekte
        • Wohnungslosenhilfe
          • Wärmestube
        • Hospizdienste
        • Kinder und Jugendliche
        • Frauen
        • Migranten und Flüchtlinge
        • Suchthilfe
      • Sachspenden
      • Caritas Kleiderkammer Berlin
      • Spendenaktionen
      • Spenderservice
    • Stiften
    • Vererben
      • Testament
    • Ehrenamt und Freiwilligendienste
      • Ehrenamt
        • Ehrenamtsbörse
        • Seminare für Ehrenamtliche
      • Freiwilligendienste
      • Soziale Tage
    • Als Unternehmen helfen
      • Geldspenden
      • Sachspenden
      • Die CaritasBox
      • Corporate Volunteering
      • Restcent
      • Spenden statt Schenken
    • youngcaritas
  • Bildung & Jobs
    • Gesundheitsmanagement
    • Erzieherausbildung
    • Fortbildungen und Seminare
    • Pflegeausbildung
    • Präventionsschulungen
    • Stellenangebote bundesweit
      • Meine Jobsuche
    • Stellenangebote Berlin, Brandenburg, Vorpommern
    • Projekt Bildungsbuddys
    • Praktikum
    • Arbeiten bei der Caritas
  • Unsere Caritas
    • Caritasrat
    • Vorstand
    • Leitungskonferenz
    • Organigramm
    • Mitarbeitervertretung
    • Caritas-Gesellschaften
    • Fachverbände
    • Mitglieder
    • Sozialpolitik
    • Transparenz & Geschäftsberichte
    • Qualitätsmanagement
    • Hinweisgeberschutz
    • Caritas im pastoralen Raum
    • Magazin Sozialcourage
    • Caritas-Galerie
    • Caritas privat
    • Fachreferent*innen
    • Bezirksbeauftragte
    • Seelsorge, Spiritualität, Ethik
    • Prävention und Intervention
    • Kampagnen
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Presseverteiler Anmeldung
    • Pressespiegel
    • Fotos und Dokumente
  • Veranstaltungen
  • Sie sind hier:
  • Startseite
Weltuhr und Fernsehturm am Alexanderplatz
Sozialcourage Häusliche Gewalt

Zunächst ein STOPP setzen

Rita Lehmann und Manuela Werner, EFL-Beraterinnen bei der Caritas, im Dialog zum Thema "Häusliche Gewalt"

M.: Hallo Rita! Jutta Lehmann bat mich, einen Artikel über häusliche Gewalt zu schreiben. Ist das bei dir ein Thema?

Bunte KegelGewalt ist keine Lösung!Manuela Werner

R.: Ja, das ist Thema in unserer Ehe-, Familien- und Lebensberatung (EFL), aber natürlich auch in den anderen Beratungsdiensten. Dann werden die Klienten an die EFL weitervermittelt.
In erster Linie kommen Menschen in unsere Beratungsstelle, die Gewalt in Paarbeziehungen erleben. An erster Stelle steht hierbei psychische Gewalt in Form von den Anderen erpressen, unter Druck setzen, tagelanges Schweigen, massiv kontrollieren oder durch Abwertung klein halten. Ich erlebe aber auch Paarbeziehungen, in denen körperliche Gewalt, wie Schläge, Tritte, Gegenstände schmeißen, sich auf den Anderen werfen oder ähnliches vorkommt.

R.: Wie erklärst du deinen Klienten, wie es zur Gewalt zwischen ihnen kommt?

M.: Zunächst arbeite ich mit dem Paar an konkreten eskalierenden Situationen, die sie im Miteinander erlebt haben. Was war der Auslöser, wie hat sich die Situation hochgeschaukelt, welche Gefühle sind bei jedem Einzelnen aufgetreten? Wie sind die Klienten dann mit dem Gefühl umgegangen? Dann gehen wir der Frage nach: Was hat dieses konkrete Verhalten beim Anderen wiederum ausgelöst? Wann ist die Situation eskaliert / gekippt? Und wie sind dann beide wieder aufeinander zugegangen?

In diesem Prozess gehe ich auch auf die vier Phasen der Gewaltspirale ein. Meist wird dabei deutlich, dass unbearbeitete Gefühle aus der Biographie in diesen Gewaltmustern weiterwirken. Dann geht es darum, die Wahrnehmung des immer wiederkehrenden Gefühls erstmal zu nutzen, um ein STOPP zu setzen.

M.: Welche Möglichkeiten nennst du deinen Klienten für eine Veränderung?

R.: Nun, zuerst das STOPP zu setzen und aus der Situation zu gehen, um sich und den Anderen vor der Eskalation und der folgenden Gewalt zu schützen. Dann werden in Beratungsgesprächen Möglichkeiten besprochen, sich auf andere Art und Weise herunter zu fahren, um danach wieder in Kontakt gehen zu können und die Situation zu besprechen. Hierzu erlernen die Paare die Kommunikationsregeln des Fünf-Minuten-Gespräches. Über einen längeren Beratungsprozess wird, genau wie du das eben beschrieben hast, an der Gewaltspirale dieser Beziehung gearbeitet, bis alte Muster flexibler geworden sind und die Klienten alternative Handlungsmöglichkeiten für sich verinnerlicht haben. Es geht darum zu lernen, anders mit den immer wiederkehrenden Gefühlen umzugehen: Manchmal empfehle ich auch eine Therapie.

M.: Hast du einen Schlusssatz?

Wenn Gewalt eine Rolle spielt, ist es immer wichtig, darüber zu sprechen, am besten mit einem Außenstehenden. Wie schwer das ist, weil sich die Menschen schämen, erzählen die Menschen immer wieder. Und du?

R.: Ähnlich, wer Gewalt anwendet braucht Hilfe, immer. Das Hilfesystem ist gut ausgebaut, leider nicht immer bekannt, dazu können wir was tun! Danke!

INFO:
Caritas-Regionalstelle Görlitz
E-Mail: efl-beratung@caritasgoerlitz.de

Caritas-Regionalstelle Cottbus
E-Mail: werner.m@caritas-cottbus.de

Autor/in:

  • Manuela Werner Rita Lehmann
Sozialcourage Ausgabe Görlitz, 03/2015: caritas.de
Facebook caritas-berlin.de YouTube caritas-berlin.de Instagram caritas-berlin.de Linkedin caritas-berlin.de
nach oben

Neues der Caritas

  • Meldungen im Überblick
  • Pressemitteilungen
  • Caritas-Magazin
  • Veranstaltungen
  • Ausstellungen

Zeit spenden

  • Ehrenamtlich helfen
  • Freiwilligendienste
  • Als Unternehmen helfen
  • Vormundschaft & Patenschaft
  • youngcaritas

Geld spenden

  • Not sehen und handeln!
  • Online spenden
  • Stiften - So geht's
  • Vererben

Bildung & Jobs

  • Die Caritas als Arbeitgeber
  • Jobs bei der Caritas
  • Arbeit & Bildung
  • Fortbildungen & Seminare
  • Praktika

Caritas im Erzbistum

  • Caritas im Pastoralen Raum
  • Seelsorge im Erzbistum
  • Caritas privat

Service

  • Newsletter-Anmeldung
  • Presse
  • Publikationen
  • Kontakt
  • Inhaltsverzeichnis
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
Erklärung Barrierefreiheit
Barriere melden
  • Datenschutz: www.caritas-berlin.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-berlin.de/impressum
Copyright © Caritasverband für das Erzbistum Berlin e. V. 2025