Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-labelledby="header_logo_text"'
Caritasverband für das
Erzbistum Berlin e. V.
  • Startseite
  • Beratung & Hilfe
    • ONLINE-BERATUNG
    • Adoption
    • Allgemeine Soziale Beratung
    • Alter, Krankheit, Pflege und Wohnen
    • Behinderungen
    • Betreuungen
    • CARIsatt-Laden
    • Flucht und Migration
    • Frauen
    • Hospizdienste
    • Kinder, Jugendliche, Familien, Paare
    • Kinderschutz
    • Kitas
    • Krisen
    • Schulden
    • Stromspar-Check
    • Sucht
    • Vormundschaft
    • Wohnungsnot
    Close
  • Spenden & Helfen
    • Spenden
    • Online spenden
    • Regelmäßig Helfen
    • Spendenprojekte
    • Sachspenden
    • Caritas Kleiderkammer Berlin
    • Spendenaktionen
    • Spenderservice
    • Stiften
    • Vererben
    • Ehrenamt und Freiwilligendienste
    • Als Unternehmen helfen
    • youngcaritas
    Close
  • Bildung & Jobs
    • Gesundheitsmanagement
    • Erzieherausbildung
    • Fortbildungen und Seminare
    • Pflegeausbildung
    • Präventionsschulungen
    • Stellenangebote bundesweit
    • Meine Jobsuche
    • Stellenangebote Berlin, Brandenburg, Vorpommern
    • Projekt Bildungsbuddys
    • Praktikum
    • Arbeiten bei der Caritas
    Close
  • Unsere Caritas
    • Caritasrat
    • Vorstand
    • Leitungskonferenz
    • Organigramm
    • Mitarbeitervertretung
    • Caritas-Gesellschaften
    • Fachverbände
    • Mitglieder
    • Sozialpolitik
    • Transparenz & Geschäftsberichte
    • Qualitätsmanagement
    • Hinweisgeberschutz
    • Caritas im pastoralen Raum
    • Magazin Sozialcourage
    • Caritas-Galerie
    • Caritas privat
    • Fachreferent*innen
    • Bezirksbeauftragte
    • Seelsorge, Spiritualität, Ethik
    • Prävention und Intervention
    • Kampagnen
    Close
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Presseverteiler Anmeldung
    • Pressespiegel
    • Fotos und Dokumente
    Close
  • Veranstaltungen
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Beratung & Hilfe
    • ONLINE-BERATUNG
    • Adoption
    • Allgemeine Soziale Beratung
    • Alter, Krankheit, Pflege und Wohnen
    • Behinderungen
    • Betreuungen
      • Rechtliche Betreuungen
      • Ehrenamtliche Betreuungen
      • Vorsorge: Abgesichert durchs Leben
      • Netzwerk
    • CARIsatt-Laden
    • Flucht und Migration
    • Frauen
    • Hospizdienste
    • Kinder, Jugendliche, Familien, Paare
    • Kinderschutz
    • Kitas
    • Krisen
    • Schulden
    • Stromspar-Check
    • Sucht
    • Vormundschaft
    • Wohnungsnot
  • Spenden & Helfen
    • Spenden
      • Online spenden
      • Regelmäßig Helfen
      • Spendenprojekte
        • Wohnungslosenhilfe
          • Wärmestube
        • Hospizdienste
        • Kinder und Jugendliche
        • Frauen
        • Migranten und Flüchtlinge
        • Suchthilfe
      • Sachspenden
      • Caritas Kleiderkammer Berlin
      • Spendenaktionen
      • Spenderservice
    • Stiften
    • Vererben
      • Testament
    • Ehrenamt und Freiwilligendienste
      • Ehrenamt
        • Ehrenamtsbörse
        • Seminare für Ehrenamtliche
      • Freiwilligendienste
      • Soziale Tage
    • Als Unternehmen helfen
      • Geldspenden
      • Sachspenden
      • Die CaritasBox
      • Corporate Volunteering
      • Restcent
      • Spenden statt Schenken
    • youngcaritas
  • Bildung & Jobs
    • Gesundheitsmanagement
    • Erzieherausbildung
    • Fortbildungen und Seminare
    • Pflegeausbildung
    • Präventionsschulungen
    • Stellenangebote bundesweit
      • Meine Jobsuche
    • Stellenangebote Berlin, Brandenburg, Vorpommern
    • Projekt Bildungsbuddys
    • Praktikum
    • Arbeiten bei der Caritas
  • Unsere Caritas
    • Caritasrat
    • Vorstand
    • Leitungskonferenz
    • Organigramm
    • Mitarbeitervertretung
    • Caritas-Gesellschaften
    • Fachverbände
    • Mitglieder
    • Sozialpolitik
    • Transparenz & Geschäftsberichte
    • Qualitätsmanagement
    • Hinweisgeberschutz
    • Caritas im pastoralen Raum
    • Magazin Sozialcourage
    • Caritas-Galerie
    • Caritas privat
    • Fachreferent*innen
    • Bezirksbeauftragte
    • Seelsorge, Spiritualität, Ethik
    • Prävention und Intervention
    • Kampagnen
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Presseverteiler Anmeldung
    • Pressespiegel
    • Fotos und Dokumente
  • Veranstaltungen
  • Sie sind hier:
  • Startseite
Weltuhr und Fernsehturm am Alexanderplatz
Sozialcourage Psychisch Kranke

Jan und Ralf leben wieder normal

Den Tag, an dem er beinahe nicht mehr aufgewacht wäre, hat Ralf Dahlhaus nie vergessen. Am Abend zuvor war der damals 25-Jährige mit starken Kopfschmerzen zu Bett gegangen. Am nächsten Morgen wachte er erst auf, nachdem er einen halben Tag bewusstlos im Bett gelegen hatte

Im Krankenhaus erfuhr er den Grund für die Kopfschmerzen: Ein Angiom im hinteren Kopfbereich, eine tumorartige, blutende Fehlbildung der Gefäße, drückte auf sein Gehirn. "Die Zeit danach habe ich wie durch einen Nebel erlebt. Vieles kenne ich selbst nur vom Hören", sagt Ralf Dahlhaus. Nach der Notoperation habe seine Familie weiter um ihn gefürchtet. "Ich war nicht mehr Derselbe", sagt er.

Ein neues Leben

Mit diesen Gedächtnisschwierigkeiten kämpft er bis heute. Von der Uniklinik ging es zunächst zur Reha - in eine geschlossene psychiatrische Abteilung. In seinen wachen Stunden ging er mit seinem Zwillingsbruder spazieren - und wenn der ihn nicht besuchen konnte, tigerte er im Zimmer auf und ab. "Sonst hätte ich nicht schlafen können. In meinem Beruf war ich immer viel auf den Beinen. Wenn man dann plötzlich eingesperrt ist, kommt man anders nicht zur Ruhe."

Ralf erzählt seine Geschichte, ohne zu stocken. Zwei Jahre sind seit der Operation vergangen. Seit Februar 2013 lebt er in Adenau im Gemeindepsychiatrischen Betreuungszentrum (GPBZ) der Barmherzigen Brüder Saffig. Hier, in einem Appartement des betreuten Wohnens, hat sich Ralf Dahlhaus ein neues Leben aufgebaut. Sein Zwillingsbruder ist noch immer eine große Stütze. Wenn René Ralf besucht, klimpern die beiden oft gemeinsam auf der Gitarre. Über dem Bett hängt ein Plakat von ihrem Idol: Jimi Hendrix.

Was eine Tasse bewirkt

Jan Brauer bezeichnet Musik ebenfalls als seine größte Leidenschaft. Er besucht regelmäßig die ambulante Tagesstätte  im GPBZ. "Ich bin zuletzt zum Basteln hergekommen", erzählt Jan Brauer. Für eine Freundin hat er eine Tasse gestaltet. Er lächelt verschmitzt. "Es war das erste Mal, dass ich mit Porzellanfarbe hantiert habe. Ich bin froh, dass ich sie nicht nur auf meine Hände gekleistert habe."

Der Leiter des GPBZ, Stephan Lung, weist auf das Ziel der Tagesbetreuung hin: "Wir wollen denen, die nicht, noch nicht oder nicht mehr am ersten Arbeitsmarkt teilnehmen können, eine geregelte Tagesstruktur geben", sagt er.

Zitat

"Wenn er seinen Weg geht, ist das auch für uns ein Erfolg"

Stephan Lung

Nach dem Abitur habe er nicht gewusst, wie es weitergehen sollte. Also nahm Brauer eine Auszeit und begab sich in Behandlung. Seine Probleme benennt er sachlich: "Ich leide an depressiven Episoden und hatte eine diagnostizierte Anpassungsstörung." Das bedeutet: Angst, Menschen anzusprechen, etwas falsch zu machen, sich selbst ins Abseits zu stellen. Auf der Schule litt er unter Mobbing-Attacken. "Die Angst ist lange geblieben", sagt er heute. "Eine falsche Geste, ein falsches Wort, und du bist wieder da, wo du vorher warst." Inzwischen aber weiß Jan Brauer, was er will: studieren - auf Lehramt oder Psychologie. GPBZ-Leiter Stephan Lung freut sich mit dem Klienten: "Wenn er seinen Weg geht, ist das auch für uns ein Erfolg", sagt er. Andere bleiben vorerst.

Ralf Dahlhaus weiß noch nicht, wann er in der Lage sein wird, wieder "ganz normal" zu leben - selbstständig und ohne Hilfe. Aber er sei glücklich über jeden Tag: "Immerhin ist es eine Art Wunder, dass ich dem Tod von der Schippe gesprungen bin." Und er hofft, dass irgendwann wieder alles so funktioniert wie vorher. Wie vor jenem Tag, an dem er beinahe nicht mehr aufgewacht wäre.

Autor/in:

  • Pascal Nachtsheim
Sozialcourage Ausgabe Trier, 04/2013: caritas.de
Facebook caritas-berlin.de YouTube caritas-berlin.de Instagram caritas-berlin.de Linkedin caritas-berlin.de
nach oben

Neues der Caritas

  • Meldungen im Überblick
  • Pressemitteilungen
  • Caritas-Magazin
  • Veranstaltungen
  • Ausstellungen

Zeit spenden

  • Ehrenamtlich helfen
  • Freiwilligendienste
  • Als Unternehmen helfen
  • youngcaritas

Geld spenden

  • Not sehen und handeln!
  • Online spenden
  • Stiften - So geht's
  • Vererben

Bildung & Jobs

  • Die Caritas als Arbeitgeber
  • Jobs bei der Caritas
  • Arbeit & Bildung
  • Fortbildungen & Seminare
  • Praktika

Caritas im Erzbistum

  • Caritas im Pastoralen Raum
  • Seelsorge im Erzbistum
  • Caritas privat

Service

  • Newsletter-Anmeldung
  • Presse
  • Kontakt
  • Inhaltsverzeichnis
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
Erklärung Barrierefreiheit
Barriere melden
  • Datenschutz: www.caritas-berlin.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-berlin.de/impressum
Copyright © Caritasverband für das Erzbistum Berlin e. V. 2025