Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-labelledby="header_logo_text"'
Caritasverband für das
Erzbistum Berlin e. V.
  • Startseite
  • Beratung & Hilfe
    • ONLINE-BERATUNG
    • Adoption
    • Allgemeine Soziale Beratung
    • Alter, Krankheit, Pflege und Wohnen
    • Behinderungen
    • Betreuungen
    • CARIsatt-Laden
    • Flucht und Migration
    • Frauen
    • Hospizdienste
    • Kinder, Jugendliche, Familien, Paare
    • Kinderschutz
    • Kitas
    • Krisen
    • Schulden
    • Stromspar-Check
    • Sucht
    • Vormundschaft
    • Wohnungsnot
    Close
  • Spenden & Helfen
    • Spenden
    • Online spenden
    • Regelmäßig Helfen
    • Spendenprojekte
    • Sachspenden
    • Caritas Kleiderkammer Berlin
    • Spendenaktionen
    • Spenderservice
    • Stiften
    • Vererben
    • Ehrenamt und Freiwilligendienste
    • Als Unternehmen helfen
    • youngcaritas
    Close
  • Bildung & Jobs
    • Gesundheitsmanagement
    • Erzieherausbildung
    • Fortbildungen und Seminare
    • Pflegeausbildung
    • Präventionsschulungen
    • Stellenangebote bundesweit
    • Meine Jobsuche
    • Stellenangebote Berlin, Brandenburg, Vorpommern
    • Projekt Bildungsbuddys
    • Praktikum
    • Arbeiten bei der Caritas
    Close
  • Unsere Caritas
    • Caritasrat
    • Vorstand
    • Leitungskonferenz
    • Organigramm
    • Mitarbeitervertretung
    • Caritas-Gesellschaften
    • Fachverbände
    • Mitglieder
    • Sozialpolitik
    • Transparenz & Geschäftsberichte
    • Qualitätsmanagement
    • Hinweisgeberschutz
    • Caritas im pastoralen Raum
    • Magazin Sozialcourage
    • Caritas-Galerie
    • Caritas privat
    • Fachreferent*innen
    • Bezirksbeauftragte
    • Seelsorge, Spiritualität, Ethik
    • Prävention und Intervention
    • Kampagnen
    Close
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Presseverteiler Anmeldung
    • Pressespiegel
    • Fotos und Dokumente
    Close
  • Veranstaltungen
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Beratung & Hilfe
    • ONLINE-BERATUNG
    • Adoption
    • Allgemeine Soziale Beratung
    • Alter, Krankheit, Pflege und Wohnen
    • Behinderungen
    • Betreuungen
      • Rechtliche Betreuungen
      • Ehrenamtliche Betreuungen
      • Vorsorge: Abgesichert durchs Leben
      • Netzwerk
    • CARIsatt-Laden
    • Flucht und Migration
    • Frauen
    • Hospizdienste
    • Kinder, Jugendliche, Familien, Paare
    • Kinderschutz
    • Kitas
    • Krisen
    • Schulden
    • Stromspar-Check
    • Sucht
    • Vormundschaft
    • Wohnungsnot
  • Spenden & Helfen
    • Spenden
      • Online spenden
      • Regelmäßig Helfen
      • Spendenprojekte
        • Wohnungslosenhilfe
          • Wärmestube
        • Hospizdienste
        • Kinder und Jugendliche
        • Frauen
        • Migranten und Flüchtlinge
        • Suchthilfe
      • Sachspenden
      • Caritas Kleiderkammer Berlin
      • Spendenaktionen
      • Spenderservice
    • Stiften
    • Vererben
      • Testament
    • Ehrenamt und Freiwilligendienste
      • Ehrenamt
        • Ehrenamtsbörse
        • Seminare für Ehrenamtliche
      • Freiwilligendienste
      • Soziale Tage
    • Als Unternehmen helfen
      • Geldspenden
      • Sachspenden
      • Die CaritasBox
      • Corporate Volunteering
      • Restcent
      • Spenden statt Schenken
    • youngcaritas
  • Bildung & Jobs
    • Gesundheitsmanagement
    • Erzieherausbildung
    • Fortbildungen und Seminare
    • Pflegeausbildung
    • Präventionsschulungen
    • Stellenangebote bundesweit
      • Meine Jobsuche
    • Stellenangebote Berlin, Brandenburg, Vorpommern
    • Projekt Bildungsbuddys
    • Praktikum
    • Arbeiten bei der Caritas
  • Unsere Caritas
    • Caritasrat
    • Vorstand
    • Leitungskonferenz
    • Organigramm
    • Mitarbeitervertretung
    • Caritas-Gesellschaften
    • Fachverbände
    • Mitglieder
    • Sozialpolitik
    • Transparenz & Geschäftsberichte
    • Qualitätsmanagement
    • Hinweisgeberschutz
    • Caritas im pastoralen Raum
    • Magazin Sozialcourage
    • Caritas-Galerie
    • Caritas privat
    • Fachreferent*innen
    • Bezirksbeauftragte
    • Seelsorge, Spiritualität, Ethik
    • Prävention und Intervention
    • Kampagnen
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Presseverteiler Anmeldung
    • Pressespiegel
    • Fotos und Dokumente
  • Veranstaltungen
  • Sie sind hier:
  • Startseite
Weltuhr und Fernsehturm am Alexanderplatz
Sozialcourage Text Barbara Knoth & Dani

Sogar auch live in der Sendung

14 Teilnehmende des Fuldaer Caritas-Dienstes „Begleitetes Wohnen“ der Caritas Behindertenhilfe und Psychiatrie besuchten das Frankfurter Funkhaus des Hessischen Rundfunks

"Dann kommt mal alle rein in die gute Stube!" HR1-Moderator Detlef Budig lacht und  winkt die Besuchergruppe aus Fulda lässig durch die schalldichte Tür.

Die Teilnehmer am Ausflug zum HR stehen in einem StudioDie Gruppe aus FuldaBegleitetes Wohnen

Es wird dann  doch etwas eng, denn immerhin 14 Klienten des Caritas-Dienst "Begleitetes Wohnen" haben sich auf den Weg gemacht.  Moderator Budig, der schon bei vielen Radiosendern gearbeitet hat und nicht nur durch den Hessischen Rundfunk bekannt ist, bleibt jedoch völlig entspannt, und so haben seine Studio-Gäste schließlich fast den Eindruck, sie säßen zusammen bei ihm zu Hause im Wohnzimmer. Wen  nur nicht die vielen Knöpfe wären und die Lichter blinkten…   

Drei Stunden davor war die Gruppe mit dem Zug in Fulda gestartet und dann vom Frankfurter Südbahnhof aus mit der U-Bahn und zu Fuß in die Betramstraße gelangt, wo seit Anfang der 1950er Jahre das Funkhaus am Dornbusch neben dem Hessenfernsehen mehrere Radiofrequenzen beheimatet. Der Besuch im HR1-Studio ist der Schlusspunkt einer etwa 90-minütigen Führung, die nach dem gemeinsamen Mittagessen im "HR-Casino" startete und neben der Besichtigung der Fernseh- und Hörfunk-Studiowelten auch allerhand Wissenswertes für die Besucher bereithält - etwa, dass der große Gebäudekomplex rund 2.000 Arbeitsplätze bietet, und dass der markante Rundbau gleich hinter der Eingangshalle einmal als Parlamentsgebäude für den Deutschen Bundestag entworfen und gebaut worden war, bevor dann aber Bonn den Zuschlag als Regierungssitz erhielt.

Wir sehen 2 Hinweistafeln mit Pfeilen in unterschiedliche RichtungenStudiowegweiserBegleitetes Wohnen

Momentan aber geht es den Fuldaern allein um HR1 und "ihren" Moderator, den sie schon so oft gehört haben und nun endlich auch einmal sehen, ja praktisch anfassen können. "Detlef....!" gerne möchte man auf Tuchfühlung kommen, und natürlich sind alle ziemlich schnell beim vertrauten "Du". Detlef Budig ist freundlich verbindlich, und so ganz nebenbei macht er auch seine Arbeit, denn - einigen der Besucher ist es vielleicht in diesem Moment überhaupt nicht so ganz klar - die Sendung "HR1 am Nachmittag" läuft trotz der Studiogäste natürlich einfach weiter.  Gerade läuft noch "Don't speak" von "No doubt", doch dann müssen alle kurzzeitig leise sein, denn Budig öffnet sein Mikrofon und kündigt die weiteren "Songs" an. Anschließend erklärt er: "Ich mache hier alles selbst. Moderieren, klar. Aber auch die Musik abspielen; eigentlich brauche ich für die komplette Sendung im Studio keine weiteren HR-Mitarbeiter. Deshalb heißt das hier auch ‚Selbstfahrerstudio‘". Kollegen gibt es natürlich trotzdem - durch die Studioscheibe können die Fuldaer Gäste weitere HR-Leute sehen: den Redakteur, einen Techniker, einen Computerexperten. 

Eine Aufnahmekamera einmal ganz nahEine Kamera einmal ganz nahBegleitetes Wohnen

Die Gäste schauen fasziniert zu, wie der Moderator an seinen Reglern und Schaltern agiert. "Suchst Du auch die Musik aus?", wagt Hartmut aus der Gruppe schließlich eine Frage. "Nein, das machen vorher andere." Budig setzt zu weiteren Erklärungen an, blickt dann aber auf einen Bildschirm und bedeutet den Gästen schnell mit Handzeichen, dass sie jetzt nicht mehr sprechen dürfen. Nun hat der Moderator sich auch seinen Kopfhörer aufgesetzt, zieht schnell einen Regler nach unten, einen anderen nach oben und spricht dann in das Mikrofon, während er konzentriert auf den Bildschirm vor sich schaut: "Wir unterbrechen für eine Warnmeldung. Achtung Autofahrer! Auf der B43 Richtung Kelsterbach zwischen Frankfurt-Süd und Frankfurt-Flughafen kommt Ihnen vermutlich ein Falschfahrer entgegen. Ich wiederhole..." Nach der Meldung erfolgt wieder der Regler-Wechsel, die Musik ist wieder im Studio zu hören - und draußen an den Radiogeräten auch. ein. "Es gibt so wichtige Verkehrsmeldungen", erläutert der Moderator, "da müssen wir sofort das Programm unterbrechen. Ansonsten kommt der Verkehrsfunk halbstündlich."  

Wir blicken in das noch leere TV-StudioDas TV-StudioBegleitetes Wohnen

Budig, ganz in seinem Element, versteht es,  die Besuchergruppe aus Fulda mitzureißen. "Leute, was machen wir dann noch? Noch vier sechsundfünfzig bis zu den Nachrichten", erklärt er lässig, "da spielen wir noch den Billy Idol, da kann ich euch noch ein bisschen erzählen!" Aber eine HR-Mitarbeiterin winkt im Hintergrund hektisch durch die Scheibe und zeigt die Uhr: Die Gruppe soll zum Abschluss ihrer Führung noch in den berühmten Onkel-Otto-Shop mit dem klassischen Maskottchen des Senders.

Zwei Eilnehmer stehen am Mikrofeon im AufnahmeraumIm Schneideraum werden die Beiträge zusammengeschnitten.Begleitetes Wohnen

Im Regionalexpress zurück nach Fulda ist die Stimmung prächtig, und es werden bereits Pläne geschmiedet für eine weitere Exkursion, dann aber nach Kassel. "Da ist das HR4-Studio", weiß Rüdiger, "da will ich unbedingt mal hin!" Und Stephan überlegt: "Das können wir auch ohne Betreuer; ich rufe da einfach mal an, und dann fahren wir zusammen hin!"

Infos und Kontakt

Begleitetes Wohnen ist ein Angebot für Menschen mit Unterstützungsbedarf, die gerne in einer eigenen Wohnung leben möchten und mit einer professionellen Assistenz auch in der Lage sind ihren Alltag selbst zu gestalten.

Begleitetes Wohnen bietet ganzheitliche sowie sozialrechtliche Beratung, psychosoziale Unterstützung, Hilfe bei der Alltagsbewältigung, Unterstützung bei der Integration im Wohnumfeld und bei der Planung von individuellen Zielen.

Interessierte erhalten Informationen und Beratung unter folgender Adresse:

Caritas Begleitetes Wohnen für Menschen mit Behinderung
Tel. 0661 / 6205-340
E-Mail harald.schaefer@caritas-fulda.de
Internet www.behindertenhilfe-fulda.de (Menüpunkt "Wohnen" anwählen).    

Facebook caritas-berlin.de YouTube caritas-berlin.de Instagram caritas-berlin.de Linkedin caritas-berlin.de
nach oben

Neues der Caritas

  • Meldungen im Überblick
  • Pressemitteilungen
  • Caritas-Magazin
  • Veranstaltungen
  • Ausstellungen

Zeit spenden

  • Ehrenamtlich helfen
  • Freiwilligendienste
  • Als Unternehmen helfen
  • Vormundschaft & Patenschaft
  • youngcaritas

Geld spenden

  • Not sehen und handeln!
  • Online spenden
  • Stiften - So geht's
  • Vererben

Bildung & Jobs

  • Die Caritas als Arbeitgeber
  • Jobs bei der Caritas
  • Arbeit & Bildung
  • Fortbildungen & Seminare
  • Praktika

Caritas im Erzbistum

  • Caritas im Pastoralen Raum
  • Seelsorge im Erzbistum
  • Caritas privat

Service

  • Newsletter-Anmeldung
  • Presse
  • Publikationen
  • Kontakt
  • Inhaltsverzeichnis
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
Erklärung Barrierefreiheit
Barriere melden
  • Datenschutz: www.caritas-berlin.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-berlin.de/impressum
Copyright © Caritasverband für das Erzbistum Berlin e. V. 2025