Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-labelledby="header_logo_text"'
Caritasverband für das
Erzbistum Berlin e. V.
  • Startseite
  • Beratung & Hilfe
    • ONLINE-BERATUNG
    • Adoption
    • Allgemeine Soziale Beratung
    • Alter, Krankheit, Pflege und Wohnen
    • Behinderungen
    • Betreuungen
    • CARIsatt-Laden
    • Flucht und Migration
    • Frauen
    • Hospizdienste
    • Kinder, Jugendliche, Familien, Paare
    • Kinderschutz
    • Kitas
    • Krisen
    • Schulden
    • Stromspar-Check
    • Sucht
    • Vormundschaft
    • Wohnungsnot
    Close
  • Spenden & Helfen
    • Spenden
    • Online spenden
    • Regelmäßig Helfen
    • Spendenprojekte
    • Sachspenden
    • Caritas Kleiderkammer Berlin
    • Spendenaktionen
    • Spenderservice
    • Stiften
    • Vererben
    • Ehrenamt und Freiwilligendienste
    • Als Unternehmen helfen
    • youngcaritas
    Close
  • Bildung & Jobs
    • Gesundheitsmanagement
    • Erzieherausbildung
    • Fortbildungen und Seminare
    • Pflegeausbildung
    • Präventionsschulungen
    • Stellenangebote bundesweit
    • Meine Jobsuche
    • Stellenangebote Berlin, Brandenburg, Vorpommern
    • Projekt Bildungsbuddys
    • Praktikum
    • Arbeiten bei der Caritas
    Close
  • Unsere Caritas
    • Caritasrat
    • Vorstand
    • Leitungskonferenz
    • Organigramm
    • Mitarbeitervertretung
    • Caritas-Gesellschaften
    • Fachverbände
    • Mitglieder
    • Sozialpolitik
    • Transparenz & Geschäftsberichte
    • Qualitätsmanagement
    • Hinweisgeberschutz
    • Caritas im pastoralen Raum
    • Magazin Sozialcourage
    • Caritas-Galerie
    • Caritas privat
    • Fachreferent*innen
    • Bezirksbeauftragte
    • Seelsorge, Spiritualität, Ethik
    • Prävention und Intervention
    • Kampagnen
    Close
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Presseverteiler Anmeldung
    • Pressespiegel
    • Fotos und Dokumente
    Close
  • Veranstaltungen
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Beratung & Hilfe
    • ONLINE-BERATUNG
    • Adoption
    • Allgemeine Soziale Beratung
    • Alter, Krankheit, Pflege und Wohnen
    • Behinderungen
    • Betreuungen
      • Rechtliche Betreuungen
      • Ehrenamtliche Betreuungen
      • Vorsorge: Abgesichert durchs Leben
      • Netzwerk
    • CARIsatt-Laden
    • Flucht und Migration
    • Frauen
    • Hospizdienste
    • Kinder, Jugendliche, Familien, Paare
    • Kinderschutz
    • Kitas
    • Krisen
    • Schulden
    • Stromspar-Check
    • Sucht
    • Vormundschaft
    • Wohnungsnot
  • Spenden & Helfen
    • Spenden
      • Online spenden
      • Regelmäßig Helfen
      • Spendenprojekte
        • Wohnungslosenhilfe
          • Wärmestube
        • Hospizdienste
        • Kinder und Jugendliche
        • Frauen
        • Migranten und Flüchtlinge
        • Suchthilfe
      • Sachspenden
      • Caritas Kleiderkammer Berlin
      • Spendenaktionen
      • Spenderservice
    • Stiften
    • Vererben
      • Testament
    • Ehrenamt und Freiwilligendienste
      • Ehrenamt
        • Ehrenamtsbörse
        • Seminare für Ehrenamtliche
      • Freiwilligendienste
      • Soziale Tage
    • Als Unternehmen helfen
      • Geldspenden
      • Sachspenden
      • Die CaritasBox
      • Corporate Volunteering
      • Restcent
      • Spenden statt Schenken
    • youngcaritas
  • Bildung & Jobs
    • Gesundheitsmanagement
    • Erzieherausbildung
    • Fortbildungen und Seminare
    • Pflegeausbildung
    • Präventionsschulungen
    • Stellenangebote bundesweit
      • Meine Jobsuche
    • Stellenangebote Berlin, Brandenburg, Vorpommern
    • Projekt Bildungsbuddys
    • Praktikum
    • Arbeiten bei der Caritas
  • Unsere Caritas
    • Caritasrat
    • Vorstand
    • Leitungskonferenz
    • Organigramm
    • Mitarbeitervertretung
    • Caritas-Gesellschaften
    • Fachverbände
    • Mitglieder
    • Sozialpolitik
    • Transparenz & Geschäftsberichte
    • Qualitätsmanagement
    • Hinweisgeberschutz
    • Caritas im pastoralen Raum
    • Magazin Sozialcourage
    • Caritas-Galerie
    • Caritas privat
    • Fachreferent*innen
    • Bezirksbeauftragte
    • Seelsorge, Spiritualität, Ethik
    • Prävention und Intervention
    • Kampagnen
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Presseverteiler Anmeldung
    • Pressespiegel
    • Fotos und Dokumente
  • Veranstaltungen
  • Sie sind hier:
  • Startseite
Weltuhr und Fernsehturm am Alexanderplatz
Sozialcourage Caritas und Glaube

Weiter leben

Sozialstation Bechhofen gründet ökumenische Gebetsgemeinschaft „Im Tod ist Leben“

Titelseite von Büchlein Mitglieder der Gebetsgemeinschaft „Im Tod ist Leben“ erhalten in einem roten Begleitbüchlein spirituelle Impulse. Foto: Peter Esser

Eine ökumenische Gebetsgemeinschaft „Im Tod ist Leben“ hat die Kath./Evang. Sozialstation Bechhofen gegründet.  Ausgangspunkt für das Projekt war die Erkenntnis, dass Medikamente oder Therapien schwer kranken und sterbenden Menschen nur begrenzt helfen. In solchen Situationen hilft  oft nur die christliche Zuversicht, dass das Leben eine Pilgerschaft durch die Pforte Tod in die ewige Seligkeit ist. Diese Kraftquelle in Stunden der Angst und des Todes zu vermitteln gehört zentral zu den Aufgaben einer christlichen Sozialstation.

Buch zum Innehalten

Jedes Mitglied der Gebetsgemeinschaft erhält ein gebundenes Begleitbüchlein in rotem Leinen. Darin geben Gedichte, Lied- und Bibeltexte sowie Gebete Möglichkeiten zum Innehalten. Das Vorwort geht auf die Situation vieler moderner Menschen ein:
„In Ausbildung und Beruf wird heutzutage viel verlangt. Auch im privaten und familiären Bereich haben wir meist alle Hände voll zu tun. Dazu kommt der persönliche Ehrgeiz. Und ständig vergleichen wir uns mit anderen. Überall wollen wir vorne mit dabei sein, perfekt sein, anerkannt werden. Das alles setzt uns gehörig unter Druck … Wer bringt uns weiter? So widersprüchlich es klingt: der Tod. Denn er holt jeden - früher oder später. Das ist die einzige Gewissheit im Leben. Scheint es da nicht sinnvoll, von dieser Grenze aus das Leben zu betrachten und die Welt anzuschauen? Und als Konsequenz zu sagen: Ich will meine ‚Restzeit‘ sinnvoll nutzen, menschlich sein, Gutes tun und in allem gelassen sein … Ein anderer Blick auf das Leben kann uns freier machen. Die Gemeinschaft ‚Im Tod ist Leben‘ lädt uns ein, innezuhalten, nachzudenken, uns neu auszurichten, damit das Leben weiter wird – so weit, dass es die Transzendenz berührt und schließlich im Himmel zur Vollendung kommt, wie wir Christen glauben. Und darum beten wir auch … Eine Gemeinschaft gibt Kraft und trägt den Einzelnen, wenn er getragen werden muss. Sie hat einen langen Atem und bleibt ‚dran‘, damit ich das Wichtigste nie aus dem Auge verliere. Und es ist eine Freude und gleichzeitig ein Trost, sich mit Gleichgesinnten verbunden zu wissen und nicht allein zu sein.“

Für alle offen

Die ökumenische Gebetsgemeinschaft will Menschen jeden Alters ansprechen. Mitglied können alle werden, denen das Ziel der Gemeinschaft ein Anliegen ist. Dafür zahlt man einmalig zehn Euro. Die Mitglieder verpflichten sich dazu, sich einmal wöchentlich kurz auf die eigene Sterblichkeit zu besinnen, wenn möglich am Freitag um 15 Uhr zur Todesstunde Jesu. Ferner sollen sie am Passionssonntag an einer ökumenischen Andacht teilzunehmen. Wer dies nicht kann, verpflichtet sich, an diesem  Tag ausführlicher der eigenen Endlichkeit zu gedenken. Wie dies geschieht, ist jedem Mitglied selbst überlassen. Das kann etwa durch ein Lied oder eine Meditation geschehen.

Interessierte an der Gebetsgemeinschaft wenden sich an die Kath./Evang. Sozialstation Bechhofen, Deocarplatz 3, 91567 Herrieden, Telefon: 09825/92388-44, E-Mail: sozialstation@caritas-herrieden.de 

Mehr Informationen zur Kath./Evang. Sozialstation Bechhofen ...

Autor/in:

  • Norbert Kresta
Sozialcourage Ausgabe Eichstätt, 02/2016: caritas.de
Facebook caritas-berlin.de YouTube caritas-berlin.de Instagram caritas-berlin.de Linkedin caritas-berlin.de
nach oben

Neues der Caritas

  • Meldungen im Überblick
  • Pressemitteilungen
  • Caritas-Magazin
  • Veranstaltungen
  • Ausstellungen

Zeit spenden

  • Ehrenamtlich helfen
  • Freiwilligendienste
  • Als Unternehmen helfen
  • youngcaritas

Geld spenden

  • Not sehen und handeln!
  • Online spenden
  • Stiften - So geht's
  • Vererben

Bildung & Jobs

  • Die Caritas als Arbeitgeber
  • Jobs bei der Caritas
  • Arbeit & Bildung
  • Fortbildungen & Seminare
  • Praktika

Caritas im Erzbistum

  • Caritas im Pastoralen Raum
  • Seelsorge im Erzbistum
  • Caritas privat

Service

  • Newsletter-Anmeldung
  • Presse
  • Kontakt
  • Inhaltsverzeichnis
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
Erklärung Barrierefreiheit
Barriere melden
  • Datenschutz: www.caritas-berlin.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-berlin.de/impressum
Copyright © Caritasverband für das Erzbistum Berlin e. V. 2025