Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-labelledby="header_logo_text"'
Caritasverband für das
Erzbistum Berlin e. V.
  • Startseite
  • Beratung & Hilfe
    • ONLINE-BERATUNG
    • Adoption
    • Allgemeine Soziale Beratung
    • Alter, Krankheit, Pflege und Wohnen
    • Behinderungen
    • Betreuungen
    • CARIsatt-Laden
    • Flucht und Migration
    • Frauen
    • Hospizdienste
    • Kinder, Jugendliche, Familien, Paare
    • Kinderschutz
    • Kitas
    • Krisen
    • Schulden
    • Stromspar-Check
    • Sucht
    • Vormundschaft
    • Wohnungsnot
    Close
  • Spenden & Helfen
    • Spenden
    • Online spenden
    • Regelmäßig Helfen
    • Spendenprojekte
    • Sachspenden
    • Caritas Kleiderkammer Berlin
    • Spendenaktionen
    • Spenderservice
    • Stiften
    • Vererben
    • Ehrenamt und Freiwilligendienste
    • Als Unternehmen helfen
    • youngcaritas
    Close
  • Bildung & Jobs
    • Gesundheitsmanagement
    • Erzieherausbildung
    • Fortbildungen und Seminare
    • Pflegeausbildung
    • Präventionsschulungen
    • Stellenangebote bundesweit
    • Meine Jobsuche
    • Stellenangebote Berlin, Brandenburg, Vorpommern
    • Projekt Bildungsbuddys
    • Praktikum
    • Arbeiten bei der Caritas
    Close
  • Unsere Caritas
    • Caritasrat
    • Vorstand
    • Leitungskonferenz
    • Organigramm
    • Mitarbeitervertretung
    • Caritas-Gesellschaften
    • Fachverbände
    • Mitglieder
    • Sozialpolitik
    • Transparenz & Geschäftsberichte
    • Qualitätsmanagement
    • Hinweisgeberschutz
    • Caritas im pastoralen Raum
    • Magazin Sozialcourage
    • Caritas-Galerie
    • Caritas privat
    • Fachreferent*innen
    • Bezirksbeauftragte
    • Seelsorge, Spiritualität, Ethik
    • Prävention und Intervention
    • Kampagnen
    Close
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Presseverteiler Anmeldung
    • Pressespiegel
    • Fotos und Dokumente
    Close
  • Veranstaltungen
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Beratung & Hilfe
    • ONLINE-BERATUNG
    • Adoption
    • Allgemeine Soziale Beratung
    • Alter, Krankheit, Pflege und Wohnen
    • Behinderungen
    • Betreuungen
      • Rechtliche Betreuungen
      • Ehrenamtliche Betreuungen
      • Vorsorge: Abgesichert durchs Leben
      • Netzwerk
    • CARIsatt-Laden
    • Flucht und Migration
    • Frauen
    • Hospizdienste
    • Kinder, Jugendliche, Familien, Paare
    • Kinderschutz
    • Kitas
    • Krisen
    • Schulden
    • Stromspar-Check
    • Sucht
    • Vormundschaft
    • Wohnungsnot
  • Spenden & Helfen
    • Spenden
      • Online spenden
      • Regelmäßig Helfen
      • Spendenprojekte
        • Wohnungslosenhilfe
          • Wärmestube
        • Hospizdienste
        • Kinder und Jugendliche
        • Frauen
        • Migranten und Flüchtlinge
        • Suchthilfe
      • Sachspenden
      • Caritas Kleiderkammer Berlin
      • Spendenaktionen
      • Spenderservice
    • Stiften
    • Vererben
      • Testament
    • Ehrenamt und Freiwilligendienste
      • Ehrenamt
        • Ehrenamtsbörse
        • Seminare für Ehrenamtliche
      • Freiwilligendienste
      • Soziale Tage
    • Als Unternehmen helfen
      • Geldspenden
      • Sachspenden
      • Die CaritasBox
      • Corporate Volunteering
      • Restcent
      • Spenden statt Schenken
    • youngcaritas
  • Bildung & Jobs
    • Gesundheitsmanagement
    • Erzieherausbildung
    • Fortbildungen und Seminare
    • Pflegeausbildung
    • Präventionsschulungen
    • Stellenangebote bundesweit
      • Meine Jobsuche
    • Stellenangebote Berlin, Brandenburg, Vorpommern
    • Projekt Bildungsbuddys
    • Praktikum
    • Arbeiten bei der Caritas
  • Unsere Caritas
    • Caritasrat
    • Vorstand
    • Leitungskonferenz
    • Organigramm
    • Mitarbeitervertretung
    • Caritas-Gesellschaften
    • Fachverbände
    • Mitglieder
    • Sozialpolitik
    • Transparenz & Geschäftsberichte
    • Qualitätsmanagement
    • Hinweisgeberschutz
    • Caritas im pastoralen Raum
    • Magazin Sozialcourage
    • Caritas-Galerie
    • Caritas privat
    • Fachreferent*innen
    • Bezirksbeauftragte
    • Seelsorge, Spiritualität, Ethik
    • Prävention und Intervention
    • Kampagnen
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Presseverteiler Anmeldung
    • Pressespiegel
    • Fotos und Dokumente
  • Veranstaltungen
  • Sie sind hier:
  • Startseite
25. Juni 2019 / Lesedauer: 3 Minuten
Sozialcourage Bistum Mainz

Von der Wucht El Niños getroffen

Diözesancaritasdirektor Thomas Domnick besuchte mit Caritas International Projekte für Katastrophenopfer in Peru

Noch mal von vorne anfangen, das mussten viele Menschen in der Diözese Chosica. Das Wetterphänomen "El Niño" hatte im vergangenen Jahr entlang der gesamten peruanischen Küste zu schweren Überschwemmungen und Erdrutschen geführt und auch den Großraum Lima nicht verschont. Schlammlawinen zerstörten die Lebensgrundlage vieler ohnehin schon armer Familien.

Diözesancaritasdirektor Thomas Domnick hat die Opfer im Rahmen einer Dialogreise mit Caritas international nach Peru getroffen und mit ihnen über Perspektiven gesprochen. "Manche Gebiete wurden komplett von der Außenwelt abgeschnitten. Die Verwaltung war überfordert, aber Caritas,Pfarrgemeinde und Freiwillige arbeiteten Hand in Hand und konnten schnell helfen", hat er in Carapongo erfahren. Doch es blieb nicht bei Nothilfen. Mit finanzieller Hilfe, unter anderem von Caritas international, konnten 200 besonders betroffene Familien unterstützt werden. Rufina, Mitte Fünfzig, konnte nach der Katastrophe mit einer Meerschweinchenzucht neu starten. Sie verkauft die Kleintiere für umgerechnet fünf bis acht Euro an Restaurants, die das Fleisch als typisch peruanische Delikatesse anbieten.

"Ich bin beeindruckt, wie die Menschen ihre oft bedrückende Lebenssituation meistern und auch die Zukunft in den Blick nehmen", sagte Domnick. Oft seien es die Frauen, die sich Verbündete suchten und das Schicksal ihrer Familien in die Hand nähmen. So auch Ada. Die verwitwete Mutter baute mit Hilfe der Caritas ein kleines Ladengeschäft auf. Wie es langfristig weitergeht, weiß sie selbst nicht genau. Der Fluss, der Rio Rimac, nur einen Steinwurf von ihrer Hütte entfernt, könnte eines Tages wieder über die Ufer treten. Ada hat sich daher mit den Frauen ihres Viertels zusammengeschlossen. Gemeinsam haben sie zwei Nähmaschinen angeschafft und wollen nähen lernen. Ein weiterer kleiner Schritt in die Zukunft. Der Speyerer Weihbischof Otto Georgens, ebenfalls Dialogreisender, feierte zum Abschluss seines Besuches einen Gottesdienst mit den Menschen von Chosica, gemeinsam mit Gemeindepfarrer Jorge Vargas. Er machte den Menschen Mut, bei allen Herausforderungen mit Gottvertrauen in die Zukunft zu schauen.

Im Rahmen der Dialogreise lernten die insgesamt elf Entscheidungsträger aus Kirche und Caritas die Arbeit der Caritas in Peru kennen. "Wir sind im Sinne von ‚Caritas für Caritas‘ mit den Menschen, Mitarbeitenden und Ehrenamtlichen ins Gespräch gekommen und haben voneinander
gelernt", sagte der Leiter von Caritas international, Dr. Oliver Müller. Er begleitete die Dialogreise mit Länderreferent Kilian Linder. Im Großraum Lima besuchten die Reisenden auch noch Projekte für suchtkranke Menschen und ehemalige Heimkinder. In Madre de Dios, im Amazonasgebiet, erfuhren sie, wie der Regenwald bewahrt und zugleich Wege aus der Armut aufgezeigt werden. In Arequipa schließlich lernte die Gruppe ein Projekt kennen, das durch inklusive Grundschulen, Lehrer-Fortbildungen und Hausbesuche das gemeinsame Lernen von Kindern mit und ohne Behinderung voran bringt. Auch ein Treffen mit der peruanischen Sozialministerin Liliana La Rosa Huertas stand auf dem Programm. "Peru ist ein Land der Kontraste", lautet das Fazit Domnicks.

Da ist zunächst die landschaftliche Vielfalt, die von tropischen Regenwäldern im Amazonasgebiet bis zu schneebedeckten Anden reicht. Es gibt im drittgrößten Staat Südamerikas eine familiäre, kleinbäuerliche Landwirtschaft einerseits und die 10-Millionen- Metropole Lima andererseits sowie eine reiche Kultur. Es gibt aber auch große soziale Unterschiede und Konflikte. Sieben Millionen Peruaner und Peruanerinnen leben unter der nationalen Armutsgrenze. Rund eine Million lebt dauerhaft in Ernährungsunsicherheit. Die Ausbeutung und Zerstörung der Natur sorgen für große Probleme. Caritas international setzt auf Hilfe zur Selbsthilfe und arbeitet eng mit der Cáritas del Perú zusammen. Caritas international ist das Hilfswerk des Deutschen Caritasverbandes. Dieser gehört zum weltweiten Netzwerk der Caritas mit 162 nationalen Mitgliedsverbänden.

Weitere Informationen zum Thema

Multimedia

Galerie

Mit einer kleinen Meerschweinchenzucht konnte Rufina nach der Katastrophe neu starten.  (Foto: Caritas international / Julia Gaschik) Eine Peruanerin zeigt Ihre Meerschweinchenzucht (Foto: Caritas international / Julia Gaschik)

Runfinas Meerschweinchenzucht, Peru

Mit einer kleinen Meerschweinchenzucht konnte Rufina nach der Katastrophe neu starten.

Ada nimmt Ihr Schicksal in die Hand: Sie will nähen lernen und damit etwas Geld verdienen.  (Foto: Caritas international / Julia Gaschik) Eine Peruanerin steht stolz hinter Ihrer Nähmaschine.  (Foto: Caritas international / Julia Gaschik)

Adas Nähstübchen, Peru

Ada nimmt Ihr Schicksal in die Hand: Sie will nähen lernen und damit etwas Geld verdienen.

Derzeit ist die Region staubig und trocken. Doch der Rio Rimac könnte wieder über die Ufer treten und alles mit sich reißen.  (Foto: Caritas international / Julia Gaschik) Ausgetrockneter Flusslauf  des Rio Rimac im Bistum Chosica in Peru. (Foto: Caritas international / Julia Gaschik)

Bistum Chosica, Peru

Derzeit ist die Region staubig und trocken. Doch der Rio Rimac könnte wieder über die Ufer treten und alles mit sich reißen.

Facebook caritas-berlin.de YouTube caritas-berlin.de Instagram caritas-berlin.de Linkedin caritas-berlin.de
nach oben

Neues der Caritas

  • Meldungen im Überblick
  • Pressemitteilungen
  • Caritas-Magazin
  • Veranstaltungen
  • Ausstellungen

Zeit spenden

  • Ehrenamtlich helfen
  • Freiwilligendienste
  • Als Unternehmen helfen
  • youngcaritas

Geld spenden

  • Not sehen und handeln!
  • Online spenden
  • Stiften - So geht's
  • Vererben

Bildung & Jobs

  • Die Caritas als Arbeitgeber
  • Jobs bei der Caritas
  • Arbeit & Bildung
  • Fortbildungen & Seminare
  • Praktika

Caritas im Erzbistum

  • Caritas im Pastoralen Raum
  • Seelsorge im Erzbistum
  • Caritas privat

Service

  • Newsletter-Anmeldung
  • Presse
  • Kontakt
  • Inhaltsverzeichnis
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
Barrierefreiheit
Barriere melden
  • Datenschutz: www.caritas-berlin.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-berlin.de/impressum
Copyright © Caritasverband für das Erzbistum Berlin e. V. 2025