Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-labelledby="header_logo_text"'
Caritasverband für das
Erzbistum Berlin e. V.
  • Startseite
  • Beratung & Hilfe
    • ONLINE-BERATUNG
    • Adoption
    • Allgemeine Soziale Beratung
    • Alter, Krankheit, Pflege und Wohnen
    • Behinderungen
    • Betreuungen
    • CARIsatt-Laden
    • Flucht und Migration
    • Frauen
    • Hospizdienste
    • Kinder, Jugendliche, Familien, Paare
    • Kinderschutz
    • Kitas
    • Krisen
    • Schulden
    • Stromspar-Check
    • Sucht
    • Vormundschaft
    • Wohnungsnot
    Close
  • Spenden & Helfen
    • Spenden
    • Online spenden
    • Regelmäßig Helfen
    • Spendenprojekte
    • Sachspenden
    • Caritas Kleiderkammer Berlin
    • Spendenaktionen
    • Spenderservice
    • Stiften
    • Vererben
    • Ehrenamt und Freiwilligendienste
    • Als Unternehmen helfen
    • youngcaritas
    Close
  • Bildung & Jobs
    • Gesundheitsmanagement
    • Erzieherausbildung
    • Fortbildungen und Seminare
    • Pflegeausbildung
    • Präventionsschulungen
    • Stellenangebote bundesweit
    • Meine Jobsuche
    • Stellenangebote Berlin, Brandenburg, Vorpommern
    • Projekt Bildungsbuddys
    • Praktikum
    • Arbeiten bei der Caritas
    Close
  • Unsere Caritas
    • Caritasrat
    • Vorstand
    • Leitungskonferenz
    • Organigramm
    • Mitarbeitervertretung
    • Caritas-Gesellschaften
    • Fachverbände
    • Mitglieder
    • Sozialpolitik
    • Transparenz & Geschäftsberichte
    • Qualitätsmanagement
    • Hinweisgeberschutz
    • Caritas im pastoralen Raum
    • Magazin Sozialcourage
    • Caritas-Galerie
    • Caritas privat
    • Fachreferent*innen
    • Bezirksbeauftragte
    • Seelsorge, Spiritualität, Ethik
    • Prävention und Intervention
    • Kampagnen
    Close
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Presseverteiler Anmeldung
    • Pressespiegel
    • Fotos und Dokumente
    Close
  • Veranstaltungen
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Beratung & Hilfe
    • ONLINE-BERATUNG
    • Adoption
    • Allgemeine Soziale Beratung
    • Alter, Krankheit, Pflege und Wohnen
    • Behinderungen
    • Betreuungen
      • Rechtliche Betreuungen
      • Ehrenamtliche Betreuungen
      • Vorsorge: Abgesichert durchs Leben
      • Netzwerk
    • CARIsatt-Laden
    • Flucht und Migration
    • Frauen
    • Hospizdienste
    • Kinder, Jugendliche, Familien, Paare
    • Kinderschutz
    • Kitas
    • Krisen
    • Schulden
    • Stromspar-Check
    • Sucht
    • Vormundschaft
    • Wohnungsnot
  • Spenden & Helfen
    • Spenden
      • Online spenden
      • Regelmäßig Helfen
      • Spendenprojekte
        • Wohnungslosenhilfe
          • Wärmestube
        • Hospizdienste
        • Kinder und Jugendliche
        • Frauen
        • Migranten und Flüchtlinge
        • Suchthilfe
      • Sachspenden
      • Caritas Kleiderkammer Berlin
      • Spendenaktionen
      • Spenderservice
    • Stiften
    • Vererben
      • Testament
    • Ehrenamt und Freiwilligendienste
      • Ehrenamt
        • Ehrenamtsbörse
        • Seminare für Ehrenamtliche
      • Freiwilligendienste
      • Soziale Tage
    • Als Unternehmen helfen
      • Geldspenden
      • Sachspenden
      • Die CaritasBox
      • Corporate Volunteering
      • Restcent
      • Spenden statt Schenken
    • youngcaritas
  • Bildung & Jobs
    • Gesundheitsmanagement
    • Erzieherausbildung
    • Fortbildungen und Seminare
    • Pflegeausbildung
    • Präventionsschulungen
    • Stellenangebote bundesweit
      • Meine Jobsuche
    • Stellenangebote Berlin, Brandenburg, Vorpommern
    • Projekt Bildungsbuddys
    • Praktikum
    • Arbeiten bei der Caritas
  • Unsere Caritas
    • Caritasrat
    • Vorstand
    • Leitungskonferenz
    • Organigramm
    • Mitarbeitervertretung
    • Caritas-Gesellschaften
    • Fachverbände
    • Mitglieder
    • Sozialpolitik
    • Transparenz & Geschäftsberichte
    • Qualitätsmanagement
    • Hinweisgeberschutz
    • Caritas im pastoralen Raum
    • Magazin Sozialcourage
    • Caritas-Galerie
    • Caritas privat
    • Fachreferent*innen
    • Bezirksbeauftragte
    • Seelsorge, Spiritualität, Ethik
    • Prävention und Intervention
    • Kampagnen
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Presseverteiler Anmeldung
    • Pressespiegel
    • Fotos und Dokumente
  • Veranstaltungen
  • Sie sind hier:
  • Startseite
Weltuhr und Fernsehturm am Alexanderplatz
Sozialcourage Jahreskampagne

Mit Kartoffelschalen Kinder beeindruckt

Generationenmentorin im Seniorenheim Nürnberg-Langwasser schafft wertvolle Begegnungen zwischen Jung und Alt.

Nicole CompensisNicole Compensis engagiert sich als Generationenmentorin. Foto: Peter Esser

„Kegeln juhu“, rufen einige Kinder, als sie in den Gruppenraum laufen. Dort warten bereits mehrere ältere Frauen und Männer, die im Rollstuhl sitzen oder Rollatoren dabeihaben, auf sie. Einige Mädchen und Buben räumen die Hilfsmittel der Seniorinnen und Senioren beiseite,  bauen große blaue Kegel in der Mitte des Saals auf und legen zwei Bälle dazu. Ein Junge notiert die Namen aller Kinder und alten Menschen auf einem Flipchart. Und dann geht das Sitzkegeln los. „Super“, lobt Nicole Compensis die 93-jährige Emma Kleinheinz, die fünf Kegel abräumt, woraufhin mehrere Kinder diese begeistert gleich wieder aufstellen.

Kegeln, Basteln oder Bingo

Jede Woche kommen  Mädchen und Buben der vierten Klasse der Adalbert-Stifter-Schule ins Caritas-Seniorenheim St. Josef Nünberg-Langwasser, um gemeinsam mit alten Menschen etwas zu unternehmen. Mal kegeln oder basteln sie zusammen, mal spielen sie gemeinsam Bingo. Es ist eine von mehreren Initiativen, die Altenpflegerin Nicole Compensis in der Einrichtung für Jung und Alt organisiert hat. Seit zehn Jahren ist die 51-Jährige im Haus auch Generationenmentorin. Dafür hatte sie beim Caritasverband Eichstätt an einer speziellen Qualifizierung teilgenommen. „Damals war unser Sohn 13 Jahre alt und ich merkte, dass es wichtig ist, dass junge Menschen gerade in diesem Alter auch ältere Menschen um sich herum haben, die ihre Lebenserfahrungen an sie weitergeben“, erläutert sie die persönliche Motivation, die sie hatte, diese  Aufgabe zu übernehmen.

Bei den ersten Treffen von Grundschülern mit den Seniorinnen und Senioren im Alten- und Pflegeheim in einem Schuljahr absolvieren die Kinder  zunächst einen Rollator- und Rollstuhlführerschein. Das macht sie im Umgang mit der älteren Generation sicherer. Und dann helfen sie den Senioren, wo sie nur können: Wenn jemand aufstehen möchte, wird sofort der  Rollator gebracht. Und nach Ablauf der gemeinsamen Stunde fahren Kinder die Leute im Rollstuhl zum Aufzug.

Das Gelernte zeigen viele mittlerweile auch außerhalb von Schulveranstaltungen, indem sie zum Beispiel alten Menschen mit Hilfsmitteln  beim Ein- oder Aussteigen aus der U-Bahn helfen. „Ich erlebe, dass sie da jetzt aufmerksamer und hilfsbereiter sind“, freut sich Klassenlehrerin Monika Wagner-Schubert, dass sich das gemeinsame Projekt von Schule und Seniorenheim bereits auf den Alltag auswirkt. Manchmal kommt bei den Treffen auch das Thema Krankheit und Tod zur Sprache. Als sie einmal die Kapelle des Seniorenheimes besichtigten, fragten einige Kinder, welche Bedeutung die Steine haben, die dort für jeden verstorbenen Bewohner hingelegt werden. „Und dann redet man einfach über das Thema Sterben und bereitet es auch im Unterricht nochmals nach“, so Frau Wagner-Schubert.

Jung und Alt kegelnOb beim Sitzkegeln oder anderen Aktionen: Jung und Alt schätzen die Begegnung im Caritas-Seniorenheim Nürnberg-Langwasser. Foto: Peter Esser

Sie hat es auch schon erlebt, dass Kinder durch den Besuch der Einrichtung neue Einsichten in eine Altenhilfeeinrichtung bekommen haben: „Bis jetzt habe ich Angst gehabt, dass man nichts mehr machen kann, wenn man mal sehr alt ist. Und nun sehe ich, dass man da noch viele schöne Sachen machen kann“, sagte der Lehrerin vor kurzem ein Kind. Zudem sind mittlerweile auch Eltern von dem Projekt angetan, die zuvor fürchteten, ihr Kind könne nachts nicht schlafen, wenn es im Altenheim schwerstkranken Menschen begegne. 

Jetzt erfahren Eltern wie Kinder vielmehr, dass die alten Menschen ihnen positive Lebenserfahrungen und Werte vermitteln können: zum Beispiel, als Jung und Alt bei einem Treffen verschiedene Kartoffelsuppen miteinander kochten. „In dieser Stunde haben die alten Menschen, die bei uns wohnen, erzählt, dass sie früher Kartoffelschalen nicht weggeschmissen haben, sondern daraus noch eine Suppe gekocht haben“, erzählt Nicole Compensis. Manches Kind sei daraufhin ins Nachdenken über die heutige Wegwerfmentalität gekommen.

Keine Generation will tauschen

So bringt jede Generation Interessantes für die andere bei den Treffen ein. Wie es scheint, will aber keine mit der anderen tauschen. Seniorenheimbewohner Herbert Miklis ist davon überzeugt, dass es junge Menschen zu seiner Jugendzeit leichter hatten aufzuwachsen als heute. Er ging in einem kleinen Dorf in eine Zwergschule, die nur eine Klasse hatte. Nachmittags sei man zum Schmied gegangen und habe zugeschaut, wie er mit dem Feuer spielt – oder zum Schlosser oder Wagner. „Da haben wir dann schon eine gewisse Vorahnung von der Erwachsenenwelt bekommen und was vielleicht ein schöner Beruf wäre. Diese Erlebnisse haben die jungen Leute heute nicht mehr. Das war schon bei meinem  Sohn nicht mehr so“, sagt Miklis. Seine Mitbewohnerin im Seniorenheim Elisabeth Cimalla nickt und ergänzt: „Manches Mal strömt heute fast zu viel auf die Kinder ein mit der Technik: Fernsehen, Radio, Smartphone und Internet. Und dann sind sie noch gar nicht auf der Welt und man fragt sich schon, ob sie wohl einen Platz im Gymnasium kriegen …“.

Das sehen die Kinder beim Treffen allerdings anders. „Wenn man etwas dringend braucht und in Not ist, kann man heute sofort anrufen. Und früher gab es außerdem eine noch nicht so gute Medizin“, will Schülerin Anna-Nicol die Vorzüge der heutigen Zeit nicht missen. Einig zeigen sich Jung und Alt aber oder vielleicht auch gerade aufgrund unterschiedlicher Erlebniswelten darin, dass es für beide Generationen reizvoll ist, immer wieder zusammenzukommen.

Autor/in:

  • Peter Esser
Sozialcourage Ausgabe Eichstätt, 03/2016: caritas.de

Weitere Informationen zum Thema

Links

Mehr zum Caritas-Seniorenheim St. Josef in Nürnberg-Langwasser

Facebook caritas-berlin.de YouTube caritas-berlin.de Instagram caritas-berlin.de Linkedin caritas-berlin.de
nach oben

Neues der Caritas

  • Meldungen im Überblick
  • Pressemitteilungen
  • Caritas-Magazin
  • Veranstaltungen
  • Ausstellungen

Zeit spenden

  • Ehrenamtlich helfen
  • Freiwilligendienste
  • Als Unternehmen helfen
  • youngcaritas

Geld spenden

  • Not sehen und handeln!
  • Online spenden
  • Stiften - So geht's
  • Vererben

Bildung & Jobs

  • Die Caritas als Arbeitgeber
  • Jobs bei der Caritas
  • Arbeit & Bildung
  • Fortbildungen & Seminare
  • Praktika

Caritas im Erzbistum

  • Caritas im Pastoralen Raum
  • Seelsorge im Erzbistum
  • Caritas privat

Service

  • Newsletter-Anmeldung
  • Presse
  • Kontakt
  • Inhaltsverzeichnis
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
Barrierefreiheit
Barriere melden
  • Datenschutz: www.caritas-berlin.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-berlin.de/impressum
Copyright © Caritasverband für das Erzbistum Berlin e. V. 2025