Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Logo Caritasverband für das Erzbistum Berlin e. V.
Caritasverband für das
Erzbistum Berlin e. V.
  • Startseite
  • Beratung & Hilfe
    • ONLINE-BERATUNG
    • Adoption
    • Allgemeine Soziale Beratung
    • Alter, Krankheit, Pflege und Wohnen
    • Behinderungen
    • Betreuungen
    • CARIsatt-Laden
    • Flucht und Migration
    • Frauen
    • Hospizdienste
    • Kinder, Jugendliche, Familien, Paare
    • Kinderschutz
    • Kitas
    • Krisen
    • Schulden
    • Stromspar-Check
    • Sucht
    • Vormundschaft
    • Wohnungsnot
    Close
  • Spenden & Helfen
    • Spenden
    • Stiften
    • Vererben
    • Ehrenamt und Freiwilligendienste
    • Als Unternehmen helfen
    • youngcaritas
    Close
  • Bildung & Jobs
    • AZAV
    • Gesundheitsmanagement
    • Erzieherausbildung
    • Fortbildungen und Seminare
    • Pflegeausbildung
    • Präventionsschulungen
    • Stellenangebote bundesweit
    • Meine Jobsuche
    • Stellenangebote Berlin, Brandenburg, Vorpommern
    • Projekt Bildungsbuddys
    • Praktikum
    • Arbeiten bei der Caritas
    Close
  • Unsere Caritas
    • Caritasrat
    • Vorstand
    • Leitungskonferenz
    • Organigramm
    • Mitarbeitervertretung
    • Caritas-Gesellschaften
    • Fachverbände
    • Mitglieder
    • Sozialpolitik
    • Transparenz & Geschäftsberichte
    • Qualitätsmanagement
    • Hinweisgeberschutz
    • Caritas im pastoralen Raum
    • Magazin Sozialcourage
    • Caritas-Galerie
    • Caritas privat
    • Fachreferent*innen
    • Bezirksbeauftragte
    • Seelsorge, Spiritualität, Ethik
    • Prävention und Intervention
    • Kampagnen
    Close
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Presseverteiler Anmeldung
    • Pressespiegel
    • Fotos und Dokumente
    Close
  • Veranstaltungen
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Beratung & Hilfe
    • ONLINE-BERATUNG
    • Adoption
    • Allgemeine Soziale Beratung
    • Alter, Krankheit, Pflege und Wohnen
    • Behinderungen
    • Betreuungen
      • Rechtliche Betreuungen
      • Ehrenamtliche Betreuungen
      • Vorsorge: Abgesichert durchs Leben
      • Netzwerk
    • CARIsatt-Laden
    • Flucht und Migration
    • Frauen
    • Hospizdienste
    • Kinder, Jugendliche, Familien, Paare
    • Kinderschutz
    • Kitas
    • Krisen
    • Schulden
    • Stromspar-Check
    • Sucht
    • Vormundschaft
    • Wohnungsnot
  • Spenden & Helfen
    • Spenden
      • Online spenden
      • Regelmäßig Helfen
      • Spendenprojekte
        • Wohnungslosenhilfe
          • Wärmestube
        • Hospizdienste
        • Kinder und Jugendliche
        • Frauen
        • Migranten und Flüchtlinge
        • Suchthilfe
      • Sachspenden
      • Caritas Kleiderkammer Berlin
      • Spendenaktionen
      • Spenderservice
    • Stiften
    • Vererben
      • Testament
    • Ehrenamt und Freiwilligendienste
      • Ehrenamt
        • Ehrenamtsbörse
        • Seminare für Ehrenamtliche
      • Freiwilligendienste
      • Soziale Tage
    • Als Unternehmen helfen
      • Geldspenden
      • Sachspenden
      • Die CaritasBox
      • Corporate Volunteering
      • Restcent
      • Spenden statt Schenken
    • youngcaritas
  • Bildung & Jobs
    • AZAV
    • Gesundheitsmanagement
    • Erzieherausbildung
    • Fortbildungen und Seminare
    • Pflegeausbildung
    • Präventionsschulungen
    • Stellenangebote bundesweit
      • Meine Jobsuche
    • Stellenangebote Berlin, Brandenburg, Vorpommern
    • Projekt Bildungsbuddys
    • Praktikum
    • Arbeiten bei der Caritas
  • Unsere Caritas
    • Caritasrat
    • Vorstand
    • Leitungskonferenz
    • Organigramm
    • Mitarbeitervertretung
    • Caritas-Gesellschaften
    • Fachverbände
    • Mitglieder
    • Sozialpolitik
    • Transparenz & Geschäftsberichte
    • Qualitätsmanagement
    • Hinweisgeberschutz
    • Caritas im pastoralen Raum
    • Magazin Sozialcourage
    • Caritas-Galerie
    • Caritas privat
    • Fachreferent*innen
    • Bezirksbeauftragte
    • Seelsorge, Spiritualität, Ethik
    • Prävention und Intervention
    • Kampagnen
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Presseverteiler Anmeldung
    • Pressespiegel
    • Fotos und Dokumente
  • Veranstaltungen
  • Sie sind hier:
  • Startseite
Weltuhr und Fernsehturm am Alexanderplatz
Sozialcourage Integration

„Von Fluchtrassismus zu sprechen wäre zu einfach“

Mehr als sieben Millionen Menschen aus der Ukraine sind in die EU geflüchtet. Sie treffen auf eine große Aufnahmebereitschaft. Andere Geflüchtete fühlen sich deshalb ungerecht behandelt. Im Interview ordnet Petra Bendel, Professorin für Migra­tion, Flucht und Integration am Erlanger ­Institut für Politische Wissenschaft, das Geschehen ein

eine Frau mit kurzem Haare schaut in die Kamera und lächelt.Petra Bendel, Professorin für Migra­tion, Flucht und Integration am Erlanger ­Institut für Politische WissenschaftNico Tavalai

Was ist heute anders als im Sommer der Migration 2015?

Erstmals nutzt die EU die 2001 formulierte Richtlinie zum vorläufigen Schutz von Geflüchteten. Diese gewährt allen ukrainischen Geflüchteten einen in Europa auf zwei Jahre limitierten Schutzstatus. Das kann man historisch nennen. Die Bundesregierung hat den Status der hier lebenden ukrainischen Flüchtlinge auf drei Jahre abgesichert.

Welche Vorteile gehen damit einher?

Ukrainerinnen und Ukrainer müssen nicht - anders als Kriegsflüchtlinge aus Afghanistan, dem Irak und Syrien - das oft langwierige, individuelle Asylverfahren durchlaufen und ihre Flucht begründen. Und sie haben unmittelbaren Zugang zu sozialen Leistungen, Aus- und Fort­bildungen und können sich sofort einen ­Arbeitsplatz suchen.

Verstehen Sie vor diesem Hintergrund, dass sich andere Geflüchtete ungerecht behandelt fühlen, dass manche von Fluchtrassismus sprechen?

Dass viele Geflüchtete ihre Behandlung als ungerecht wahrnehmen, kann ich nachvollziehen. Auch viele ehrenamtliche Helferinnen und Helfer kritisieren das. Das Schlagwort Fluchtrassismus wird dem komplexen Sachverhalt nicht gerecht. Aber immer noch sitzen Asylsuchende auf griechischen Inseln fest, ­ertrinken Schutzsuchende im Mittelmeer, gibt es Pushbacks. Das alles verstößt gegen die Menschenrechte.

Was also spricht gegen diese These?

Deutschland hat in den vergangenen sieben Jahren rund 1,2 Millionen Menschen auch aus arabischen, afrikanischen und anderen Staaten aufgenommen. Dass die Asylverfahren so lange dauern, ist weniger einem Rassismus geschuldet, sondern einem bürokratischen und langsamen ­Ablauf. Ein Nadelöhr für die Integration ist ferner die Anerkennung ausländischer Abschlüsse und erworbener Berufsqualifikationen.

Auch dieses Verfahren dauert viel zu ­lange und verhindert die Integration von ukrainischen Flüchtlingen, anerkannten Asylbewerbern und Fachkräften.

Was müssen Kommunen, Länder und die Bundesregierung tun?

Nicht nur die Anerkennungsstellen benötigen sehr viel mehr Personal und eine ­digitale Ausstattung, die schnellere und flexiblere Prozesse ermöglicht. Da sehe ich auch die Bundesregierung am Zug. Sie kann auf gesetzlicher Ebene die schlimmsten Ungleichbehandlungen beenden, zum Beispiel jahrelange Kettenduldungen. Die staatlichen Stellen sollten zudem das hohe gesellschaftliche Engagement stärker unterstützen.

Warum ist das wichtig?

Das Engagement für Geflüchtete ist in der Bevölkerung sehr hoch - übrigens sowohl für ukrainische als auch für Geflüchtete aus anderen Regionen. Dieses Engagement ist für die Integration unabdingbar. Deshalb müssen ehrenamtliche wie hauptamtliche Kräfte besser unterstützt werden, indem staatliche Stellen sie zum Beispiel bei der Unterbringung von Geflüchteten entlasten und Finanzierungsprogramme bereitstellen. Allerdings ächzen Kommunen selbst unter der Aufgabe. Umso wichtiger ist es, dass staatliche Stellen Engpässe und Nadelöhre beseitigen.

Autor/in:

  • Michael Netzhammer
Sozialcourage Ausgabe Sozialcourage, 4/2022: caritas.de
Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Neues der Caritas

  • Meldungen im Überblick
  • Pressemitteilungen
  • Caritas-Magazin
  • Veranstaltungen
  • Ausstellungen

Zeit spenden

  • Ehrenamtlich helfen
  • Freiwilligendienste
  • Als Unternehmen helfen
  • Vormundschaft & Patenschaft
  • youngcaritas

Geld spenden

  • Not sehen und handeln!
  • Online spenden
  • Stiften - So geht's
  • Vererben

Bildung & Jobs

  • Die Caritas als Arbeitgeber
  • Jobs bei der Caritas
  • Arbeit & Bildung
  • Fortbildungen & Seminare
  • Praktika

Caritas im Erzbistum

  • Caritas im Pastoralen Raum
  • Seelsorge im Erzbistum
  • Caritas privat

Service

  • Newsletter-Anmeldung
  • Presse
  • Publikationen
  • Kontakt
  • Inhaltsverzeichnis
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas-berlin.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-berlin.de/impressum
Copyright © Caritasverband für das Erzbistum Berlin e. V. 2025