Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-labelledby="header_logo_text"'
Caritasverband für das
Erzbistum Berlin e. V.
  • Startseite
  • Beratung & Hilfe
    • ONLINE-BERATUNG
    • Adoption
    • Allgemeine Soziale Beratung
    • Alter, Krankheit, Pflege und Wohnen
    • Behinderungen
    • Betreuungen
    • CARIsatt-Laden
    • Flucht und Migration
    • Frauen
    • Hospizdienste
    • Kinder, Jugendliche, Familien, Paare
    • Kinderschutz
    • Kitas
    • Krisen
    • Schulden
    • Stromspar-Check
    • Sucht
    • Vormundschaft
    • Wohnungsnot
    Close
  • Spenden & Helfen
    • Spenden
    • Online spenden
    • Regelmäßig Helfen
    • Spendenprojekte
    • Sachspenden
    • Caritas Kleiderkammer Berlin
    • Spendenaktionen
    • Spenderservice
    • Stiften
    • Vererben
    • Ehrenamt und Freiwilligendienste
    • Als Unternehmen helfen
    • youngcaritas
    Close
  • Bildung & Jobs
    • Gesundheitsmanagement
    • Erzieherausbildung
    • Fortbildungen und Seminare
    • Pflegeausbildung
    • Präventionsschulungen
    • Stellenangebote bundesweit
    • Meine Jobsuche
    • Stellenangebote Berlin, Brandenburg, Vorpommern
    • Projekt Bildungsbuddys
    • Praktikum
    • Arbeiten bei der Caritas
    Close
  • Unsere Caritas
    • Caritasrat
    • Vorstand
    • Leitungskonferenz
    • Organigramm
    • Mitarbeitervertretung
    • Caritas-Gesellschaften
    • Fachverbände
    • Mitglieder
    • Sozialpolitik
    • Transparenz & Geschäftsberichte
    • Qualitätsmanagement
    • Hinweisgeberschutz
    • Caritas im pastoralen Raum
    • Magazin Sozialcourage
    • Caritas-Galerie
    • Caritas privat
    • Fachreferent*innen
    • Bezirksbeauftragte
    • Seelsorge, Spiritualität, Ethik
    • Prävention und Intervention
    • Kampagnen
    Close
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Presseverteiler Anmeldung
    • Pressespiegel
    • Fotos und Dokumente
    Close
  • Veranstaltungen
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Beratung & Hilfe
    • ONLINE-BERATUNG
    • Adoption
    • Allgemeine Soziale Beratung
    • Alter, Krankheit, Pflege und Wohnen
    • Behinderungen
    • Betreuungen
      • Rechtliche Betreuungen
      • Ehrenamtliche Betreuungen
      • Vorsorge: Abgesichert durchs Leben
      • Netzwerk
    • CARIsatt-Laden
    • Flucht und Migration
    • Frauen
    • Hospizdienste
    • Kinder, Jugendliche, Familien, Paare
    • Kinderschutz
    • Kitas
    • Krisen
    • Schulden
    • Stromspar-Check
    • Sucht
    • Vormundschaft
    • Wohnungsnot
  • Spenden & Helfen
    • Spenden
      • Online spenden
      • Regelmäßig Helfen
      • Spendenprojekte
        • Wohnungslosenhilfe
          • Wärmestube
        • Hospizdienste
        • Kinder und Jugendliche
        • Frauen
        • Migranten und Flüchtlinge
        • Suchthilfe
      • Sachspenden
      • Caritas Kleiderkammer Berlin
      • Spendenaktionen
      • Spenderservice
    • Stiften
    • Vererben
      • Testament
    • Ehrenamt und Freiwilligendienste
      • Ehrenamt
        • Ehrenamtsbörse
        • Seminare für Ehrenamtliche
      • Freiwilligendienste
      • Soziale Tage
    • Als Unternehmen helfen
      • Geldspenden
      • Sachspenden
      • Die CaritasBox
      • Corporate Volunteering
      • Restcent
      • Spenden statt Schenken
    • youngcaritas
  • Bildung & Jobs
    • Gesundheitsmanagement
    • Erzieherausbildung
    • Fortbildungen und Seminare
    • Pflegeausbildung
    • Präventionsschulungen
    • Stellenangebote bundesweit
      • Meine Jobsuche
    • Stellenangebote Berlin, Brandenburg, Vorpommern
    • Projekt Bildungsbuddys
    • Praktikum
    • Arbeiten bei der Caritas
  • Unsere Caritas
    • Caritasrat
    • Vorstand
    • Leitungskonferenz
    • Organigramm
    • Mitarbeitervertretung
    • Caritas-Gesellschaften
    • Fachverbände
    • Mitglieder
    • Sozialpolitik
    • Transparenz & Geschäftsberichte
    • Qualitätsmanagement
    • Hinweisgeberschutz
    • Caritas im pastoralen Raum
    • Magazin Sozialcourage
    • Caritas-Galerie
    • Caritas privat
    • Fachreferent*innen
    • Bezirksbeauftragte
    • Seelsorge, Spiritualität, Ethik
    • Prävention und Intervention
    • Kampagnen
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Presseverteiler Anmeldung
    • Pressespiegel
    • Fotos und Dokumente
  • Veranstaltungen
  • Sie sind hier:
  • Startseite
Berg,  Anne

Ein Beitrag von Anne Berg
Autorin Sozialcourage 3/2018
06. August 2018 / Lesedauer: 3 Minuten

Sozialcourage Kinderarmut

Kindertal: Hilfen für arme Kinder in Wuppertal

Die Hilfen des Wuppertaler Vereins Kindertal sind vielfältig: Sie reichen von Zuschüssen für die Kindererholung über warme Winterkleidung und angemessene Kinderbetten bis hin zu Gutscheinen für Schulbedarf.

Eine Kinderhand streckt die Spendendose des Vereins Kindertal vor.Gleich landet wieder ein Geldschein in der Spendendose.Annette Etges

Mit seinen Spendeneinnahmen aus vielen unterschiedlichen Quellen hilft der Wuppertaler Verein Kindertal Kindern wie Paul. Der Neunjährige ist einer Schulsozialarbeiterin wegen seiner Nervosität aufgefallen. Pauls Mutter ist sehr krank, der Vater schon seit drei Jahren arbeitslos. Die Sozialarbeiterin nahm mit Kindertal Kontakt auf. Über den Caritasverband erhielt sie ein Antragsformular, das sie gemeinsam mit Pauls Vater ausfüllte. Sie sichtete die geforderten Unterlagen über das Familieneinkommen und bestätigte mit ihrer Unterschrift die Bedürftigkeit der Familie. Ein paar Tage später hatte Pauls Vater schon eine Rückmeldung: Der beantragte Zuschuss zu einer Kindererholungsmaßnahme wurde bewilligt. Paul durfte in den Sommerferien das allererste Mal verreisen und konnte mit einer pädagogisch geleiteten Kindergruppe zwei erholsame Wochen an der Nordsee genießen.

"Wir wollen nachhaltig helfen", sagt Susanne Bossy, Pressereferentin beim Caritasverband Wuppertal/Solingen und seit vielen Jahren Vorsitzende des Vereins Kindertal. Deshalb legt der Verein auch einen besonderen Schwerpunkt auf die Erholungsmaßnahmen. Über 300 Wuppertaler Kinder sind es jährlich, die dank eines Zuschusses von Kindertal an solchen Ferienmaßnahmen teilnehmen können.

Warme Winterkleidung, rückenfreundliche Schultornister, Freizeitaktivitäten und Kinderbetten führen zudem die Wunschliste der bedürftigen Familien an. "Ein Bett für jedes Wuppertaler Kind" heißt eine besondere Spendenaktion, mit der Kindertal regelmäßig darauf aufmerksam macht, dass das eigene Bett eben keine Selbstverständlichkeit ist. "Wir sehen immer wieder Wohnungen, in denen sich zwei Geschwisterkinder ein Bett teilen müssen oder die Kinder auf dünnen Matratzen auf dem Fußboden schlafen", berichtet Vlatka Blagaic. Die Sozialarbeiterin ist auf Caritasseite mit der Antragssichtung für Kindertal betraut. Wie der Antrag für den neunjährigen Paul landen Hunderte von Formularen auf ihrem Tisch. Vlatka Blagaic: "Gemeinsam mit einer Kollegin der Wuppertaler Diakonie überprüfe ich die Angaben auf Vollständigkeit und Plausibilität. Die Höhe der Zuwendung richtet sich nach der individuellen Situation der Familie, aber auch nach einer Richtschnur, die wir uns gesetzt haben."

Susanne Bossy, Vorsitzende des Vereins Kindertal, unter der Wuppertaler Schwebebahn."Gut, dass wir es seit 14 Jahren schaffen, jeden Spenden-Euro ohne Abzüge in die Kinder zu investieren": Susanne Bossy, Vorsitzende Kindertal e.V.Annette Etges

Wird der Antrag positiv beschieden, fließt nur in ganz seltenen Fällen Bargeld. "Wir kooperieren mit verschiedenen Wuppertaler Unternehmen", erläutert Susanne Bossy. Mit einem großen Kaufhaus und einem bekannten Bekleidungshaus hat Kindertal spezielle Gutscheinverfahren entwickelt. Eine Stigmatisierung der Familien ist dabei ausgeschlossen. Die Gutscheine sehen aus wie normale Geschenkgutscheine. Nur für das Personal ist sichtbar, dass sie ausschließlich für Kinderkleidung oder Schulbedarf eingelöst werden können.

Soziale Teilhabe ohne Ausgrenzung

Das Konzept trägt ein großes örtliches Möbelunternehmen seit vielen Jahren mit. Hier können sich die Kinder aus einer kleinen Auswahl ihr Bett, ihren Schreibtisch oder ihren Schreibtischstuhl selber aussuchen. "Der Besuch im Möbelhaus ist für die Familien oft ein tolles Erlebnis", weiß Vlatka Blagaic. Neben den günstigen preislichen Konditionen räumt das Möbelhaus Kindertal kostenlose Lieferung und Montage ein. "Eine saubere und aufgeräumte Wohnung und eine zuverlässige Termineinhaltung sind unsere Bedingungen an die Familien", betont Susanne Bossy.

Eine Wuppertaler Wirtschaftsprüfungsgesellschaft hat (natürlich ehrenamtlich) einen strengen Blick auf die ordentliche Mittelverwendung und bescheinigt regelmäßig, dass alles bestmöglich läuft. Aber kann Kindertal garantieren, dass die Hilfen immer wirklich bei den Kindern ankommen? Die Vorsitzende antwortet ehrlich: "Eine hundertprozentige Garantie wird man nicht geben können. Doch wir tun unser Bestes. Ferienzuschüsse zahlen wir an die Träger der Maßnahmen. Und unser Gutscheinprinzip trägt ebenfalls zur Sicherheit bei. Wichtig ist aber vor allem die Nähe zu den sozialen Einrichtungen, mit denen wir zusammenarbeiten und die die Familien kennen."

Beratungsdienste an der Hand

Es gilt das Prinzip: Keine Familie kann einen Antrag ohne Mitwirkung einer sozialen Institution oder eines Trägers der Kinder- und Jugendhilfe an Kindertal stellen. "Natürlich wenden sich nach einem Spendenaufruf unseres Lokalradios immer auch bedürftige Familien direkt an die Redaktion", sagt Katja Dummer. Die Redaktionsassistentin ist "Kindertalerin" aufseiten des Senders und weist den Familien dann den Weg zur Sozialberatung von Caritas und Diakonie.

Dass die von Kindertal geförderten Kinder auch langfristig nach Möglichkeit nicht "verloren gehen", will die mit Caritas und Diakonie geschaffene Schnittstelle zwischen Ehrenamt und professionellen Fachdiensten sichern. Susanne Bossy: "Immer wird auch geprüft, ob es sinnvoll ist, die zum Beispiel an Schuldnerberatung, Erziehungshilfen, Suchtberatung oder Migrations- und Integrationsdienste anzudocken."

Lässt sich Kindertal nachmachen?

Die Vorsitzende ist überzeugt: "Vieles spricht dafür. Wir können wirklich ganz konkret helfen und wir schaffen für Familien häufig nachhaltige Bezüge zum Hilfesystem. Zudem stärkt die Ortsbezogenheit des Vereins spürbar die Solidarität in der Stadtgesellschaft." In der benachbarten Kleinstadt Wülfrath folgte vor Jahren eine Bürgerinitiative dem Beispiel von Kindertal und gründete einen ähnlichen Verein. Bossy: "Dass hinter Kindertal die großen kirchlichen Wohlfahrtsverbände stehen und wir durch die Partnerschaft mit dem lokalen Rundfunksender seit Jahren so präsent in der Bevölkerung sind, ist unsere große Stärke - und bisher wohl einzigartig in Deutschland."

Hier noch mehr lesen zum "Kindertal"

Autor/in:

  • Anne Berg
Sozialcourage Ausgabe Sozialcourage, 03/2018: caritas.de
Facebook caritas-berlin.de YouTube caritas-berlin.de Instagram caritas-berlin.de Linkedin caritas-berlin.de
nach oben

Neues der Caritas

  • Meldungen im Überblick
  • Pressemitteilungen
  • Caritas-Magazin
  • Veranstaltungen
  • Ausstellungen

Zeit spenden

  • Ehrenamtlich helfen
  • Freiwilligendienste
  • Als Unternehmen helfen
  • youngcaritas

Geld spenden

  • Not sehen und handeln!
  • Online spenden
  • Stiften - So geht's
  • Vererben

Bildung & Jobs

  • Die Caritas als Arbeitgeber
  • Jobs bei der Caritas
  • Arbeit & Bildung
  • Fortbildungen & Seminare
  • Praktika

Caritas im Erzbistum

  • Caritas im Pastoralen Raum
  • Seelsorge im Erzbistum
  • Caritas privat

Service

  • Newsletter-Anmeldung
  • Presse
  • Kontakt
  • Inhaltsverzeichnis
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
Barrierefreiheit
Barriere melden
  • Datenschutz: www.caritas-berlin.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-berlin.de/impressum
Copyright © Caritasverband für das Erzbistum Berlin e. V. 2025