Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-labelledby="header_logo_text"'
Caritasverband für das
Erzbistum Berlin e. V.
  • Startseite
  • Beratung & Hilfe
    • ONLINE-BERATUNG
    • Adoption
    • Allgemeine Soziale Beratung
    • Alter, Krankheit, Pflege und Wohnen
    • Behinderungen
    • Betreuungen
    • CARIsatt-Laden
    • Flucht und Migration
    • Frauen
    • Hospizdienste
    • Kinder, Jugendliche, Familien, Paare
    • Kinderschutz
    • Kitas
    • Krisen
    • Schulden
    • Stromspar-Check
    • Sucht
    • Vormundschaft
    • Wohnungsnot
    Close
  • Spenden & Helfen
    • Spenden
    • Online spenden
    • Regelmäßig Helfen
    • Spendenprojekte
    • Sachspenden
    • Caritas Kleiderkammer Berlin
    • Spendenaktionen
    • Spenderservice
    • Stiften
    • Vererben
    • Ehrenamt und Freiwilligendienste
    • Als Unternehmen helfen
    • youngcaritas
    Close
  • Bildung & Jobs
    • Gesundheitsmanagement
    • Erzieherausbildung
    • Fortbildungen und Seminare
    • Pflegeausbildung
    • Präventionsschulungen
    • Stellenangebote bundesweit
    • Meine Jobsuche
    • Stellenangebote Berlin, Brandenburg, Vorpommern
    • Projekt Bildungsbuddys
    • Praktikum
    • Arbeiten bei der Caritas
    Close
  • Unsere Caritas
    • Caritasrat
    • Vorstand
    • Leitungskonferenz
    • Organigramm
    • Mitarbeitervertretung
    • Caritas-Gesellschaften
    • Fachverbände
    • Mitglieder
    • Sozialpolitik
    • Transparenz & Geschäftsberichte
    • Qualitätsmanagement
    • Hinweisgeberschutz
    • Caritas im pastoralen Raum
    • Magazin Sozialcourage
    • Caritas-Galerie
    • Caritas privat
    • Fachreferent*innen
    • Bezirksbeauftragte
    • Seelsorge, Spiritualität, Ethik
    • Prävention und Intervention
    • Kampagnen
    Close
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Presseverteiler Anmeldung
    • Pressespiegel
    • Fotos und Dokumente
    Close
  • Veranstaltungen
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Beratung & Hilfe
    • ONLINE-BERATUNG
    • Adoption
    • Allgemeine Soziale Beratung
    • Alter, Krankheit, Pflege und Wohnen
    • Behinderungen
    • Betreuungen
      • Rechtliche Betreuungen
      • Ehrenamtliche Betreuungen
      • Vorsorge: Abgesichert durchs Leben
      • Netzwerk
    • CARIsatt-Laden
    • Flucht und Migration
    • Frauen
    • Hospizdienste
    • Kinder, Jugendliche, Familien, Paare
    • Kinderschutz
    • Kitas
    • Krisen
    • Schulden
    • Stromspar-Check
    • Sucht
    • Vormundschaft
    • Wohnungsnot
  • Spenden & Helfen
    • Spenden
      • Online spenden
      • Regelmäßig Helfen
      • Spendenprojekte
        • Wohnungslosenhilfe
          • Wärmestube
        • Hospizdienste
        • Kinder und Jugendliche
        • Frauen
        • Migranten und Flüchtlinge
        • Suchthilfe
      • Sachspenden
      • Caritas Kleiderkammer Berlin
      • Spendenaktionen
      • Spenderservice
    • Stiften
    • Vererben
      • Testament
    • Ehrenamt und Freiwilligendienste
      • Ehrenamt
        • Ehrenamtsbörse
        • Seminare für Ehrenamtliche
      • Freiwilligendienste
      • Soziale Tage
    • Als Unternehmen helfen
      • Geldspenden
      • Sachspenden
      • Die CaritasBox
      • Corporate Volunteering
      • Restcent
      • Spenden statt Schenken
    • youngcaritas
  • Bildung & Jobs
    • Gesundheitsmanagement
    • Erzieherausbildung
    • Fortbildungen und Seminare
    • Pflegeausbildung
    • Präventionsschulungen
    • Stellenangebote bundesweit
      • Meine Jobsuche
    • Stellenangebote Berlin, Brandenburg, Vorpommern
    • Projekt Bildungsbuddys
    • Praktikum
    • Arbeiten bei der Caritas
  • Unsere Caritas
    • Caritasrat
    • Vorstand
    • Leitungskonferenz
    • Organigramm
    • Mitarbeitervertretung
    • Caritas-Gesellschaften
    • Fachverbände
    • Mitglieder
    • Sozialpolitik
    • Transparenz & Geschäftsberichte
    • Qualitätsmanagement
    • Hinweisgeberschutz
    • Caritas im pastoralen Raum
    • Magazin Sozialcourage
    • Caritas-Galerie
    • Caritas privat
    • Fachreferent*innen
    • Bezirksbeauftragte
    • Seelsorge, Spiritualität, Ethik
    • Prävention und Intervention
    • Kampagnen
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Presseverteiler Anmeldung
    • Pressespiegel
    • Fotos und Dokumente
  • Veranstaltungen
  • Sie sind hier:
  • Startseite
Weltuhr und Fernsehturm am Alexanderplatz
Sozialcourage Behindertenhilfe

Kindheit im Wandel

Anke Raudnitschka und Dr. Dörte Fiedler von der Integrativen katholischen Grundschule der St. Florian-Stiftung berichten vom 1. Fachtag des Projektes "Sawubona - Ich sehe dich!" in Neuzelle

1. Fachtag des Projektes "Sawubona - Ich sehe dich!" der St. Florian-Stiftung in Neuzelle

75 Fachkräfte, überwiegend Lehrerinnen und Lehrer aus der ländlichen Region um Neuzelle, trafen sich beim 1. Fachtag des von Aktion Mensch für drei Jahre geförderten Projektes "Sawubona - Ich sehe dich!" der St. Florian-Stiftung am 3. Juni in der Großen Aula des Campus im Stift Neuzelle.
Thema des Fachtages war "Kindheit im Wandel" als Grundstein für weitere Veranstaltungen zur Weiterentwicklung inklusiver Fragestellungen. Im Fokus des Projektes stehen dabei Kinder und Jugendliche zwischen 5 und 21 Jahren in verschiedenen Lebensräumen.

Roland Walter mit seiner Betreuerin beim FachtagRoland Walter beeindruckte die Zuhörer mit der Darstellung seiner Biografie.Anke Raudnitschka

Lebensbejahend und voller Energie

Nach herzlichen Begrüßungsworten durch den Ortsbürgermeister von Neuzelle, Dietmar Baesler, der an seine eigene Kindheit erinnerte, legte Roland Walter beeindruckend seine Biografie dar. Geboren 1963 in der DDR war seinen Eltern nach einer sehr komplizierten Geburt bald klar, dass die Entwicklung ihres Sohnes nicht entwicklungsgerecht verlaufen sollte. "Spastische Tetraplegie mit Athetosen, gekoppelt mit einer schweren Sprachstörung" lautete die Diagnose. Dennoch oder gerade deswegen: lebensbejahend und voller Energie erzählte er weitere Episoden aus seiner Kindheit, seine Schulzeit in einer Sonderschule für Körperbehinderte, sein Kampf mit Behörden, Leben mit ständiger Assistenz, seine Nähe zu Gott, sein Wirken als Fotograf sowie Performer.

Länger andauernde Jugend

Nach dieser Schilderung gab Kathleen Krause von der Universität Potsdam einen Überblick über die erziehungswissenschaftliche Sichtweise von Kindheit im Wandel. So spannte sie einen weiten Bogen. Erste Hinweise auf Kindheit gibt es erst auf Bildern im 16. Jahrhundert, da Kinder zuvor keine Rolle im Bewusstsein von Erwachsenen spielten. Heute erleben wir ein neues Nachdenken über Erziehung und Kindheit: Kinder gelangen ohne Zwang zu Selbstbestimmung, Kritikfähigkeit und Selbstverantwortung in einer immer kinderfeindlicheren Gesellschaft. Außerdem verschieben sich derzeitig die Phasen unseres Lebens bei gleich langer Kindheit zu einer immer länger andauernden Jugend.

Schwierigkeiten des Lebens meistern

Doch wie können wir unsere Nachkommen in dieser Zeit stark und widerstandsfähig machen? Hierzu gab Dr. Dörte Fiedler, Schulleiterin an der Integrativen katholischen Grundschule mit angegliederten Förderklassen in Neuzelle, interessante Einblicke. Diverse Faktoren beeinflussen die psychische Widerstandskraft. So benötigen Kinder unsere Wertschätzung und unseren Zuspruch ohne dabei zu negieren, dass sie Grenzen und transparente Regeln zur Orientierung brauchen und ein Bewusstsein dafür entwickeln müssen, dass auch Schwierigkeiten zum Leben dazu gehören, aber mit einem lösungsorientierten Zugang gemeistert werden können.

Bei einem abschließenden kleinen Imbiss resümierten die Teilnehmer über das Gehörte und sprachen ihren Dank für den gelungenen Fachtag aus. So motiviert gehen die Projektmitarbeiterinnen nun an die Planung der nächsten Veranstaltung im November 2015: eine Ideenwerkstatt zum Thema "Herausforderungen im inklusiven Schulalltag".

INFO:
Integrative katholische Grundschule
Frankfurter Straße 3 a
15898 Neuzelle
Telefon: 033652-8258931
E-Mail: schule@st-florian-stiftung.de
www.schule-für-alle.de

Autor/in:

  • Dr. Dörte Fiedler Anke Raudnitschka
Sozialcourage Ausgabe Görlitz, 03/2015: caritas.de
Facebook caritas-berlin.de YouTube caritas-berlin.de Instagram caritas-berlin.de Linkedin caritas-berlin.de
nach oben

Neues der Caritas

  • Meldungen im Überblick
  • Pressemitteilungen
  • Caritas-Magazin
  • Veranstaltungen
  • Ausstellungen

Zeit spenden

  • Ehrenamtlich helfen
  • Freiwilligendienste
  • Als Unternehmen helfen
  • Vormundschaft & Patenschaft
  • youngcaritas

Geld spenden

  • Not sehen und handeln!
  • Online spenden
  • Stiften - So geht's
  • Vererben

Bildung & Jobs

  • Die Caritas als Arbeitgeber
  • Jobs bei der Caritas
  • Arbeit & Bildung
  • Fortbildungen & Seminare
  • Praktika

Caritas im Erzbistum

  • Caritas im Pastoralen Raum
  • Seelsorge im Erzbistum
  • Caritas privat

Service

  • Newsletter-Anmeldung
  • Presse
  • Publikationen
  • Kontakt
  • Inhaltsverzeichnis
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
Erklärung Barrierefreiheit
Barriere melden
  • Datenschutz: www.caritas-berlin.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-berlin.de/impressum
Copyright © Caritasverband für das Erzbistum Berlin e. V. 2025