Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-labelledby="header_logo_text"'
Caritasverband für das
Erzbistum Berlin e. V.
  • Startseite
  • Beratung & Hilfe
    • ONLINE-BERATUNG
    • Adoption
    • Allgemeine Soziale Beratung
    • Alter, Krankheit, Pflege und Wohnen
    • Behinderungen
    • Betreuungen
    • CARIsatt-Laden
    • Flucht und Migration
    • Frauen
    • Hospizdienste
    • Kinder, Jugendliche, Familien, Paare
    • Kinderschutz
    • Kitas
    • Krisen
    • Schulden
    • Stromspar-Check
    • Sucht
    • Vormundschaft
    • Wohnungsnot
    Close
  • Spenden & Helfen
    • Spenden
    • Online spenden
    • Regelmäßig Helfen
    • Spendenprojekte
    • Sachspenden
    • Caritas Kleiderkammer Berlin
    • Spendenaktionen
    • Spenderservice
    • Stiften
    • Vererben
    • Ehrenamt und Freiwilligendienste
    • Als Unternehmen helfen
    • youngcaritas
    Close
  • Bildung & Jobs
    • Gesundheitsmanagement
    • Erzieherausbildung
    • Fortbildungen und Seminare
    • Pflegeausbildung
    • Präventionsschulungen
    • Stellenangebote bundesweit
    • Meine Jobsuche
    • Stellenangebote Berlin, Brandenburg, Vorpommern
    • Projekt Bildungsbuddys
    • Praktikum
    • Arbeiten bei der Caritas
    Close
  • Unsere Caritas
    • Caritasrat
    • Vorstand
    • Leitungskonferenz
    • Organigramm
    • Mitarbeitervertretung
    • Caritas-Gesellschaften
    • Fachverbände
    • Mitglieder
    • Sozialpolitik
    • Transparenz & Geschäftsberichte
    • Qualitätsmanagement
    • Hinweisgeberschutz
    • Caritas im pastoralen Raum
    • Magazin Sozialcourage
    • Caritas-Galerie
    • Caritas privat
    • Fachreferent*innen
    • Bezirksbeauftragte
    • Seelsorge, Spiritualität, Ethik
    • Prävention und Intervention
    • Kampagnen
    Close
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Presseverteiler Anmeldung
    • Pressespiegel
    • Fotos und Dokumente
    Close
  • Veranstaltungen
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Beratung & Hilfe
    • ONLINE-BERATUNG
    • Adoption
    • Allgemeine Soziale Beratung
    • Alter, Krankheit, Pflege und Wohnen
    • Behinderungen
    • Betreuungen
      • Rechtliche Betreuungen
      • Ehrenamtliche Betreuungen
      • Vorsorge: Abgesichert durchs Leben
      • Netzwerk
    • CARIsatt-Laden
    • Flucht und Migration
    • Frauen
    • Hospizdienste
    • Kinder, Jugendliche, Familien, Paare
    • Kinderschutz
    • Kitas
    • Krisen
    • Schulden
    • Stromspar-Check
    • Sucht
    • Vormundschaft
    • Wohnungsnot
  • Spenden & Helfen
    • Spenden
      • Online spenden
      • Regelmäßig Helfen
      • Spendenprojekte
        • Wohnungslosenhilfe
          • Wärmestube
        • Hospizdienste
        • Kinder und Jugendliche
        • Frauen
        • Migranten und Flüchtlinge
        • Suchthilfe
      • Sachspenden
      • Caritas Kleiderkammer Berlin
      • Spendenaktionen
      • Spenderservice
    • Stiften
    • Vererben
      • Testament
    • Ehrenamt und Freiwilligendienste
      • Ehrenamt
        • Ehrenamtsbörse
        • Seminare für Ehrenamtliche
      • Freiwilligendienste
      • Soziale Tage
    • Als Unternehmen helfen
      • Geldspenden
      • Sachspenden
      • Die CaritasBox
      • Corporate Volunteering
      • Restcent
      • Spenden statt Schenken
    • youngcaritas
  • Bildung & Jobs
    • Gesundheitsmanagement
    • Erzieherausbildung
    • Fortbildungen und Seminare
    • Pflegeausbildung
    • Präventionsschulungen
    • Stellenangebote bundesweit
      • Meine Jobsuche
    • Stellenangebote Berlin, Brandenburg, Vorpommern
    • Projekt Bildungsbuddys
    • Praktikum
    • Arbeiten bei der Caritas
  • Unsere Caritas
    • Caritasrat
    • Vorstand
    • Leitungskonferenz
    • Organigramm
    • Mitarbeitervertretung
    • Caritas-Gesellschaften
    • Fachverbände
    • Mitglieder
    • Sozialpolitik
    • Transparenz & Geschäftsberichte
    • Qualitätsmanagement
    • Hinweisgeberschutz
    • Caritas im pastoralen Raum
    • Magazin Sozialcourage
    • Caritas-Galerie
    • Caritas privat
    • Fachreferent*innen
    • Bezirksbeauftragte
    • Seelsorge, Spiritualität, Ethik
    • Prävention und Intervention
    • Kampagnen
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Presseverteiler Anmeldung
    • Pressespiegel
    • Fotos und Dokumente
  • Veranstaltungen
  • Sie sind hier:
  • Startseite
Weltuhr und Fernsehturm am Alexanderplatz
Sozialcourage Flüchtlinge

„Wie bei meiner Mutter in Afrika“

Evi Tondré, Mitglied eines Flüchtlingshelferkreises, hat zwei Flüchtlinge aus Gambia in ihrem Haus aufgenommen.

In einen Blumenkübel auf den Treppenstufen zum Eingang ihres Einfamilienhauses in einer kleinen Seitenstraße von Gundelfingen hat sie ein Schild mit der Aufschrift "Willkommen" gesteckt. Und das meint sie ernst, wie Amadou Ceesay bestätigt. Seit März hat der 25-jährige Flüchtling aus Gambia ein Zimmer im Obergeschoss des Hauses bezogen - in einer Dreier-WG zusammen mit einem Landsmann und einem deutschen Mieter. "Ich fühle mich hier zuhause wie in Afrika bei meiner Mutter", sagt der frühere Wirtschaftsstudent in einer Mischung aus Englisch und Deutsch und strahlt seine Vermieterin an.

8 Menschen auf dem SofaEvi Tondré (Mitte), umgeben von Ihrer Hausgemeinschaft: Amadou Ceesay, WG-Mitbewohner Marius Plank, Sohn Till Tondré mit Freundin Janine und Lamin Ceesay (von links)Anita Rüffer

Evi Tondré streicht ihm gerührt über die Schulter, bietet ihm einen Kaffee an und schiebt ein großes Blech mit Pommes in den Backofen. Die Einladung zum Abendessen nimmt Amadou gerne an. Das klappt nicht immer: Wenn es Schweinefleisch gibt, muss der gläubige Moslem passen. Aber es ist ja keine einseitige Geschichte: Manchmal haben die jungen Leute oben so viel gekocht, dass es für alle reicht - auch für Evi Tondrés 22-jährigen Sohn, der sich unterm Dach eingenistet hat.

Eines Tages, nachdem im Mehrfamilienhaus gegenüber von der Gemeinde neue Flüchtlinge einquartiert worden waren, ist die 63-jährige Lehrerin an einer Förderschule, die für die Grünen im Gemeinderat sitzt, einfach mal rübergegangen und hat sich in gut nachbarschaftlicher Manier vorgestellt. Als aktives Mitglied im Flüchtlingshelferkreis hat sie gleich mit angepackt: Zusammen mit Amadou und Lamin hat sie die "total verdreckte" Küche auf Vordermann gebracht. So haben sie sich kennen gelernt. Weil bald darauf zwei Zimmer in ihrem Haus frei wurden, hatte sie die idealen neuen Mieter gefunden, die - wie es in immer größerer Zahl vorkommt - zur "Anschlussunterbringung" (der bürokratische Begriff kommt Evi Tondré ganz locker über die Lippen) der Gemeinde Gundelfingen zugewiesen worden waren. Da hatten sie schon angefangen, Deutsch zu lernen im Sprachkurs des Helferkreises. "Sie lernen viel schneller als andere, weil sie in einer Umgebung leben, in der Deutsch gesprochen wird", stellt ihre Vermieterin fest. Amadou und Lamin müssen durch keine "Maßnahmen" integriert werden. Sie wachsen einfach in ihr neues Lebensumfeld hinein: Amadou hat Arbeit gefunden bei einer Reinigungsfirma, putzt im Kindergarten und in einer Bäckerei.  "Viele lächelnde Gesichter" begegnen ihm, wie er erzählt. Mit den Nachbarskindern spielen sie Fußball, über ihre Mitbewohner lernen sie andere junge Leute kennen, gehen mit ins Fitnessstudio, werden zu Partys eingeladen. "So müsste es für viel mehr von den Flüchtlingen sein", findet Evi Tondré. Die Gemeinde kommt für einen Teil der Miete auf, einen Teil muss Amadou von seinem Einkommen beisteuern.

Die couragiert auftretende Hausherrin findet das Zusammenleben mit den jungen Leuten "lustig: Wir haben viel Spaß". Hilfe hat sie auch. Die Jobs im Haus sind verteilt: Mülleimer rausstellen, Rasen mähen (Lamins Spezialität), Schnittgut wegbringen. Vorher seien die Zimmer an einheimische junge Leute vermietet gewesen. "Alle im Haus hatten mit ihnen große Probleme". Bevor sie an Amadou und Lamin vermietete, hat Eva Tondré ihren Sohn und den dritten WG-Bewohner gefragt. Alle waren einverstanden. Es fällt nicht schwer, sich vorzustellen, wie alle  in dem großen Wohnraum im Erdgeschoss mit der angrenzenden offenen Küche und dem gemütlichen Kachelofen zusammentreffen, der "Raum für alle" bietet. Auch für Evi Tondrés Mutter, die bis zu ihrem Tod mit im Haus lebte. "Sozialraum" habe sie ihn genannt. 

Autor/in:

  • Anita Rüffer
Sozialcourage Ausgabe Mig Mag, 04/2015: caritas.de
Facebook caritas-berlin.de YouTube caritas-berlin.de Instagram caritas-berlin.de Linkedin caritas-berlin.de
nach oben

Neues der Caritas

  • Meldungen im Überblick
  • Pressemitteilungen
  • Caritas-Magazin
  • Veranstaltungen
  • Ausstellungen

Zeit spenden

  • Ehrenamtlich helfen
  • Freiwilligendienste
  • Als Unternehmen helfen
  • Vormundschaft & Patenschaft
  • youngcaritas

Geld spenden

  • Not sehen und handeln!
  • Online spenden
  • Stiften - So geht's
  • Vererben

Bildung & Jobs

  • Die Caritas als Arbeitgeber
  • Jobs bei der Caritas
  • Arbeit & Bildung
  • Fortbildungen & Seminare
  • Praktika

Caritas im Erzbistum

  • Caritas im Pastoralen Raum
  • Seelsorge im Erzbistum
  • Caritas privat

Service

  • Newsletter-Anmeldung
  • Presse
  • Publikationen
  • Kontakt
  • Inhaltsverzeichnis
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
Erklärung Barrierefreiheit
Barriere melden
  • Datenschutz: www.caritas-berlin.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-berlin.de/impressum
Copyright © Caritasverband für das Erzbistum Berlin e. V. 2025