Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-labelledby="header_logo_text"'
Caritasverband für das
Erzbistum Berlin e. V.
  • Startseite
  • Beratung & Hilfe
    • ONLINE-BERATUNG
    • Adoption
    • Allgemeine Soziale Beratung
    • Alter, Krankheit, Pflege und Wohnen
    • Behinderungen
    • Betreuungen
    • CARIsatt-Laden
    • Flucht und Migration
    • Frauen
    • Hospizdienste
    • Kinder, Jugendliche, Familien, Paare
    • Kinderschutz
    • Kitas
    • Krisen
    • Schulden
    • Stromspar-Check
    • Sucht
    • Vormundschaft
    • Wohnungsnot
    Close
  • Spenden & Helfen
    • Spenden
    • Online spenden
    • Regelmäßig Helfen
    • Spendenprojekte
    • Sachspenden
    • Caritas Kleiderkammer Berlin
    • Spendenaktionen
    • Spenderservice
    • Stiften
    • Vererben
    • Ehrenamt und Freiwilligendienste
    • Als Unternehmen helfen
    • youngcaritas
    Close
  • Bildung & Jobs
    • Gesundheitsmanagement
    • Erzieherausbildung
    • Fortbildungen und Seminare
    • Pflegeausbildung
    • Präventionsschulungen
    • Stellenangebote bundesweit
    • Meine Jobsuche
    • Stellenangebote Berlin, Brandenburg, Vorpommern
    • Projekt Bildungsbuddys
    • Praktikum
    • Arbeiten bei der Caritas
    Close
  • Unsere Caritas
    • Caritasrat
    • Vorstand
    • Leitungskonferenz
    • Organigramm
    • Mitarbeitervertretung
    • Caritas-Gesellschaften
    • Fachverbände
    • Mitglieder
    • Sozialpolitik
    • Transparenz & Geschäftsberichte
    • Qualitätsmanagement
    • Hinweisgeberschutz
    • Caritas im pastoralen Raum
    • Magazin Sozialcourage
    • Caritas-Galerie
    • Caritas privat
    • Fachreferent*innen
    • Bezirksbeauftragte
    • Seelsorge, Spiritualität, Ethik
    • Prävention und Intervention
    • Kampagnen
    Close
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Presseverteiler Anmeldung
    • Pressespiegel
    • Fotos und Dokumente
    Close
  • Veranstaltungen
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Beratung & Hilfe
    • ONLINE-BERATUNG
    • Adoption
    • Allgemeine Soziale Beratung
    • Alter, Krankheit, Pflege und Wohnen
    • Behinderungen
    • Betreuungen
      • Rechtliche Betreuungen
      • Ehrenamtliche Betreuungen
      • Vorsorge: Abgesichert durchs Leben
      • Netzwerk
    • CARIsatt-Laden
    • Flucht und Migration
    • Frauen
    • Hospizdienste
    • Kinder, Jugendliche, Familien, Paare
    • Kinderschutz
    • Kitas
    • Krisen
    • Schulden
    • Stromspar-Check
    • Sucht
    • Vormundschaft
    • Wohnungsnot
  • Spenden & Helfen
    • Spenden
      • Online spenden
      • Regelmäßig Helfen
      • Spendenprojekte
        • Wohnungslosenhilfe
          • Wärmestube
        • Hospizdienste
        • Kinder und Jugendliche
        • Frauen
        • Migranten und Flüchtlinge
        • Suchthilfe
      • Sachspenden
      • Caritas Kleiderkammer Berlin
      • Spendenaktionen
      • Spenderservice
    • Stiften
    • Vererben
      • Testament
    • Ehrenamt und Freiwilligendienste
      • Ehrenamt
        • Ehrenamtsbörse
        • Seminare für Ehrenamtliche
      • Freiwilligendienste
      • Soziale Tage
    • Als Unternehmen helfen
      • Geldspenden
      • Sachspenden
      • Die CaritasBox
      • Corporate Volunteering
      • Restcent
      • Spenden statt Schenken
    • youngcaritas
  • Bildung & Jobs
    • Gesundheitsmanagement
    • Erzieherausbildung
    • Fortbildungen und Seminare
    • Pflegeausbildung
    • Präventionsschulungen
    • Stellenangebote bundesweit
      • Meine Jobsuche
    • Stellenangebote Berlin, Brandenburg, Vorpommern
    • Projekt Bildungsbuddys
    • Praktikum
    • Arbeiten bei der Caritas
  • Unsere Caritas
    • Caritasrat
    • Vorstand
    • Leitungskonferenz
    • Organigramm
    • Mitarbeitervertretung
    • Caritas-Gesellschaften
    • Fachverbände
    • Mitglieder
    • Sozialpolitik
    • Transparenz & Geschäftsberichte
    • Qualitätsmanagement
    • Hinweisgeberschutz
    • Caritas im pastoralen Raum
    • Magazin Sozialcourage
    • Caritas-Galerie
    • Caritas privat
    • Fachreferent*innen
    • Bezirksbeauftragte
    • Seelsorge, Spiritualität, Ethik
    • Prävention und Intervention
    • Kampagnen
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Presseverteiler Anmeldung
    • Pressespiegel
    • Fotos und Dokumente
  • Veranstaltungen
  • Sie sind hier:
  • Startseite
Weltuhr und Fernsehturm am Alexanderplatz
Sozialcourage Erzbistum Paderborn

Sucht als Hilfeschrei

Caritas im Kreis Höxter setzt sich gemeinsam mit den Kommunen für mehr Prävention ein

Party machen gehört zum Jung sein dazu. Das ist in der Stadt nicht anders als auf dem Land. Karneval, Schützenfeste, Kirmes, Heimatfeste, aber auch Ostern, 1. Mai, Pfingsten und Weihnachten gelten als große Feiertage, an denen Jugendliche Alkohol oder auch andere, noch stärkere Drogen konsumieren. Doch manchmal geht es zu weit: Gerade noch lustig auf der Party - und plötzlich mit Filmriss im Krankenhaus.

Kein Einzelfall im Kreis Höxter, denn jedes Jahr landen bis zu 40 Kinder und Jugendliche im Alter zwischen 11 und 18 Jahren mit einer Alkoholvergiftung in der Klinik. Wenn die jungen Patienten wieder wach und ansprechbar sind, ist Zeit für erste Kontakte und Gespräche.

Die Expertinnen Angela Sickes und Naznine Soundarjee (v. l.) vom  Caritas-Beratungszentrum Brakel setzen sich mit jugendgerechten Mitteln auch mit Hilfe des Suchtkoffers dafür ein, Jugendliche auf dieDie Expertinnen Angela Sickes und Naznine Soundarjee (v. l.) vom Caritas-Beratungszentrum Brakel setzen sich mit jugendgerechten Mitteln auch mit Hilfe des Suchtkoffers dafür ein, Jugendliche auf die Gefahren des Alkoholkonsums aufmerksam zu machen. Foto: Martina Schäfer

Das Team der Kinder- und Jugendmedizin des St.-Ansgar-Krankenhauses Höxter und auch die Experten der Beratungsstelle Eltern, Kinder und Jugendliche des Caritas-Beratungszentrum in Brakel stehen den Jugendlichen direkt auf der Station zur Seite, um ihnen die Chance zu geben, ihr Verhalten zu reflektieren und offene Fragen zu klären. Denn die Caritas-Beratungsstelle ist vernetzt in dem Projekt "Giga" - Gemeinsam initiativ gegen Alkoholmissbrauch bei Jugendlichen.

Zu diesem Modellprojekt, das seit 2011 im Kreis Höxter existiert, gehören auch Jugendämter, Polizei und Ordnungsbehörden sowie der Kreissportbund. Ziel ist es, kommunale Kräfte zu bündeln, um mit Aktionen präventiv gegen Alkohol- und Drogenmissbrauch vorzugehen.

"Beim ersten Beratungskontakt nach einem Vorfall wie einer Alkoholvergiftung geht es nicht darum, sofort von Sucht zu sprechen, sondern herauszufinden, was passiert ist und wie der Umgang mit Alkohol im Alltag überhaupt aussieht", macht die Psychologin Naznine Soundarjee, Leiterin der Beratungsstelle, deutlich. Oft sei der übermäßige Alkoholkonsum ein Ausdruck für Probleme in der Familie. "Die Gründe sind vielfältig und können ein Hilfeschrei sein", sagt Andrea Sickes, Suchtprophylaxe-Fachkraft des Caritasverbandes für den Kreis Höxter.

Gemeinsam mit den Betroffenen wird Ursachenforschung betrieben - freiwillig, mit Hilfe von Infokarten und ohne erhobenen Zeigefinger. Wenn gewünscht, läuft das Beratungsgespräch bei Minderjährigen auch ohne Eltern. "Besser ist immer mit", sagt Naznine Soundarjee und ergänzt: "Um einen verantwortungsvollen Umgang mit Alkohol zu erlernen, ist die gesamte Familie gefragt." Dabei sei es wichtig herauszufinden, wie die Eltern mit Alkohol umgehen, ob das Thema bagatellisiert wird und ob dem Jugendlichen Grenzen gesetzt werden. Außerdem können Eltern wertvolle Tipps erhalten, Regeln und Konsequenzen zu vereinbaren. Wenn nötig, folgen weitere Beratungen. "Wichtig ist, die Kinder und Jugendlichen selbstbewusster zu machen, ihnen Erfolgserlebnisse zu vermitteln, damit der Gruppenzwang beim Alkohol nicht mehr greift", weiß Angela Sickes. Sie setzt sich kreisweit in Kindergärten, Schulen, Jugendhilfe, Betrieben und Vereinen dafür ein, Mitarbeiter fit zu machen für "Move - motivierende Kurzintervention bei konsumierenden Jugendlichen". Das heißt, Fachkräfte werden darin geschult, effektiv zu reagieren, wenn ihre Schützlinge durch Konsum von Alkohol und illegalen Drogen auffallen. 

Autor/in:

  • Martina Schäfer
Sozialcourage Ausgabe Paderborn, 03/2018: caritas.de
Facebook caritas-berlin.de YouTube caritas-berlin.de Instagram caritas-berlin.de Linkedin caritas-berlin.de
nach oben

Neues der Caritas

  • Meldungen im Überblick
  • Pressemitteilungen
  • Caritas-Magazin
  • Veranstaltungen
  • Ausstellungen

Zeit spenden

  • Ehrenamtlich helfen
  • Freiwilligendienste
  • Als Unternehmen helfen
  • Vormundschaft & Patenschaft
  • youngcaritas

Geld spenden

  • Not sehen und handeln!
  • Online spenden
  • Stiften - So geht's
  • Vererben

Bildung & Jobs

  • Die Caritas als Arbeitgeber
  • Jobs bei der Caritas
  • Arbeit & Bildung
  • Fortbildungen & Seminare
  • Praktika

Caritas im Erzbistum

  • Caritas im Pastoralen Raum
  • Seelsorge im Erzbistum
  • Caritas privat

Service

  • Newsletter-Anmeldung
  • Presse
  • Publikationen
  • Kontakt
  • Inhaltsverzeichnis
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
Erklärung Barrierefreiheit
Barriere melden
  • Datenschutz: www.caritas-berlin.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-berlin.de/impressum
Copyright © Caritasverband für das Erzbistum Berlin e. V. 2025