Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-labelledby="header_logo_text"'
Caritasverband für das
Erzbistum Berlin e. V.
  • Startseite
  • Beratung & Hilfe
    • ONLINE-BERATUNG
    • Adoption
    • Allgemeine Soziale Beratung
    • Alter, Krankheit, Pflege und Wohnen
    • Behinderungen
    • Betreuungen
    • CARIsatt-Laden
    • Flucht und Migration
    • Frauen
    • Hospizdienste
    • Kinder, Jugendliche, Familien, Paare
    • Kinderschutz
    • Kitas
    • Krisen
    • Schulden
    • Stromspar-Check
    • Sucht
    • Vormundschaft
    • Wohnungsnot
    Close
  • Spenden & Helfen
    • Spenden
    • Online spenden
    • Regelmäßig Helfen
    • Spendenprojekte
    • Sachspenden
    • Caritas Kleiderkammer Berlin
    • Spendenaktionen
    • Spenderservice
    • Stiften
    • Vererben
    • Ehrenamt und Freiwilligendienste
    • Als Unternehmen helfen
    • youngcaritas
    Close
  • Bildung & Jobs
    • Gesundheitsmanagement
    • Erzieherausbildung
    • Fortbildungen und Seminare
    • Pflegeausbildung
    • Präventionsschulungen
    • Stellenangebote bundesweit
    • Meine Jobsuche
    • Stellenangebote Berlin, Brandenburg, Vorpommern
    • Projekt Bildungsbuddys
    • Praktikum
    • Arbeiten bei der Caritas
    Close
  • Unsere Caritas
    • Caritasrat
    • Vorstand
    • Leitungskonferenz
    • Organigramm
    • Mitarbeitervertretung
    • Caritas-Gesellschaften
    • Fachverbände
    • Mitglieder
    • Sozialpolitik
    • Transparenz & Geschäftsberichte
    • Qualitätsmanagement
    • Hinweisgeberschutz
    • Caritas im pastoralen Raum
    • Magazin Sozialcourage
    • Caritas-Galerie
    • Caritas privat
    • Fachreferent*innen
    • Bezirksbeauftragte
    • Seelsorge, Spiritualität, Ethik
    • Prävention und Intervention
    • Kampagnen
    Close
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Presseverteiler Anmeldung
    • Pressespiegel
    • Fotos und Dokumente
    Close
  • Veranstaltungen
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Beratung & Hilfe
    • ONLINE-BERATUNG
    • Adoption
    • Allgemeine Soziale Beratung
    • Alter, Krankheit, Pflege und Wohnen
    • Behinderungen
    • Betreuungen
      • Rechtliche Betreuungen
      • Ehrenamtliche Betreuungen
      • Vorsorge: Abgesichert durchs Leben
      • Netzwerk
    • CARIsatt-Laden
    • Flucht und Migration
    • Frauen
    • Hospizdienste
    • Kinder, Jugendliche, Familien, Paare
    • Kinderschutz
    • Kitas
    • Krisen
    • Schulden
    • Stromspar-Check
    • Sucht
    • Vormundschaft
    • Wohnungsnot
  • Spenden & Helfen
    • Spenden
      • Online spenden
      • Regelmäßig Helfen
      • Spendenprojekte
        • Wohnungslosenhilfe
          • Wärmestube
        • Hospizdienste
        • Kinder und Jugendliche
        • Frauen
        • Migranten und Flüchtlinge
        • Suchthilfe
      • Sachspenden
      • Caritas Kleiderkammer Berlin
      • Spendenaktionen
      • Spenderservice
    • Stiften
    • Vererben
      • Testament
    • Ehrenamt und Freiwilligendienste
      • Ehrenamt
        • Ehrenamtsbörse
        • Seminare für Ehrenamtliche
      • Freiwilligendienste
      • Soziale Tage
    • Als Unternehmen helfen
      • Geldspenden
      • Sachspenden
      • Die CaritasBox
      • Corporate Volunteering
      • Restcent
      • Spenden statt Schenken
    • youngcaritas
  • Bildung & Jobs
    • Gesundheitsmanagement
    • Erzieherausbildung
    • Fortbildungen und Seminare
    • Pflegeausbildung
    • Präventionsschulungen
    • Stellenangebote bundesweit
      • Meine Jobsuche
    • Stellenangebote Berlin, Brandenburg, Vorpommern
    • Projekt Bildungsbuddys
    • Praktikum
    • Arbeiten bei der Caritas
  • Unsere Caritas
    • Caritasrat
    • Vorstand
    • Leitungskonferenz
    • Organigramm
    • Mitarbeitervertretung
    • Caritas-Gesellschaften
    • Fachverbände
    • Mitglieder
    • Sozialpolitik
    • Transparenz & Geschäftsberichte
    • Qualitätsmanagement
    • Hinweisgeberschutz
    • Caritas im pastoralen Raum
    • Magazin Sozialcourage
    • Caritas-Galerie
    • Caritas privat
    • Fachreferent*innen
    • Bezirksbeauftragte
    • Seelsorge, Spiritualität, Ethik
    • Prävention und Intervention
    • Kampagnen
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Presseverteiler Anmeldung
    • Pressespiegel
    • Fotos und Dokumente
  • Veranstaltungen
  • Sie sind hier:
  • Startseite
Lukas,  Christian

Ein Beitrag von Christian Lukas
13. März 2018 / Lesedauer: 2 Minuten

Sozialcourage Erzbistum Paderborn

Schreiben als Herzensangelegenheit

Beim „Refugees Journal“ der Caritas Witten engagieren sich Journalisten aus Syrien und Iran

Gruppenfoto von der ersten Ausgabe des Refugees JournalsPräsentieren die erste Ausgabe des Refugees Journals (von links): Alireza Ahmadabady, Stephanie Rohde (Leiterin Migrationsdienst Caritas), Kathrin Brommer (Koordinatorin Fokus) und Tarif Alkhayat vor „Fokus“, der Freiwilligenagentur des Caritasverbandes Witten. (Foto: Christian Lukas)

Für Tarif Alkhayat ist die eine Herzensangelegenheit: die Mitarbeit in der Redaktion des "Refugees Journal" in Witten. Der gebürtige Syrer ist Journalist, er ist als Flüchtling nach Deutschland gekommen und hat in Witten eine neue Heimat gefunden. "Ich sehe ein Magazin wie dieses als die seltene Möglichkeit, die Kluft zwischen der deutschen Aufnahmegesellschaft und den Flüchtlingen aus Kriegs- und Notstandsgebieten zu überbrücken", sagt er. "Integration bedeutet einander zu verstehen, und zwar ganz konkret, hier, in unserer Stadt, in der Nachbarschaft. Wer sind die Menschen, die da gekommen sind? Was bewegt sie?" Die Nähe macht für ihn den Reiz aus. 

"Hier - in unserer Stadt." Für Tarif Alkhayat ist es inzwischen vollkommen normal, Witten als seine Stadt zu bezeichnen. Als Mitarbeiter des "Refugees Journal" hat er nun auch einen Weg gefunden, wieder journalistisch arbeiten zu können. Der Caritasverband der Ruhrstadt ist für Inhalt und Gestaltung verantwortlich. Im März 2017 begannen die Planungen, die ersten Ausgaben sind erschienen. 

"Die erste Ausgabe trägt den Untertitel ‚über das Fortgehen, das Ankommen und das Leben’", sagt Kathrin Brommer, Koordinatorin der Caritas-Freiwilligenagentur Fokus und als solche die Ideengeberin für das Magazin-Projekt. Flüchtlinge berichten darin von ihrem Leben in Witten. Flüchtlinge wie Ahmad, ein Umweltingenieur, der aus Aleppo vor dem Krieg flüchtete und nun seit zweieinhalb Jahren in Deutschland lebt. Seine Geschichte ist auf Deutsch und Arabisch nachzulesen, es sind die beherrschenden Sprachen dieser ersten Ausgabe, dazu kommt ein wenig Englisch. 

Mit Alireza Ahmadabady gehört dem kleinen Redaktionsteam ein zweiter gelernter Journalist an. Der gebürtige Iraner ist seit sechs Jahren in Deutschland. Er veröffentlichte Texte auch in seiner Muttersprache Farsi. Die Redaktionssprache ist übrigens ausnahmslos Deutsch. Und im Fall des "Refugees Journals" ist es die Projekt-Leiterin, die von ihren Mitarbeitern lernt. Die sind schließlich Profis. Was nicht bedeutet, dass das Magazin nur Profi-Texte aufnähme. "Wir haben Anfragen von einigen der ersten Leser, ob sie uns nicht auch ihre Geschichten erzählen oder sie selbst schreiben dürften. Wir sind dafür offen", sagt Alireza Ahmadabady. Auch Service-Geschichten soll es geben: "Was ist zum Beispiel das Job-Center, welche Unterlagen braucht man dort, das sind Themen, die die Flüchtlinge natürlich interessieren." Wobei das Journal eben auch alt eingesessene Wittener ansprechen soll, betont Tarif Alkhayat,  

Die Auflage beträgt 500 Exemplare. Zwölf Seiten umfasste die erste Ausgabe. Zu haben ist das Journal etwa in der Stadtbücherei, bei der Caritas, dem Help-Kiosk am Rathaus und diversen anderen Einrichtungen der Stadt. Zur ersten Finanzierung gab es 15.000 Euro aus einem Fördertopf der NRW-Landesregierung mit dem Titel "Komm-an NRW". Für dieses Jahr hofft Stephanie Rohde, Leiterin des Fachdienstes für Migration der Caritas, dass die neue Landesregierung die von der Vorgängerregierung beschlossenen Projekte weiterlaufen lässt. 

Autor/in:

  • Christian Lukas
Sozialcourage Ausgabe Paderborn, 01/2018: caritas.de
Facebook caritas-berlin.de YouTube caritas-berlin.de Instagram caritas-berlin.de Linkedin caritas-berlin.de
nach oben

Neues der Caritas

  • Meldungen im Überblick
  • Pressemitteilungen
  • Caritas-Magazin
  • Veranstaltungen
  • Ausstellungen

Zeit spenden

  • Ehrenamtlich helfen
  • Freiwilligendienste
  • Als Unternehmen helfen
  • youngcaritas

Geld spenden

  • Not sehen und handeln!
  • Online spenden
  • Stiften - So geht's
  • Vererben

Bildung & Jobs

  • Die Caritas als Arbeitgeber
  • Jobs bei der Caritas
  • Arbeit & Bildung
  • Fortbildungen & Seminare
  • Praktika

Caritas im Erzbistum

  • Caritas im Pastoralen Raum
  • Seelsorge im Erzbistum
  • Caritas privat

Service

  • Newsletter-Anmeldung
  • Presse
  • Kontakt
  • Inhaltsverzeichnis
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
Barrierefreiheit
Barriere melden
  • Datenschutz: www.caritas-berlin.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-berlin.de/impressum
Copyright © Caritasverband für das Erzbistum Berlin e. V. 2025