Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-labelledby="header_logo_text"'
Caritasverband für das
Erzbistum Berlin e. V.
  • Startseite
  • Beratung & Hilfe
    • ONLINE-BERATUNG
    • Adoption
    • Allgemeine Soziale Beratung
    • Alter, Krankheit, Pflege und Wohnen
    • Behinderungen
    • Betreuungen
    • CARIsatt-Laden
    • Flucht und Migration
    • Frauen
    • Hospizdienste
    • Kinder, Jugendliche, Familien, Paare
    • Kinderschutz
    • Kitas
    • Krisen
    • Schulden
    • Stromspar-Check
    • Sucht
    • Vormundschaft
    • Wohnungsnot
    Close
  • Spenden & Helfen
    • Spenden
    • Online spenden
    • Regelmäßig Helfen
    • Spendenprojekte
    • Sachspenden
    • Caritas Kleiderkammer Berlin
    • Spendenaktionen
    • Spenderservice
    • Stiften
    • Vererben
    • Ehrenamt und Freiwilligendienste
    • Als Unternehmen helfen
    • youngcaritas
    Close
  • Bildung & Jobs
    • Gesundheitsmanagement
    • Erzieherausbildung
    • Fortbildungen und Seminare
    • Pflegeausbildung
    • Präventionsschulungen
    • Stellenangebote bundesweit
    • Meine Jobsuche
    • Stellenangebote Berlin, Brandenburg, Vorpommern
    • Projekt Bildungsbuddys
    • Praktikum
    • Arbeiten bei der Caritas
    Close
  • Unsere Caritas
    • Caritasrat
    • Vorstand
    • Leitungskonferenz
    • Organigramm
    • Mitarbeitervertretung
    • Caritas-Gesellschaften
    • Fachverbände
    • Mitglieder
    • Sozialpolitik
    • Transparenz & Geschäftsberichte
    • Qualitätsmanagement
    • Hinweisgeberschutz
    • Caritas im pastoralen Raum
    • Magazin Sozialcourage
    • Caritas-Galerie
    • Caritas privat
    • Fachreferent*innen
    • Bezirksbeauftragte
    • Seelsorge, Spiritualität, Ethik
    • Prävention und Intervention
    • Kampagnen
    Close
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Presseverteiler Anmeldung
    • Pressespiegel
    • Fotos und Dokumente
    Close
  • Veranstaltungen
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Beratung & Hilfe
    • ONLINE-BERATUNG
    • Adoption
    • Allgemeine Soziale Beratung
    • Alter, Krankheit, Pflege und Wohnen
    • Behinderungen
    • Betreuungen
      • Rechtliche Betreuungen
      • Ehrenamtliche Betreuungen
      • Vorsorge: Abgesichert durchs Leben
      • Netzwerk
    • CARIsatt-Laden
    • Flucht und Migration
    • Frauen
    • Hospizdienste
    • Kinder, Jugendliche, Familien, Paare
    • Kinderschutz
    • Kitas
    • Krisen
    • Schulden
    • Stromspar-Check
    • Sucht
    • Vormundschaft
    • Wohnungsnot
  • Spenden & Helfen
    • Spenden
      • Online spenden
      • Regelmäßig Helfen
      • Spendenprojekte
        • Wohnungslosenhilfe
          • Wärmestube
        • Hospizdienste
        • Kinder und Jugendliche
        • Frauen
        • Migranten und Flüchtlinge
        • Suchthilfe
      • Sachspenden
      • Caritas Kleiderkammer Berlin
      • Spendenaktionen
      • Spenderservice
    • Stiften
    • Vererben
      • Testament
    • Ehrenamt und Freiwilligendienste
      • Ehrenamt
        • Ehrenamtsbörse
        • Seminare für Ehrenamtliche
      • Freiwilligendienste
      • Soziale Tage
    • Als Unternehmen helfen
      • Geldspenden
      • Sachspenden
      • Die CaritasBox
      • Corporate Volunteering
      • Restcent
      • Spenden statt Schenken
    • youngcaritas
  • Bildung & Jobs
    • Gesundheitsmanagement
    • Erzieherausbildung
    • Fortbildungen und Seminare
    • Pflegeausbildung
    • Präventionsschulungen
    • Stellenangebote bundesweit
      • Meine Jobsuche
    • Stellenangebote Berlin, Brandenburg, Vorpommern
    • Projekt Bildungsbuddys
    • Praktikum
    • Arbeiten bei der Caritas
  • Unsere Caritas
    • Caritasrat
    • Vorstand
    • Leitungskonferenz
    • Organigramm
    • Mitarbeitervertretung
    • Caritas-Gesellschaften
    • Fachverbände
    • Mitglieder
    • Sozialpolitik
    • Transparenz & Geschäftsberichte
    • Qualitätsmanagement
    • Hinweisgeberschutz
    • Caritas im pastoralen Raum
    • Magazin Sozialcourage
    • Caritas-Galerie
    • Caritas privat
    • Fachreferent*innen
    • Bezirksbeauftragte
    • Seelsorge, Spiritualität, Ethik
    • Prävention und Intervention
    • Kampagnen
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Presseverteiler Anmeldung
    • Pressespiegel
    • Fotos und Dokumente
  • Veranstaltungen
  • Sie sind hier:
  • Startseite
Weltuhr und Fernsehturm am Alexanderplatz
Sozialcourage Lebensbilder

Not erzwingt Einsicht in der Vielfalt

Ein dichtes caritatives Netzwerk gab es schon lange. Aber mit einem Nebeneinander der Hilfen in Pfarreien, Klöstern und Einrichtungen konnte diese Not nicht mehr bewältigt werden.

Ein dichtes caritatives Netzwerk gab es schon lange. Aber mit einem Nebeneinander der Hilfen in Pfarreien, Klöstern und Einrichtungen konnte diese Not nicht mehr bewältigt werden. Die rasante Industrialisierung um die Wende zum 20. Jahrhundert hatte zur Verelendung großer Bevölkerungsteile geführt. Der Erste Weltkrieg verschärfte die Situation. „Ein Zufall war es nicht, dass gerade 1916 der Caritasverband für die Diözese Münster gegründet wurde“, erklärt Diözesancaritasdirektor Heinz-Josef Kessmann. Den roten Faden im Jubiläumsjahr erläutert der Vorsitzende, Domkapitular Josef Leenders: „Wir möchten aufzeigen, wie die vielen engagierten haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeiter vor Ort gemeinsam mit dem Diözesancaritasverband die soziale Arbeit immer wieder an die aktuellen Erfordernisse der Zeit angepasst haben“. Unverändert sei geblieben, dass die Caritas sich als „Anwalt für die benachteiligten Menschen“ verstehe.  „Menschen bewegen die Caritas“, sagte Kessmann. Deshalb habe man die Geschichte nicht chronologisch in einer Festschrift aufarbeiten lassen. Stattdessen seien beispielhaft 16 Lebensbilder von der Gründerzeit bis in die jüngere Vergangenheit ausgesucht worden Der Historiker Dr. Bernhard Frings (Dülmen) hat sie in dem im Aschendorff Verlag erschienenen Buch „Menschen bewegen - Caritas“ beschrieben.

Start in kleinem Büro

Zunächst nur von einem kleinen Büro aus koordinierte Kaplan Heinrich Weber als erster Caritassekretär mit einer Schreibkraft die Hilfen gegen die kriegsbedingt verschärfte Not. Infolge der Sozialgesetzgebung in der Weimarer Zeit konnte sich der Verband gut entwickeln, sah sich aber im Dritten Reich Repressalien ausgesetzt. Zumal sich der damalige Vorsitzende, Domkapitular Theodor Holling, engagiert für das Lebensrecht behinderter Menschen einsetzte.

Stark ausgebaut wurden die Dienste der Caritas in der Diözese vor allem beginnend um 1960 mit neuen Beratungsstellen und den Sozialstationen, die die Aufgabe der Gemeindeschwestern übernahmen. Etliche örtliche Caritasverbände gründeten sich in dieser Zeit. Parallel damit wuchs die Geschäftsstelle des Diözesancaritasverbandes. Heute vertreten und beraten rund 130 Mitarbeitende in Münster etwa 2.600 Dienste und Einrichtungen, in denen 55.000 Hauptamtliche arbeiten. Ehrenamtlich engagieren sich rund 30.000 Freiwillige.

Aufgaben bleiben

Auf dem Bild ist das Cover der Festschrift mit vielen Händen abgebildet16 Lebensbilder zeichnen die Geschichte der Caritas in der Diözese in den vergangenen 100 Jahren.Harald Westbeld

Bei allem Wandel „bleiben manche Aufgaben“, stellt Heinz-Josef Kessmann fest. Wie die Flüchtlinge, die schon zu Zeiten des Ersten Weltkriegs zu betreuen waren. Nach dem Zweiten Weltkrieg galt den Vertriebenen für einige Jahre die Hauptsorge und ganz aktuell „wird uns vor allem die Integration der Flüchtlinge in der nahen Zukunft stark beschäftigen“, so Kessmann.

Dabei könne man, auch das habe die Geschichte gezeigt, immer auf die große Bereitschaft der Menschen vertrauen. Auch jetzt hätten sich viele tausend Ehrenamtliche im Bistum gefunden, die spontan anpacken und sich in Patenprojekten, Sprachkursen und Begleitung zu Ämtern darum kümmerten, „dass die Flüchtlinge Fuß fassen können“, sagte der Diözesancaritasdirektor. Da zeige sich einmal mehr, dass die Caritas „ein unverzichtbarer Akteur“ im sozialen Netzwerk bleibe.

Die Festschrift von Bernhard Frings ist im Verlag Aschendorff erschienen und kann dort oder in jeder Buchhandlung zum Preis von 19,90 Euro bezogen werden (www.aschendorff-buchverlag.de ISBN: 978-3-402-13148-0)

Facebook caritas-berlin.de YouTube caritas-berlin.de Instagram caritas-berlin.de Linkedin caritas-berlin.de
nach oben

Neues der Caritas

  • Meldungen im Überblick
  • Pressemitteilungen
  • Caritas-Magazin
  • Veranstaltungen
  • Ausstellungen

Zeit spenden

  • Ehrenamtlich helfen
  • Freiwilligendienste
  • Als Unternehmen helfen
  • youngcaritas

Geld spenden

  • Not sehen und handeln!
  • Online spenden
  • Stiften - So geht's
  • Vererben

Bildung & Jobs

  • Die Caritas als Arbeitgeber
  • Jobs bei der Caritas
  • Arbeit & Bildung
  • Fortbildungen & Seminare
  • Praktika

Caritas im Erzbistum

  • Caritas im Pastoralen Raum
  • Seelsorge im Erzbistum
  • Caritas privat

Service

  • Newsletter-Anmeldung
  • Presse
  • Kontakt
  • Inhaltsverzeichnis
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
Barrierefreiheit
Barriere melden
  • Datenschutz: www.caritas-berlin.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-berlin.de/impressum
Copyright © Caritasverband für das Erzbistum Berlin e. V. 2025