Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-labelledby="header_logo_text"'
Caritasverband für das
Erzbistum Berlin e. V.
  • Startseite
  • Beratung & Hilfe
    • ONLINE-BERATUNG
    • Adoption
    • Allgemeine Soziale Beratung
    • Alter, Krankheit, Pflege und Wohnen
    • Behinderungen
    • Betreuungen
    • CARIsatt-Laden
    • Flucht und Migration
    • Frauen
    • Hospizdienste
    • Kinder, Jugendliche, Familien, Paare
    • Kinderschutz
    • Kitas
    • Krisen
    • Schulden
    • Stromspar-Check
    • Sucht
    • Vormundschaft
    • Wohnungsnot
    Close
  • Spenden & Helfen
    • Spenden
    • Online spenden
    • Regelmäßig Helfen
    • Spendenprojekte
    • Sachspenden
    • Caritas Kleiderkammer Berlin
    • Spendenaktionen
    • Spenderservice
    • Stiften
    • Vererben
    • Ehrenamt und Freiwilligendienste
    • Als Unternehmen helfen
    • youngcaritas
    Close
  • Bildung & Jobs
    • Gesundheitsmanagement
    • Erzieherausbildung
    • Fortbildungen und Seminare
    • Pflegeausbildung
    • Präventionsschulungen
    • Stellenangebote bundesweit
    • Meine Jobsuche
    • Stellenangebote Berlin, Brandenburg, Vorpommern
    • Projekt Bildungsbuddys
    • Praktikum
    • Arbeiten bei der Caritas
    Close
  • Unsere Caritas
    • Caritasrat
    • Vorstand
    • Leitungskonferenz
    • Organigramm
    • Mitarbeitervertretung
    • Caritas-Gesellschaften
    • Fachverbände
    • Mitglieder
    • Sozialpolitik
    • Transparenz & Geschäftsberichte
    • Qualitätsmanagement
    • Hinweisgeberschutz
    • Caritas im pastoralen Raum
    • Magazin Sozialcourage
    • Caritas-Galerie
    • Caritas privat
    • Fachreferent*innen
    • Bezirksbeauftragte
    • Seelsorge, Spiritualität, Ethik
    • Prävention und Intervention
    • Kampagnen
    Close
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Presseverteiler Anmeldung
    • Pressespiegel
    • Fotos und Dokumente
    Close
  • Veranstaltungen
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Beratung & Hilfe
    • ONLINE-BERATUNG
    • Adoption
    • Allgemeine Soziale Beratung
    • Alter, Krankheit, Pflege und Wohnen
    • Behinderungen
    • Betreuungen
      • Rechtliche Betreuungen
      • Ehrenamtliche Betreuungen
      • Vorsorge: Abgesichert durchs Leben
      • Netzwerk
    • CARIsatt-Laden
    • Flucht und Migration
    • Frauen
    • Hospizdienste
    • Kinder, Jugendliche, Familien, Paare
    • Kinderschutz
    • Kitas
    • Krisen
    • Schulden
    • Stromspar-Check
    • Sucht
    • Vormundschaft
    • Wohnungsnot
  • Spenden & Helfen
    • Spenden
      • Online spenden
      • Regelmäßig Helfen
      • Spendenprojekte
        • Wohnungslosenhilfe
          • Wärmestube
        • Hospizdienste
        • Kinder und Jugendliche
        • Frauen
        • Migranten und Flüchtlinge
        • Suchthilfe
      • Sachspenden
      • Caritas Kleiderkammer Berlin
      • Spendenaktionen
      • Spenderservice
    • Stiften
    • Vererben
      • Testament
    • Ehrenamt und Freiwilligendienste
      • Ehrenamt
        • Ehrenamtsbörse
        • Seminare für Ehrenamtliche
      • Freiwilligendienste
      • Soziale Tage
    • Als Unternehmen helfen
      • Geldspenden
      • Sachspenden
      • Die CaritasBox
      • Corporate Volunteering
      • Restcent
      • Spenden statt Schenken
    • youngcaritas
  • Bildung & Jobs
    • Gesundheitsmanagement
    • Erzieherausbildung
    • Fortbildungen und Seminare
    • Pflegeausbildung
    • Präventionsschulungen
    • Stellenangebote bundesweit
      • Meine Jobsuche
    • Stellenangebote Berlin, Brandenburg, Vorpommern
    • Projekt Bildungsbuddys
    • Praktikum
    • Arbeiten bei der Caritas
  • Unsere Caritas
    • Caritasrat
    • Vorstand
    • Leitungskonferenz
    • Organigramm
    • Mitarbeitervertretung
    • Caritas-Gesellschaften
    • Fachverbände
    • Mitglieder
    • Sozialpolitik
    • Transparenz & Geschäftsberichte
    • Qualitätsmanagement
    • Hinweisgeberschutz
    • Caritas im pastoralen Raum
    • Magazin Sozialcourage
    • Caritas-Galerie
    • Caritas privat
    • Fachreferent*innen
    • Bezirksbeauftragte
    • Seelsorge, Spiritualität, Ethik
    • Prävention und Intervention
    • Kampagnen
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Presseverteiler Anmeldung
    • Pressespiegel
    • Fotos und Dokumente
  • Veranstaltungen
  • Sie sind hier:
  • Startseite
Weltuhr und Fernsehturm am Alexanderplatz
Sozialcourage Interview

Wie schaffen wir das?

Gabriela Bernhardt ist Ehrenamtskoordinatorin in Sigmaringen. Was ein Caritasverband auf Kreisebene mit ehrenamtlicher Unterstützung leistet und wo die Risiken, aber auch die Chancen der Arbeit mit Flüchtlingen liegen, verriet sie Bernhard Seiterich.

Porträt einer Frau mit kurzen HaarenGabriela Bernhardt ist Ehrenamtskoordinatorin in Sigmaringen. Caritas

Wie viele Flüchtlinge betreut Ihr Caritasverband?

Wir vom Caritasverband Sigmaringen betreuen derzeit gemeinsam mit dem DRK-Kreisverband und der Diakonie 2600 Flüchtlinge in und um Sigmaringen. Hauptamtliche Mitarbeiter sorgen für Unterstützung, Information und Begleitung zu Aufenthaltsstatus und Asylverfahren. Sie helfen auch bei finanziellen und persönlichen Fragen und familiären Anliegen. Und sie arbeiten zusammen mit Behörden, Kliniken, Schulen, Kindergärten und anderen Einrichtungen. In den Gemeinschaftsunterkünften betreut ein(e) Sozialarbeiter(in) 120 Flüchtlinge.

Wie engagieren sich die Ehrenamtlichen?

Mobilität ist für unsere Flüchtlinge wichtig. Wir haben eine Fahrradwerkstatt, die immer wieder ehrenamtlich Engagierte, aber auch Fahrradspenden braucht.

In unseren "Café Globus" und "Café International" bekommt man Flüchtlinge und Einheimische zwanglos an einen Tisch, beim geselligen Nachmittag oder Abend und mit Gesellschaftsspielen wie Schach, Kartenspielen, Mühle oder einfach nur "Mensch ärgere dich nicht". Das schafft Kontakt, wie auch unser interkultureller Chor mit deutschen und internationalen Liedern.

Ein Helferkreis bringt Flüchtlingsfamilien und einheimische Familien durch Familienbegegnungstage zusammen. Flüchtlingsfamilien werden von Vereinen eingeladen und entsprechende Fahrdienste organisiert.

Für die Kinder der Flüchtlingsfamilien wurde in der Gemeinschaftsunterkunft ein Spielzimmer für Kinder eingerichtet mit Spiel- und Bastelangeboten und Sprachförderung. Oder es werden gemeinsam mit einheimischen Kindern Ausflüge in die nähere Umgebung gemacht, die Natur  wird erkundet. Hausaufgabenbetreuung bieten zwei Hauptamtliche und ein ganzer Kreis von Ehrenamtlichen.

Flüchtlinge werden von Ehrenamtlichen zum Arzt oder zu Behördengängen gefahren und begleitet. Gemeinsam mit der Agentur für Arbeit und der Handwerkskammer werden die Fähigkeiten von Flüchtlingen eingeschätzt. Bei einem Pilotprojekt mit dem Ausbildungszentrum Bau machen acht Flüchtlinge ein Praktikum und werden in Ausbildung vermittelt.

Ehrenamtliche bieten Sprachkurse mit unterschiedlichen Niveaus und Konzepten an. Ehrenamtliche Sprachpatenhelfen im Alltag oder bei der Freizeitgestaltung, Wortschatz und Grammatik weiter zu üben und zu vertiefen. Aufbau von Beziehung, Verständnis für die jeweils andere Kultur und Freude an der Begegnung gehen damit einher.

Wie viele Ehrenamtliche sind hier derzeit tätig?

Es gibt rund 250 Ehrenamtliche, die sich im Rahmen der Gemeinschaftsunterkünfte engagieren.

Worauf sollten sich Ehrenamtliche bei ihrem Engagement einstellen?

Ein Senior bastelt mit einem kleinen Jungen.Wer sich freiwillig engagiert, sollte sich auch mit seinen Motiven auseinandersetzen und seine Grenzen kennen. Deutscher Caritasverband e.V./KNA

Das Engagement ist mit besonderen Herausforderungen verbunden. Sprachliche Barrieren müssen Ehrenamtliche und Flüchtlinge (aber auch Flüchtlinge untereinander) mit Englisch, mit Französisch, mit Dolmetscher, im Zweifelsfall aber mit Händen und Füßen meistern. Um die Hürden zu überwinden, bieten wir unseren Flüchtlingen die Möglichkeit, Deutsch zu lernen. Auf dem Weg dahin muss man sich bewusst sein, dass Missverständnisse und Irritationen im Bereich der Kommunikation auftauchen. Man trifft auf fremde Kulturen, Traditionen, Werte und damit verbundene Verhaltensweisen. Genauso geht es den Flüchtlingen mit uns. Missverständnisse können auch über unterschiedliche kulturell verankerte Verhaltensmuster entstehen.

Eine Flucht ist eine gefährliche, teure, lange und sehr anstrengende Reise. In Deutschland angekommen, sind die Menschen sehr froh, zunächst versorgt zu sein, ein Dach über dem Kopf zu haben. Aber viele Flüchtlinge sind geprägt von Rahmenbedingungen in ihrem Heimatland, den Ereignissen auf der Flucht. Hier erwartet sie Ungewissheit: Hat mein Antrag auf Asyl Erfolg? Muss ich vielleicht zurück in mein Heimatland oder in das europäische Land, in dem ich angekommen bin, und wie lange dauert diese Ungewissheit, die belastet? Der erschwerte Zugang zum Arbeitsmarkt bringt unfreiwillige Untätigkeit mit sich und viel Zeit zum Nachdenken: Welche Perspektive erwartet mich hier, wenn ich bleiben kann? Wie geht es meiner Familie, die ich zurückgelassen habe? Wann, wo und unter welchen Umständen kann ich sie wieder sehen? Daher rühren vielleicht Verhaltensweisen, die nicht nur Ehrenamtliche nicht sofort verstehen, zuordnen oder erschließen können.

Was brauchen Ehrenamtliche, die mit Flüchtlingen arbeiten wollen?

  • Die Bereitschaft, interkulturell zu lernen und im Aufbau von Beziehungen zu unseren Flüchtlingen nicht alles auf die Goldwaage zu legen.
  • Es braucht Ausdauer und Toleranz auch für uns, nicht nur Fremdem, sondern auch sehr befremdlichen Dingen zunächst neutral zu begegnen, in der Annahme des Positiven und im Wohlwollen immer zu versuchen zu klären - und nicht sofort zu bewerten.
  • Das Wissen, dass Erfahrungen im Engagement auch belasten können.
  • Sich der eigenen Grenzen bewusst zu sein und sie auch deutlich zu machen.
  • Ein Forum für Ehrenamtliche, um sich auszutauschen, sich zu beraten und für fachlichen Input.
  • Ansprechpartner für individuelle Gespräche.
  • Schulungen und Unterstützungsstrukturen in materieller, fachlicher und ideeller Hinsicht. Bei uns geschieht das auf Kreisebene zu Themen wie Recht, interkultureller Kompetenz, Fluchtursachen, Traumabewältigung und Grenzen des Ehrenamtes.

Man hat in diesem Ehrenamt aber auch die Chance, nicht nur kulturelle Vielfalt kennen- und schätzen zu lernen, sondern auch sehr intensive, bereichernde und vor allem herzliche und tragende Beziehungen entstehen zu sehen.

Die Art und Weise, wie wir unseren Flüchtlingen jetzt begegnen, sie annehmen und ihnen helfen, sich in unserer Gesellschaft zurechtzufinden, wird mit Sicherheit auch bestimmen, wie sich unser gesellschaftliches Zusammenleben in Zukunft abspielt.

Indem Ehrenamtliche den Menschen vermitteln, willkommen zu sein, und ihnen mit konkreten Angeboten helfen, ihre Situation zu meistern, haben sie auch die Chance, tiefere Einblicke und Verständnis zu entwickeln. Wenn sie dieses als Multiplikatoren an Freunde, Bekannte oder in Vereine weitergeben, helfen sie, eine positive Grundstimmung beizubehalten oder zu schaffen, dort, wo es sie nicht gibt.

Autor/in:

  • Dr. Bernhard Seiterich
Sozialcourage Ausgabe Sozialcourage, 01/2016: caritas.de

Weitere Informationen zum Thema

Links

Sozialcourage Flüchtlingsarbeit vor Ort

Das Potenzial der Helfer war erschöpft

Sozialcourage Integration

Gemeinsam schaffen wir das

Facebook caritas-berlin.de YouTube caritas-berlin.de Instagram caritas-berlin.de Linkedin caritas-berlin.de
nach oben

Neues der Caritas

  • Meldungen im Überblick
  • Pressemitteilungen
  • Caritas-Magazin
  • Veranstaltungen
  • Ausstellungen

Zeit spenden

  • Ehrenamtlich helfen
  • Freiwilligendienste
  • Als Unternehmen helfen
  • youngcaritas

Geld spenden

  • Not sehen und handeln!
  • Online spenden
  • Stiften - So geht's
  • Vererben

Bildung & Jobs

  • Die Caritas als Arbeitgeber
  • Jobs bei der Caritas
  • Arbeit & Bildung
  • Fortbildungen & Seminare
  • Praktika

Caritas im Erzbistum

  • Caritas im Pastoralen Raum
  • Seelsorge im Erzbistum
  • Caritas privat

Service

  • Newsletter-Anmeldung
  • Presse
  • Kontakt
  • Inhaltsverzeichnis
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
Barrierefreiheit
Barriere melden
  • Datenschutz: www.caritas-berlin.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-berlin.de/impressum
Copyright © Caritasverband für das Erzbistum Berlin e. V. 2025