Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-labelledby="header_logo_text"'
Caritasverband für das
Erzbistum Berlin e. V.
  • Startseite
  • Beratung & Hilfe
    • ONLINE-BERATUNG
    • Adoption
    • Allgemeine Soziale Beratung
    • Alter, Krankheit, Pflege und Wohnen
    • Behinderungen
    • Betreuungen
    • CARIsatt-Laden
    • Flucht und Migration
    • Frauen
    • Hospizdienste
    • Kinder, Jugendliche, Familien, Paare
    • Kinderschutz
    • Kitas
    • Krisen
    • Schulden
    • Stromspar-Check
    • Sucht
    • Vormundschaft
    • Wohnungsnot
    Close
  • Spenden & Helfen
    • Spenden
    • Online spenden
    • Regelmäßig Helfen
    • Spendenprojekte
    • Sachspenden
    • Caritas Kleiderkammer Berlin
    • Spendenaktionen
    • Spenderservice
    • Stiften
    • Vererben
    • Ehrenamt und Freiwilligendienste
    • Als Unternehmen helfen
    • youngcaritas
    Close
  • Bildung & Jobs
    • Gesundheitsmanagement
    • Erzieherausbildung
    • Fortbildungen und Seminare
    • Pflegeausbildung
    • Präventionsschulungen
    • Stellenangebote bundesweit
    • Meine Jobsuche
    • Stellenangebote Berlin, Brandenburg, Vorpommern
    • Projekt Bildungsbuddys
    • Praktikum
    • Arbeiten bei der Caritas
    Close
  • Unsere Caritas
    • Caritasrat
    • Vorstand
    • Leitungskonferenz
    • Organigramm
    • Mitarbeitervertretung
    • Caritas-Gesellschaften
    • Fachverbände
    • Mitglieder
    • Sozialpolitik
    • Transparenz & Geschäftsberichte
    • Qualitätsmanagement
    • Hinweisgeberschutz
    • Caritas im pastoralen Raum
    • Magazin Sozialcourage
    • Caritas-Galerie
    • Caritas privat
    • Fachreferent*innen
    • Bezirksbeauftragte
    • Seelsorge, Spiritualität, Ethik
    • Prävention und Intervention
    • Kampagnen
    Close
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Presseverteiler Anmeldung
    • Pressespiegel
    • Fotos und Dokumente
    Close
  • Veranstaltungen
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Beratung & Hilfe
    • ONLINE-BERATUNG
    • Adoption
    • Allgemeine Soziale Beratung
    • Alter, Krankheit, Pflege und Wohnen
    • Behinderungen
    • Betreuungen
      • Rechtliche Betreuungen
      • Ehrenamtliche Betreuungen
      • Vorsorge: Abgesichert durchs Leben
      • Netzwerk
    • CARIsatt-Laden
    • Flucht und Migration
    • Frauen
    • Hospizdienste
    • Kinder, Jugendliche, Familien, Paare
    • Kinderschutz
    • Kitas
    • Krisen
    • Schulden
    • Stromspar-Check
    • Sucht
    • Vormundschaft
    • Wohnungsnot
  • Spenden & Helfen
    • Spenden
      • Online spenden
      • Regelmäßig Helfen
      • Spendenprojekte
        • Wohnungslosenhilfe
          • Wärmestube
        • Hospizdienste
        • Kinder und Jugendliche
        • Frauen
        • Migranten und Flüchtlinge
        • Suchthilfe
      • Sachspenden
      • Caritas Kleiderkammer Berlin
      • Spendenaktionen
      • Spenderservice
    • Stiften
    • Vererben
      • Testament
    • Ehrenamt und Freiwilligendienste
      • Ehrenamt
        • Ehrenamtsbörse
        • Seminare für Ehrenamtliche
      • Freiwilligendienste
      • Soziale Tage
    • Als Unternehmen helfen
      • Geldspenden
      • Sachspenden
      • Die CaritasBox
      • Corporate Volunteering
      • Restcent
      • Spenden statt Schenken
    • youngcaritas
  • Bildung & Jobs
    • Gesundheitsmanagement
    • Erzieherausbildung
    • Fortbildungen und Seminare
    • Pflegeausbildung
    • Präventionsschulungen
    • Stellenangebote bundesweit
      • Meine Jobsuche
    • Stellenangebote Berlin, Brandenburg, Vorpommern
    • Projekt Bildungsbuddys
    • Praktikum
    • Arbeiten bei der Caritas
  • Unsere Caritas
    • Caritasrat
    • Vorstand
    • Leitungskonferenz
    • Organigramm
    • Mitarbeitervertretung
    • Caritas-Gesellschaften
    • Fachverbände
    • Mitglieder
    • Sozialpolitik
    • Transparenz & Geschäftsberichte
    • Qualitätsmanagement
    • Hinweisgeberschutz
    • Caritas im pastoralen Raum
    • Magazin Sozialcourage
    • Caritas-Galerie
    • Caritas privat
    • Fachreferent*innen
    • Bezirksbeauftragte
    • Seelsorge, Spiritualität, Ethik
    • Prävention und Intervention
    • Kampagnen
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Presseverteiler Anmeldung
    • Pressespiegel
    • Fotos und Dokumente
  • Veranstaltungen
  • Sie sind hier:
  • Startseite
Weltuhr und Fernsehturm am Alexanderplatz
Sozialcourage Drogen

"Viel zu viel Alkohol"

Der Fachdienstleiter der Caritas-Suchtambulanz Ingolstadt, Martin Guth, warnt auch vor den süßen Alkopops.

Herr Guth, warum hat sich die Caritas-Suchtambulanz in der diesjährigen Aktionswoche „Alkohol? Weniger ist besser!“ stark engagiert?

Martin GuthMartin Guth, Fachdienstleiter der Caritas-Suchtambulanz Ingolstadt, warnt vor übermäßigem Alkoholkonsum. Peter Esser

Deutschland nimmt hier einen gefährlichen Spitzenplatz im internationalen Vergleich ein: Platz fünf unter 40 untersuchten Ländern, was den durchschnittlichen Alkoholkonsum pro Kopf angeht. Das sind rund zwölf Liter Reinalkohol im Jahr. Das ist viel zu viel! Etwa 74.000 Menschen sterben bundesweit Jahr für Jahr an den Folgen ihres überhöhten Alkoholkonsums. Und rund 26.700 junge Menschen im Alter von 10 bis 20 Jahren wurden allein 2012 mit einer akuten Alkoholvergiftung in die Krankenhäuser eingeliefert. Auch in unserer Region 10 – Ingolstadt und den Landkreisen Eichstätt, Pfaffenhofen sowie Neuburg-Schrobenhausen –  ist Alkohol die Droge Nummer 1. Knapp über die Hälfte aller Ratsuchenden bei uns kommt aufgrund einer Alkoholproblematik. In der Onlineberatung sind es mit fast 60 Prozent noch mehr. All das zeigt: Alkoholismus ist eine Volkskrankheit.

 

Was ist für den Körper das Problematische am Alkohol?

Alkohol ist ein Zellgift. Man kann sagen: Bei übermäßigem Alkoholkonsum vergiftet man sich schleichend. Und das Lebensalter reduziert sich wesentlich.  Da Wahrnehmungsfähigkeit und Reaktionsschnelligkeit durch Alkohol rasch  beeinträchtigt werden, empfehle ich, gänzlich darauf zu verzichten, wenn jemand anschließend im Straßenverkehr unterwegs ist.

 

Vor rund zehn Jahren war das Problem alkoholhaltiger Süßgetränke – sogenannter  Alkopops – stark in der Diskussion. Jetzt hört man hiervon nicht mehr viel. Bedeutet das Entwarnung?

Zwei Getränkeflaschen und eine Dose in HändenAlkopops dürfen nicht verharmlost werden: Die attraktiven Süßgetränke enden oft im Alkoholrausch. Karl Ferstl

Keinesfalls! Zwar ist es Gott sei Dank durch eine Sonderbesteuerung dieser Getränke gelungen, dass jetzt nicht mehr so viele ganz junge Menschen zu ihnen greifen. Dennoch sind sie beim Partyvolk nach wie vor beliebt und die Wirkung wird weiterhin verharmlost. Der Markt für derartig „hippe“ Alkoholika ist relativ innovativ.

 

Wie zeigt sich das?

Alkopops werden in der Regel in peppig aufgemachten 0,3-Liter-Flaschen verkauft. Einige lassen vom Namen her nicht einmal den Rückschluss zu, dass Alkohol drin ist. Durch Zucker und Aromastoffe wird der bittere Geschmack des Alkohols überdeckt, sodass man meistens, ohne es zu bemerken, viel Alkohol in kurzer Zeit zu sich nimmt. Viele trinken das dann wie Limonade. Zudem liegen die Flaschen gut in der Hand, sind tanzflächentauglich und somit für junge Menschen attraktiv. Doch am Ende der süßen und attraktiven Verführung steht oft ein Alkoholrausch, im schlimmsten Fall sogar eine Alkoholvergiftung.

  

Weitere Infos:


www.suessesgift.de

www.kenn-dein-limit.de

 

Caritas-Suchtambulanz Ingolstadt

Autor/in:

  • Peter Esser
Sozialcourage Ausgabe Eichstätt, 04/2015: caritas.de
Facebook caritas-berlin.de YouTube caritas-berlin.de Instagram caritas-berlin.de Linkedin caritas-berlin.de
nach oben

Neues der Caritas

  • Meldungen im Überblick
  • Pressemitteilungen
  • Caritas-Magazin
  • Veranstaltungen
  • Ausstellungen

Zeit spenden

  • Ehrenamtlich helfen
  • Freiwilligendienste
  • Als Unternehmen helfen
  • Vormundschaft & Patenschaft
  • youngcaritas

Geld spenden

  • Not sehen und handeln!
  • Online spenden
  • Stiften - So geht's
  • Vererben

Bildung & Jobs

  • Die Caritas als Arbeitgeber
  • Jobs bei der Caritas
  • Arbeit & Bildung
  • Fortbildungen & Seminare
  • Praktika

Caritas im Erzbistum

  • Caritas im Pastoralen Raum
  • Seelsorge im Erzbistum
  • Caritas privat

Service

  • Newsletter-Anmeldung
  • Presse
  • Publikationen
  • Kontakt
  • Inhaltsverzeichnis
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
Erklärung Barrierefreiheit
Barriere melden
  • Datenschutz: www.caritas-berlin.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-berlin.de/impressum
Copyright © Caritasverband für das Erzbistum Berlin e. V. 2025