Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-labelledby="header_logo_text"'
Caritasverband für das
Erzbistum Berlin e. V.
  • Startseite
  • Beratung & Hilfe
    • ONLINE-BERATUNG
    • Adoption
    • Allgemeine Soziale Beratung
    • Alter, Krankheit, Pflege und Wohnen
    • Behinderungen
    • Betreuungen
    • CARIsatt-Laden
    • Flucht und Migration
    • Frauen
    • Hospizdienste
    • Kinder, Jugendliche, Familien, Paare
    • Kinderschutz
    • Kitas
    • Krisen
    • Schulden
    • Stromspar-Check
    • Sucht
    • Vormundschaft
    • Wohnungsnot
    Close
  • Spenden & Helfen
    • Spenden
    • Online spenden
    • Regelmäßig Helfen
    • Spendenprojekte
    • Sachspenden
    • Caritas Kleiderkammer Berlin
    • Spendenaktionen
    • Spenderservice
    • Stiften
    • Vererben
    • Ehrenamt und Freiwilligendienste
    • Als Unternehmen helfen
    • youngcaritas
    Close
  • Bildung & Jobs
    • Gesundheitsmanagement
    • Erzieherausbildung
    • Fortbildungen und Seminare
    • Pflegeausbildung
    • Präventionsschulungen
    • Stellenangebote bundesweit
    • Meine Jobsuche
    • Stellenangebote Berlin, Brandenburg, Vorpommern
    • Projekt Bildungsbuddys
    • Praktikum
    • Arbeiten bei der Caritas
    Close
  • Unsere Caritas
    • Caritasrat
    • Vorstand
    • Leitungskonferenz
    • Organigramm
    • Mitarbeitervertretung
    • Caritas-Gesellschaften
    • Fachverbände
    • Mitglieder
    • Sozialpolitik
    • Transparenz & Geschäftsberichte
    • Qualitätsmanagement
    • Hinweisgeberschutz
    • Caritas im pastoralen Raum
    • Magazin Sozialcourage
    • Caritas-Galerie
    • Caritas privat
    • Fachreferent*innen
    • Bezirksbeauftragte
    • Seelsorge, Spiritualität, Ethik
    • Prävention und Intervention
    • Kampagnen
    Close
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Presseverteiler Anmeldung
    • Pressespiegel
    • Fotos und Dokumente
    Close
  • Veranstaltungen
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Beratung & Hilfe
    • ONLINE-BERATUNG
    • Adoption
    • Allgemeine Soziale Beratung
    • Alter, Krankheit, Pflege und Wohnen
    • Behinderungen
    • Betreuungen
      • Rechtliche Betreuungen
      • Ehrenamtliche Betreuungen
      • Vorsorge: Abgesichert durchs Leben
      • Netzwerk
    • CARIsatt-Laden
    • Flucht und Migration
    • Frauen
    • Hospizdienste
    • Kinder, Jugendliche, Familien, Paare
    • Kinderschutz
    • Kitas
    • Krisen
    • Schulden
    • Stromspar-Check
    • Sucht
    • Vormundschaft
    • Wohnungsnot
  • Spenden & Helfen
    • Spenden
      • Online spenden
      • Regelmäßig Helfen
      • Spendenprojekte
        • Wohnungslosenhilfe
          • Wärmestube
        • Hospizdienste
        • Kinder und Jugendliche
        • Frauen
        • Migranten und Flüchtlinge
        • Suchthilfe
      • Sachspenden
      • Caritas Kleiderkammer Berlin
      • Spendenaktionen
      • Spenderservice
    • Stiften
    • Vererben
      • Testament
    • Ehrenamt und Freiwilligendienste
      • Ehrenamt
        • Ehrenamtsbörse
        • Seminare für Ehrenamtliche
      • Freiwilligendienste
      • Soziale Tage
    • Als Unternehmen helfen
      • Geldspenden
      • Sachspenden
      • Die CaritasBox
      • Corporate Volunteering
      • Restcent
      • Spenden statt Schenken
    • youngcaritas
  • Bildung & Jobs
    • Gesundheitsmanagement
    • Erzieherausbildung
    • Fortbildungen und Seminare
    • Pflegeausbildung
    • Präventionsschulungen
    • Stellenangebote bundesweit
      • Meine Jobsuche
    • Stellenangebote Berlin, Brandenburg, Vorpommern
    • Projekt Bildungsbuddys
    • Praktikum
    • Arbeiten bei der Caritas
  • Unsere Caritas
    • Caritasrat
    • Vorstand
    • Leitungskonferenz
    • Organigramm
    • Mitarbeitervertretung
    • Caritas-Gesellschaften
    • Fachverbände
    • Mitglieder
    • Sozialpolitik
    • Transparenz & Geschäftsberichte
    • Qualitätsmanagement
    • Hinweisgeberschutz
    • Caritas im pastoralen Raum
    • Magazin Sozialcourage
    • Caritas-Galerie
    • Caritas privat
    • Fachreferent*innen
    • Bezirksbeauftragte
    • Seelsorge, Spiritualität, Ethik
    • Prävention und Intervention
    • Kampagnen
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Presseverteiler Anmeldung
    • Pressespiegel
    • Fotos und Dokumente
  • Veranstaltungen
  • Sie sind hier:
  • Startseite
Weltuhr und Fernsehturm am Alexanderplatz
Sozialcourage Interkulturelle Woche

"Wer, wenn nicht wir?"

Die Botschaften der Kinder zur Interkulturellen Woche sind eindeutig - Wanderausstellung mit Kinderzeichnungen in Finsterwalder Kjellberg-Oberschule.

Wanderausstellung in FinsterwaldeBesuchern der Wanderausstellung in Finsterwalde fiel die Wahl schwer, die Arbeiten der Kinder zu bewerten.Jürgen Weser

Die Interkulturelle Woche (IKW) ist eine Initiative der Deutschen Bischofskonferenz, der Evangelischen Kirche in Deutschland und der Griechisch-Orthodoxen Metropolie. Die IKW wird von Gewerkschaften, Wohlfahrtsverbänden, Kommunen, Integrationsbeauftragten und -beiräten und Migrantenorganisationen unterstützt und mitgetragen. An der Interkulturellen Woche beteiligen sich zahlreiche Gemeinden, Vereine, Vertreter von Kommunen und Einzelpersonen in mehr als 500 Städten, Landkreisen und Gemeinden mit rund 4.500 Veranstaltungen.

Zu Beginn der IKW in Finsterwalde wurde die Wanderausstellung "Wer, wenn nicht wir" in der Aula der Oskar-Kjellberg-Oberschule eröffnet. Bis zum 1. Oktober waren die Zeichnungen zu sehen, zu der Besucher herzlich eingeladen waren. Am 2. Oktober fand die Abschlussveranstaltung mit Auszeichnungen für die gelungensten Arbeiten der beteiligten Schüler aus Finsterwalde statt.

Axel Bremermann von der Regionalen Arbeitsstelle für Bildung, Integration und Demokratie (RAA) Brandenburg hatte mit den Diakonie-Migrationsfachdiensten und Schülern der Grundschulen Nehesdorf und Stadtmitte sowie der Oberschule Oskar-Kjellberg die Ausstellung in Workshops vorbereitet. Insgesamt 34 Zeichnungen der Mädchen und Jungen waren vorausgewählt worden und sind in die bundesweite Schau eingefügt worden. Die Bilder gehören zu 150 Bildern von Kindern aus der gesamten Bundesrepublik in der Wanderausstellung.

Für ein friedliches Miteinander

Die Ausstellung wurde durch Hadi Jamalipor aus dem Iran, der seit drei Monaten in Senftenberg lebt, musikalisch eröffnet. Nach Begrüßungsworten übernahmen die Kinder selbst das Zepter. Ricarca Schuchardt las den Aufruf gegen Rassismus und Fremdenfeindlichkeit vor und andere stellten Fragen ans Publikum. So freuten sich Bürgermeister Jörg Gampe wie auch die Schulleiterin Sylke Magister von der Grundschule Nehesdorf über die tollen Zeichnungen. "Die gemalten Botschaften der Kinder für ein friedliches Miteinander sind eindeutig", nahm Annett Noack als Integrationsbeauftragte des Landkreises Spree-Neiße mit nach Forst, wo sie im kommenden Jahr eine ähnliche Aktion starten möchte. Oksana Fiks, die in einem interkulturellen Begegnungsprojekt arbeitet, erinnerte an Beleidigungen ihrer Kinder, als sie vor Jahren nach Deutschland gekommen waren.

Die besten Arbeiten der Schüler wurden prämiert

Lisa Jackowiak von der Grundschule Stadt-Mitte fand die Projekttage toll und konnte sich gar nicht genug sattsehen an den verschiedenen Motiven auf den Bildern. Sich selbst und ausländische Freunde haben die Mädchen und Jungen gemalt, friedlich spielende Kinder verschiedener Nationen, aber auch Furcht vor Gewalt und das von Stacheldraht gefangene Herz. Ein Publikumswettbewerb sollte die besten Arbeiten ermitteln. Von den circa 500 Besuchern der Ausstellung haben über 300 ihre Stimme für die 36 gemalten Bilder der Grundschulen Finsterwalde-Nehesdorf und Stadtmitte sowie der Oberschule "Oskar Kjellberg" abgegeben. Den ersten Platz belegte ein Werk einer Schülerin der Oberschule. Platz 2 und 3 teilten sich mehrere Schüler der Grundschule Finsterwalde-Nehesdorf.

Am 30. September fand in der Aula der Oberschule "Oskar Kjellberg" auch der Kreispräventionstag des Landkreises Elbe-Elster statt. Die Teilnehmer dieses Tages hatten ebenfalls Gelegenheit, die über 150 Bilder zu besichtigen.

Jean Schwarz-Handte und Andreas Jahn von den Migrationsdiensten der Diakonie und Marcus Fietz vom Diakonischen Werk Elbe-Elster hatten die Ausstellung vorbereitet und freuten sich über das rege Interesse an den Bildern.

Autor/in:

  • Jürgen Weser
Sozialcourage Ausgabe Görlitz, 04/2015: caritas.de
Facebook caritas-berlin.de YouTube caritas-berlin.de Instagram caritas-berlin.de Linkedin caritas-berlin.de
nach oben

Neues der Caritas

  • Meldungen im Überblick
  • Pressemitteilungen
  • Caritas-Magazin
  • Veranstaltungen
  • Ausstellungen

Zeit spenden

  • Ehrenamtlich helfen
  • Freiwilligendienste
  • Als Unternehmen helfen
  • Vormundschaft & Patenschaft
  • youngcaritas

Geld spenden

  • Not sehen und handeln!
  • Online spenden
  • Stiften - So geht's
  • Vererben

Bildung & Jobs

  • Die Caritas als Arbeitgeber
  • Jobs bei der Caritas
  • Arbeit & Bildung
  • Fortbildungen & Seminare
  • Praktika

Caritas im Erzbistum

  • Caritas im Pastoralen Raum
  • Seelsorge im Erzbistum
  • Caritas privat

Service

  • Newsletter-Anmeldung
  • Presse
  • Publikationen
  • Kontakt
  • Inhaltsverzeichnis
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
Erklärung Barrierefreiheit
Barriere melden
  • Datenschutz: www.caritas-berlin.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-berlin.de/impressum
Copyright © Caritasverband für das Erzbistum Berlin e. V. 2025