Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-labelledby="header_logo_text"'
Caritasverband für das
Erzbistum Berlin e. V.
  • Startseite
  • Beratung & Hilfe
    • ONLINE-BERATUNG
    • Adoption
    • Allgemeine Soziale Beratung
    • Alter, Krankheit, Pflege und Wohnen
    • Behinderungen
    • Betreuungen
    • CARIsatt-Laden
    • Flucht und Migration
    • Frauen
    • Hospizdienste
    • Kinder, Jugendliche, Familien, Paare
    • Kinderschutz
    • Kitas
    • Krisen
    • Schulden
    • Stromspar-Check
    • Sucht
    • Vormundschaft
    • Wohnungsnot
    Close
  • Spenden & Helfen
    • Spenden
    • Online spenden
    • Regelmäßig Helfen
    • Spendenprojekte
    • Sachspenden
    • Caritas Kleiderkammer Berlin
    • Spendenaktionen
    • Spenderservice
    • Stiften
    • Vererben
    • Ehrenamt und Freiwilligendienste
    • Als Unternehmen helfen
    • youngcaritas
    Close
  • Bildung & Jobs
    • Gesundheitsmanagement
    • Erzieherausbildung
    • Fortbildungen und Seminare
    • Pflegeausbildung
    • Präventionsschulungen
    • Stellenangebote bundesweit
    • Meine Jobsuche
    • Stellenangebote Berlin, Brandenburg, Vorpommern
    • Projekt Bildungsbuddys
    • Praktikum
    • Arbeiten bei der Caritas
    Close
  • Unsere Caritas
    • Caritasrat
    • Vorstand
    • Leitungskonferenz
    • Organigramm
    • Mitarbeitervertretung
    • Caritas-Gesellschaften
    • Fachverbände
    • Mitglieder
    • Sozialpolitik
    • Transparenz & Geschäftsberichte
    • Qualitätsmanagement
    • Hinweisgeberschutz
    • Caritas im pastoralen Raum
    • Magazin Sozialcourage
    • Caritas-Galerie
    • Caritas privat
    • Fachreferent*innen
    • Bezirksbeauftragte
    • Seelsorge, Spiritualität, Ethik
    • Prävention und Intervention
    • Kampagnen
    Close
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Presseverteiler Anmeldung
    • Pressespiegel
    • Fotos und Dokumente
    Close
  • Veranstaltungen
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Beratung & Hilfe
    • ONLINE-BERATUNG
    • Adoption
    • Allgemeine Soziale Beratung
    • Alter, Krankheit, Pflege und Wohnen
    • Behinderungen
    • Betreuungen
      • Rechtliche Betreuungen
      • Ehrenamtliche Betreuungen
      • Vorsorge: Abgesichert durchs Leben
      • Netzwerk
    • CARIsatt-Laden
    • Flucht und Migration
    • Frauen
    • Hospizdienste
    • Kinder, Jugendliche, Familien, Paare
    • Kinderschutz
    • Kitas
    • Krisen
    • Schulden
    • Stromspar-Check
    • Sucht
    • Vormundschaft
    • Wohnungsnot
  • Spenden & Helfen
    • Spenden
      • Online spenden
      • Regelmäßig Helfen
      • Spendenprojekte
        • Wohnungslosenhilfe
          • Wärmestube
        • Hospizdienste
        • Kinder und Jugendliche
        • Frauen
        • Migranten und Flüchtlinge
        • Suchthilfe
      • Sachspenden
      • Caritas Kleiderkammer Berlin
      • Spendenaktionen
      • Spenderservice
    • Stiften
    • Vererben
      • Testament
    • Ehrenamt und Freiwilligendienste
      • Ehrenamt
        • Ehrenamtsbörse
        • Seminare für Ehrenamtliche
      • Freiwilligendienste
      • Soziale Tage
    • Als Unternehmen helfen
      • Geldspenden
      • Sachspenden
      • Die CaritasBox
      • Corporate Volunteering
      • Restcent
      • Spenden statt Schenken
    • youngcaritas
  • Bildung & Jobs
    • Gesundheitsmanagement
    • Erzieherausbildung
    • Fortbildungen und Seminare
    • Pflegeausbildung
    • Präventionsschulungen
    • Stellenangebote bundesweit
      • Meine Jobsuche
    • Stellenangebote Berlin, Brandenburg, Vorpommern
    • Projekt Bildungsbuddys
    • Praktikum
    • Arbeiten bei der Caritas
  • Unsere Caritas
    • Caritasrat
    • Vorstand
    • Leitungskonferenz
    • Organigramm
    • Mitarbeitervertretung
    • Caritas-Gesellschaften
    • Fachverbände
    • Mitglieder
    • Sozialpolitik
    • Transparenz & Geschäftsberichte
    • Qualitätsmanagement
    • Hinweisgeberschutz
    • Caritas im pastoralen Raum
    • Magazin Sozialcourage
    • Caritas-Galerie
    • Caritas privat
    • Fachreferent*innen
    • Bezirksbeauftragte
    • Seelsorge, Spiritualität, Ethik
    • Prävention und Intervention
    • Kampagnen
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Presseverteiler Anmeldung
    • Pressespiegel
    • Fotos und Dokumente
  • Veranstaltungen
  • Sie sind hier:
  • Startseite
Weltuhr und Fernsehturm am Alexanderplatz
Sozialcourage Nachwuchs

Jugendsozialarbeit für mehr Bildungsgerechtigkeit

Caritas-Sozialpädagogin Susanne Grüner engagiert sich seit gut fünf Jahren an einem Sonderpädagogischen Förderzentrum in Schwabach

JugendsozialarbeiterinAuch im Tür- und Angel-Gespräch ist Jugendsozialarbeiterin Susanne Grüner immer wieder für Schülerinnen und Schüler da – hier für die 13-jährige Anna.Foto: Peter Esser

Stress mit den Eltern, Liebeskummer oder Streit mit der besten Freundin: Die Gründe sind vielfältig, weshalb Schülerinnen und Schüler an der Schule am Museum Schwabach die Caritas-Sozialpädagogin Susanne Grüner aufsuchen. Sie leistet dort seit gut fünf Jahren Jugendsozialarbeit. "Wenn es mir schlecht geht oder ich etwas auf dem Herzen habe, gibt Frau Grüner mir Ratschläge, und dann gehe ich mit einem guten Gefühl hier heraus", meint die 13-jährige Anna. Mal weiß sie dann, dass sie eine Beleidigung besser ignoriert, mal, dass sie sich nach einem Streit mit einem Mitschüler besser schnell mit diesem aussöhnen sollte. Die Jugendsozialarbeiterin ist da dann auch gerne dabei, wenn die Jugendlichen dies wünschen.

Für Kinder und Lehrkräfte da

Von den rund 200 Schülerinnen und Schülern an der Schule, die ein sonderpädagogisches Förderzentrum ist, kommen derzeit etwa 20 regelmäßig zu Susanne Grüner. "Die Mädchen und Jungen hier sind überwiegend verhaltensauffällige und lernschwache Kinder", informiert sie. Einige gehen daher auch zu ihr, weil sie mit dem Lernen ihre Probleme haben. Die Sozialpädagogin animiert diese dann zum Beispiel dazu, einen Lernplan aufzustellen, Pausen einzuhalten und setzt sich außerdem öfters mit der Lehrkraft in Verbindung. Auch die Lehrerinnen und Lehrer kommen auf die Caritas-Mitarbeiterin zu, wenn sie einen Rat brauchen: etwa, weil sich ein Schüler schlecht aufführt. Immer wieder versucht sie auch, Probleme an einem runden Tisch gemeinsam mit Eltern, Lehrern und Jugendamt zu lösen.
Neben der Einzelfallhilfe organisiert Susanne Grüner Workshops, zum Beispiel in einer Spiele AG. "Viele wissen nicht, wie man ein Gesellschaftsspiel spielt und sind dann erst einmal gelangweilt", erfährt sie häufig. Umso wichtiger findet sie es, den Schülerinnen und Schülern einfache Spiele zu erklären - "als sinnvolle und entspannende Alternative zu Computerspielen und ständiger Handynutzung".

Überraschungstüten in Coronazeit

Eine besonders schwierige Zeit war nicht nur für die Kinder, sondern auch für die Caritas-Mitarbeiterin die Phase des ersten Corona-Lockdowns im vergangenen Jahr. " Das war eine Katastrophe, denn da sind Schülerinnen und Schüler regelrecht ‚abgetaucht‘", berichtet Susanne Grüner. Die Jugendsozialarbeiterin und ihre Kolleginnen sowie Kollegen an anderen Schulen machten daher "Hausbesuche auf Abstand" bei den Familien. Sie brachten den Schülerinnen und Schülern Überraschungstüten mit unter anderem Süßigkeiten, einem Muffinrezept, Bastelanleitungen und einer Liste mit Telefonnummern: der Nummer der Jugendsozialarbeit, aber auch von Sozialberatungsstellen und Erziehungsberatungen. Die Besuche nutzten viele Familien, um sich gegenüber den Jugendsozialarbeitenden mal auszusprechen: zum Beispiel über schwieriges Homeschooling in engen Wohnverhältnissen. Immerhin konnten die Engagierten den Müttern und Vätern zumindest teilweise auf Fragen der Ungewissheit antworten wie "Stimmt es, dass die Spielplätze gesperrt sind?" oder "Wann fängt die Schule wieder an?"
Im zweiten Lockdown nutzte Susanne Grüner die nun gegebene Kontaktmöglichkeit über Microsoft Teams, um Kurzgespräche mit ihren "Klientinnen und Klienten" zu führen und Termine für Beratungen bei Spaziergängen zu vereinbaren. Wo Computer und Notebooks in Haushalten fehlten, half sie zudem dabei, Leihgeräte der Schule zu vermitteln.

Ressourcen begrenzt

Die Jugendsozialarbeiterin geht davon aus, "dass die Auswirkungen der Coronazeit auf die jungen Menschen noch nicht wirklich absehbar sind". Froh ist sie darüber, "dass es Jugendsozialarbeit gelingt, zu einem Stück weit mehr Bildungsgerechtigkeit beizutragen" - ob in der Pandemie oder "zu Normalzeiten". Freilich ist sie sich auch der Grenzen bewusst: "Viele Kinder in der Schule, die Hilfe bräuchten, tauchen gar nicht bei mir auf. Wenn diese einmal kämen, wären aber auch schnell meine Ressourcen mit einer 30-Stundenwoche erschöpft."

Autor/in:

  • Peter Esser
Sozialcourage Ausgabe Eichstätt, 03/2021: caritas.de

Weitere Informationen zum Thema

Links

Internetseite über dieses Angebot

Hörfunkbeitrag von Radio K1

Facebook caritas-berlin.de YouTube caritas-berlin.de Instagram caritas-berlin.de Linkedin caritas-berlin.de
nach oben

Neues der Caritas

  • Meldungen im Überblick
  • Pressemitteilungen
  • Caritas-Magazin
  • Veranstaltungen
  • Ausstellungen

Zeit spenden

  • Ehrenamtlich helfen
  • Freiwilligendienste
  • Als Unternehmen helfen
  • Vormundschaft & Patenschaft
  • youngcaritas

Geld spenden

  • Not sehen und handeln!
  • Online spenden
  • Stiften - So geht's
  • Vererben

Bildung & Jobs

  • Die Caritas als Arbeitgeber
  • Jobs bei der Caritas
  • Arbeit & Bildung
  • Fortbildungen & Seminare
  • Praktika

Caritas im Erzbistum

  • Caritas im Pastoralen Raum
  • Seelsorge im Erzbistum
  • Caritas privat

Service

  • Newsletter-Anmeldung
  • Presse
  • Publikationen
  • Kontakt
  • Inhaltsverzeichnis
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
Erklärung Barrierefreiheit
Barriere melden
  • Datenschutz: www.caritas-berlin.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-berlin.de/impressum
Copyright © Caritasverband für das Erzbistum Berlin e. V. 2025