Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Caritasverband für das Erzbistum Berlin e. V.
Caritasverband für das
Erzbistum Berlin e. V.
  • Startseite
  • Beratung & Hilfe
    • ONLINE-BERATUNG
    • Adoption
    • Allgemeine Soziale Beratung
    • Alter, Krankheit, Pflege und Wohnen
    • Behinderungen
    • Betreuungen
    • CARIsatt-Laden
    • Flucht und Migration
    • Frauen
    • Hospizdienste
    • Kinder, Jugendliche, Familien, Paare
    • Kinderschutz
    • Kitas
    • Krisen
    • Schulden
    • Stromspar-Check
    • Sucht
    • Vormundschaft
    • Wohnungsnot
    Close
  • Spenden & Helfen
    • Spenden
    • Online spenden
    • Regelmäßig Helfen
    • Spendenprojekte
    • Sachspenden
    • Caritas Kleiderkammer Berlin
    • Spendenaktionen
    • Spenderservice
    • Stiften
    • Vererben
    • Ehrenamt und Freiwilligendienste
    • Als Unternehmen helfen
    • youngcaritas
    Close
  • Bildung & Jobs
    • AZAV
    • Gesundheitsmanagement
    • Erzieherausbildung
    • Fortbildungen und Seminare
    • Pflegeausbildung
    • Präventionsschulungen
    • Stellenangebote bundesweit
    • Meine Jobsuche
    • Stellenangebote Berlin, Brandenburg, Vorpommern
    • Projekt Bildungsbuddys
    • Praktikum
    • Arbeiten bei der Caritas
    Close
  • Unsere Caritas
    • Caritasrat
    • Vorstand
    • Leitungskonferenz
    • Organigramm
    • Mitarbeitervertretung
    • Caritas-Gesellschaften
    • Fachverbände
    • Mitglieder
    • Sozialpolitik
    • Transparenz & Geschäftsberichte
    • Qualitätsmanagement
    • Hinweisgeberschutz
    • Caritas im pastoralen Raum
    • Magazin Sozialcourage
    • Caritas-Galerie
    • Caritas privat
    • Fachreferent*innen
    • Bezirksbeauftragte
    • Seelsorge, Spiritualität, Ethik
    • Prävention und Intervention
    • Kampagnen
    Close
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Presseverteiler Anmeldung
    • Pressespiegel
    • Fotos und Dokumente
    Close
  • Veranstaltungen
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Beratung & Hilfe
    • ONLINE-BERATUNG
    • Adoption
    • Allgemeine Soziale Beratung
    • Alter, Krankheit, Pflege und Wohnen
    • Behinderungen
    • Betreuungen
      • Rechtliche Betreuungen
      • Ehrenamtliche Betreuungen
      • Vorsorge: Abgesichert durchs Leben
      • Netzwerk
    • CARIsatt-Laden
    • Flucht und Migration
    • Frauen
    • Hospizdienste
    • Kinder, Jugendliche, Familien, Paare
    • Kinderschutz
    • Kitas
    • Krisen
    • Schulden
    • Stromspar-Check
    • Sucht
    • Vormundschaft
    • Wohnungsnot
  • Spenden & Helfen
    • Spenden
      • Online spenden
      • Regelmäßig Helfen
      • Spendenprojekte
        • Wohnungslosenhilfe
          • Wärmestube
        • Hospizdienste
        • Kinder und Jugendliche
        • Frauen
        • Migranten und Flüchtlinge
        • Suchthilfe
      • Sachspenden
      • Caritas Kleiderkammer Berlin
      • Spendenaktionen
      • Spenderservice
    • Stiften
    • Vererben
      • Testament
    • Ehrenamt und Freiwilligendienste
      • Ehrenamt
        • Ehrenamtsbörse
        • Seminare für Ehrenamtliche
      • Freiwilligendienste
      • Soziale Tage
    • Als Unternehmen helfen
      • Geldspenden
      • Sachspenden
      • Die CaritasBox
      • Corporate Volunteering
      • Restcent
      • Spenden statt Schenken
    • youngcaritas
  • Bildung & Jobs
    • AZAV
    • Gesundheitsmanagement
    • Erzieherausbildung
    • Fortbildungen und Seminare
    • Pflegeausbildung
    • Präventionsschulungen
    • Stellenangebote bundesweit
      • Meine Jobsuche
    • Stellenangebote Berlin, Brandenburg, Vorpommern
    • Projekt Bildungsbuddys
    • Praktikum
    • Arbeiten bei der Caritas
  • Unsere Caritas
    • Caritasrat
    • Vorstand
    • Leitungskonferenz
    • Organigramm
    • Mitarbeitervertretung
    • Caritas-Gesellschaften
    • Fachverbände
    • Mitglieder
    • Sozialpolitik
    • Transparenz & Geschäftsberichte
    • Qualitätsmanagement
    • Hinweisgeberschutz
    • Caritas im pastoralen Raum
    • Magazin Sozialcourage
    • Caritas-Galerie
    • Caritas privat
    • Fachreferent*innen
    • Bezirksbeauftragte
    • Seelsorge, Spiritualität, Ethik
    • Prävention und Intervention
    • Kampagnen
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Presseverteiler Anmeldung
    • Pressespiegel
    • Fotos und Dokumente
  • Veranstaltungen
  • Sie sind hier:
  • Startseite
Weltuhr und Fernsehturm am Alexanderplatz
Sozialcourage Erzbistum Paderborn

Klönen, schmökern, schmausen

Die „Klönstube“ der Caritas-Konferenz in Ovenhausen lässt die kleiner werdende Dorfgemeinschaft enger zusammenrücken - Nach außen scheint das ehemalige Bundesgolddorf Ovenhausen im Kreis Höxter wenig von seinem Glanz verloren zu haben. Doch der Schein der gepflegten Straßenansichten trügt.

Betreiben eine „Klönstube“ im ländlichen Ovenhausen: Elfriede Jaklin und Maria WellingBetreiben eine „Klönstube“ im ländlichen Ovenhausen: Elfriede Jaklin (vorn) und Maria Welling (hinten). (Foto: Burkhard Battran)

Kein Landkreis in NRW ist stärker vom demografischen Wandel betroffen als die Region zwischen Weser und Egge. Das spürt auch die Ortschaft Ovenhausen. Von 1998 bis 2011 ist die Bevölkerung um 9,5 Prozent auf aktuell 1.200 Einwohner zurückgegangen, die Grundschule ist bereits geschlossen, viele Häuser sind von Leerstand bedroht. Aber es gibt eine lebendige Ortsgemeinschaft, die ganz im Sinne der aktuellen Caritas-Jahreskampagne „Stadt – Land – Zukunft“ den Wandel aktiv mit gestaltet und sich für die Lebensqualität in Ovenhausen einsetzt.

Als echte Erfolgsstory hat sich die mittwochnachmittags geöffnete „Klönstube“ der Caritaskonferenz erwiesen. Miteinander zwanglos plaudern, eben klönen, ist das Ziel des Treffpunkts, der vor einem Jahr zu Ostern 2014 gestartet ist. „Seither ist die Klönstube noch nicht ein einziges Mal ausgefallen“, erzählt die Initiatorin Elfriede Jaklin (73).  In der leerstehenden Wohnung des Pfarrhauses haben sie und ihre Mitstreiterin Maria Welling (61) ein kleines Wohnzimmercafé mit gemütlichem Flair eingerichtet. An der hinteren Wand steht ein großes Bücherregal mit einem umfangreichen Leseangebot. „Wer will kann nach Herzenslust schmökern, ein angefangenes Buch mit nach Hause nehmen und beim nächsten Mal wieder mitbringen. Wir haben auch viele Spiele, damit auch Kinder mitgebracht werden können“, erklärt Maria Welling. An den beiden Kaffeetischen hat etwa ein Dutzend Besucher Platz. „Es waren auch schon 20 Leute da, auch das geht, wenn man ein bisschen zusammenrückt“, sagt Elfriede Jaklin. Vor allem die älteren Leute aus dem Dorf, aber auch Jakobspilger und Radwanderer kehren in der Klönstube ein. Denn: Ovenhausen liegt am westfälischen Jakobsweg und am Fernradweg R1. In der Klönstube bekommt man sogar einen Pilgerstempel.

Durch die Klönstube wird das 1930 erbaute Pfarrhaus mitten im Ort immer mehr zu einem Treff für die gesamte Dorfgemeinschaft. „Mit der katholischen Kirchengemeinde Maria Salome gestalten wir gerade eine Gartenterrasse, damit die Klönstuben-Besucher im Sommer auch gemütlich draußen sitzen können, und eine Boulebahn wird es auch geben”, berichtet Martina Voss (52), Teamleiterin der Caritas-Konferenz.

Wenn die Klönstube mittwochs von 15 bis 18 Uhr öffnet, gibt es auch Gelegenheit zum Schmausen: Elfriede Jaklin und Maria Welling bieten selbst gebackenen Kuchen und frischen von Hand gebrühten Kaffee an. „Zehn Besucher sind immer da, ein Kuchen allein wäre da zu wenig.“ Die Tasse Kaffee kostet 50 Cent und ein Stück einfacher Kuchen ebenfalls. „Den Erlös stecken wir wieder vollständig in das Projekt, denn zum Glück können wir die Räume unentgeltlich nutzen und auch die Energiekosten werden von der Kirchengemeinde getragen“, erklärt Elfriede Jaklin. Gut 3.500 Euro haben die Caritasfrauen in die Klönstube investiert. Mit 1.450 Euro  hat die Caritasstiftung für das Erzbistum Paderborn das Projekt unterstützt.

Als weiteres Projekt veranstaltet die 1983 gegründete Caritas-Konferenz einmal in der Woche nach der Sonntagsmesse einen „Klönschoppen“ mit Kaffee und Kaltgetränken, um den sich die Caritaskonferenz-Mitarbeiterin Christa  Meyer kümmert. „Auch kleine Versammlungen und Kulturveranstaltungen können in der Klönstube stattfinden”, berichtet Martina Voss. Angebote zur Begegnung, die die kleiner werdende Dorfgemeinschaft zusammenrücken lässt.

Autor/in:

  • Burkhard Battran
Sozialcourage Ausgabe Paderborn, 02/2015: caritas.de
Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Neues der Caritas

  • Meldungen im Überblick
  • Pressemitteilungen
  • Caritas-Magazin
  • Veranstaltungen
  • Ausstellungen

Zeit spenden

  • Ehrenamtlich helfen
  • Freiwilligendienste
  • Als Unternehmen helfen
  • Vormundschaft & Patenschaft
  • youngcaritas

Geld spenden

  • Not sehen und handeln!
  • Online spenden
  • Stiften - So geht's
  • Vererben

Bildung & Jobs

  • Die Caritas als Arbeitgeber
  • Jobs bei der Caritas
  • Arbeit & Bildung
  • Fortbildungen & Seminare
  • Praktika

Caritas im Erzbistum

  • Caritas im Pastoralen Raum
  • Seelsorge im Erzbistum
  • Caritas privat

Service

  • Newsletter-Anmeldung
  • Presse
  • Publikationen
  • Kontakt
  • Inhaltsverzeichnis
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas-berlin.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-berlin.de/impressum
Copyright © Caritasverband für das Erzbistum Berlin e. V. 2025