Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-labelledby="header_logo_text"'
Caritasverband für das
Erzbistum Berlin e. V.
  • Startseite
  • Beratung & Hilfe
    • ONLINE-BERATUNG
    • Adoption
    • Allgemeine Soziale Beratung
    • Alter, Krankheit, Pflege und Wohnen
    • Behinderungen
    • Betreuungen
    • CARIsatt-Laden
    • Flucht und Migration
    • Frauen
    • Hospizdienste
    • Kinder, Jugendliche, Familien, Paare
    • Kinderschutz
    • Kitas
    • Krisen
    • Schulden
    • Stromspar-Check
    • Sucht
    • Vormundschaft
    • Wohnungsnot
    Close
  • Spenden & Helfen
    • Spenden
    • Online spenden
    • Regelmäßig Helfen
    • Spendenprojekte
    • Sachspenden
    • Caritas Kleiderkammer Berlin
    • Spendenaktionen
    • Spenderservice
    • Stiften
    • Vererben
    • Ehrenamt und Freiwilligendienste
    • Als Unternehmen helfen
    • youngcaritas
    Close
  • Bildung & Jobs
    • Gesundheitsmanagement
    • Erzieherausbildung
    • Fortbildungen und Seminare
    • Pflegeausbildung
    • Präventionsschulungen
    • Stellenangebote bundesweit
    • Meine Jobsuche
    • Stellenangebote Berlin, Brandenburg, Vorpommern
    • Projekt Bildungsbuddys
    • Praktikum
    • Arbeiten bei der Caritas
    Close
  • Unsere Caritas
    • Caritasrat
    • Vorstand
    • Leitungskonferenz
    • Organigramm
    • Mitarbeitervertretung
    • Caritas-Gesellschaften
    • Fachverbände
    • Mitglieder
    • Sozialpolitik
    • Transparenz & Geschäftsberichte
    • Qualitätsmanagement
    • Hinweisgeberschutz
    • Caritas im pastoralen Raum
    • Magazin Sozialcourage
    • Caritas-Galerie
    • Caritas privat
    • Fachreferent*innen
    • Bezirksbeauftragte
    • Seelsorge, Spiritualität, Ethik
    • Prävention und Intervention
    • Kampagnen
    Close
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Presseverteiler Anmeldung
    • Pressespiegel
    • Fotos und Dokumente
    Close
  • Veranstaltungen
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Beratung & Hilfe
    • ONLINE-BERATUNG
    • Adoption
    • Allgemeine Soziale Beratung
    • Alter, Krankheit, Pflege und Wohnen
    • Behinderungen
    • Betreuungen
      • Rechtliche Betreuungen
      • Ehrenamtliche Betreuungen
      • Vorsorge: Abgesichert durchs Leben
      • Netzwerk
    • CARIsatt-Laden
    • Flucht und Migration
    • Frauen
    • Hospizdienste
    • Kinder, Jugendliche, Familien, Paare
    • Kinderschutz
    • Kitas
    • Krisen
    • Schulden
    • Stromspar-Check
    • Sucht
    • Vormundschaft
    • Wohnungsnot
  • Spenden & Helfen
    • Spenden
      • Online spenden
      • Regelmäßig Helfen
      • Spendenprojekte
        • Wohnungslosenhilfe
          • Wärmestube
        • Hospizdienste
        • Kinder und Jugendliche
        • Frauen
        • Migranten und Flüchtlinge
        • Suchthilfe
      • Sachspenden
      • Caritas Kleiderkammer Berlin
      • Spendenaktionen
      • Spenderservice
    • Stiften
    • Vererben
      • Testament
    • Ehrenamt und Freiwilligendienste
      • Ehrenamt
        • Ehrenamtsbörse
        • Seminare für Ehrenamtliche
      • Freiwilligendienste
      • Soziale Tage
    • Als Unternehmen helfen
      • Geldspenden
      • Sachspenden
      • Die CaritasBox
      • Corporate Volunteering
      • Restcent
      • Spenden statt Schenken
    • youngcaritas
  • Bildung & Jobs
    • Gesundheitsmanagement
    • Erzieherausbildung
    • Fortbildungen und Seminare
    • Pflegeausbildung
    • Präventionsschulungen
    • Stellenangebote bundesweit
      • Meine Jobsuche
    • Stellenangebote Berlin, Brandenburg, Vorpommern
    • Projekt Bildungsbuddys
    • Praktikum
    • Arbeiten bei der Caritas
  • Unsere Caritas
    • Caritasrat
    • Vorstand
    • Leitungskonferenz
    • Organigramm
    • Mitarbeitervertretung
    • Caritas-Gesellschaften
    • Fachverbände
    • Mitglieder
    • Sozialpolitik
    • Transparenz & Geschäftsberichte
    • Qualitätsmanagement
    • Hinweisgeberschutz
    • Caritas im pastoralen Raum
    • Magazin Sozialcourage
    • Caritas-Galerie
    • Caritas privat
    • Fachreferent*innen
    • Bezirksbeauftragte
    • Seelsorge, Spiritualität, Ethik
    • Prävention und Intervention
    • Kampagnen
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Presseverteiler Anmeldung
    • Pressespiegel
    • Fotos und Dokumente
  • Veranstaltungen
  • Sie sind hier:
  • Startseite
Weltuhr und Fernsehturm am Alexanderplatz
Sozialcourage Caritas in Aachen

Internationaler Freundeskreis ist offen für Begegnungen

Gemeindesozialarbeiterinnen des regionalen Caritasverbandes Heinsberg begleiten im Selfkant den „Internationalen Freundeskreis“. Er soll Verständigung zwischen Kulturen fördern.

Es ist mal wieder soweit: Meistens an einem Montag treffen sich Osama, Adip, Johnny, Tina und Winfried, Hazem, Martina, Mahan, Sahou, Nayvin, Elia, Bärbel und Pastor Roland Bohnen zum Internationalen Freundeskreis. Die Gruppe ist selten komplett. Aber so ist es, wenn Menschen sich am Feierabend treffen, um über Gott und die Welt, über gemeinsame Aktionen und Projekte, über Alltagsfragen und ihre Lebenssituation sprechen und sich austauschen. Sie nehmen einiges auf sich, um hier zusammen zu sein. Denn sie wohnen in unterschiedlichen Städten und Gemeinden im ländlichen Kreis Heinsberg, und der öffentliche Nahverkehr ist nicht sehr ausgeprägt. Sie kommen aus Syrien, Ägypten, der Türkei, Afghanistan, Deutschland und haben einen Arbeitstag, Schule, Praktikum, Ausbildungstag hinter sich.

Diesmal ist ein Gast dabei. Alexandra ist Regionalmanagerin in der Westzipfelregion, einem Zusammenschluss von vier Gemeinden, die über ein Förderprogramm "Vital NRW" in ihrer ländlichen Weiterentwicklung gefördert werden. Alle Bürger der Region sind aufgerufen, an diesem Entwicklungsprozess mit Projektideen teilzunehmen. Der Internationale Freundeskreis hat Ideen und beteiligt sich mit einem Projekt an der Gestaltung und Entwicklung des Gemeinwesens.

Genau dies ist sein Anliegen, "dazuzugehören, Verantwortung zu übernehmen, mitzugestalten, Teil des gesellschaftlichen Lebens zu sein", so Adip Jaafari. Johnny Mossa meint: "Die Beziehung zwischen Deutschen und Flüchtlingen ist nicht gesund, nicht auf Augenhöhe. Nach der ersten Hilfe beim Ankommen bricht der Kontakt häufig ab, es entwickelt sich keine Beziehung. Das macht einsam." Und Osama Mekhal sagt: "Obwohl ich neun Jahre in Deutschland bin, eine Ausbildung mache, erfahre ich aufgrund meiner Herkunft immer noch Einschränkungen. Ich bin nicht so frei wie deutsche Bürger." Adip Jaafari bringt es auf den Punkt: "Wir sagen in Deutschland ,richtig‘ und ,falsch‘, wir sagen nicht ,anders‘. Das ist schwer für eine Akzeptanz."

Internationaler Freundeskreis ist offen für BegegnungenBärbel Windelen (rechts) mit Teilnehmer des Internationalen Freundeskreises.RCV Heinsberg

Im Internationalen Freundeskreis begegnen sich die Teilnehmer mit Respekt, mit Interesse aneinander und in Freundschaft, eben auf Augenhöhe. Winfried Casteel sagt: "Wir kommen zusammen und können alle Themen besprechen. Menschen, die zu uns in den Kreis kommen, sind offen für Begegnung und haben Interesse am Menschen, egal welcher Herkunft".

Johnny hört es nicht gerne, wenn von Flüchtlingen und Deutschen gesprochen wird. Das ist nicht auf gleicher Ebene. Er empfiehlt z.B. lieber von Syrern, Kurden und Deutschen zu sprechen. Auch Worte können Ungleichheit ausdrücken.

Im Internationalen Kreis wird nicht nur diskutiert. Es werden gemeinsame Unternehmungen geplant und durchgeführt, z.B. einen Ausflug nach Aachen. Adip hat schon mal zum Essen eingeladen. Er kocht sehr gerne.

Der Internationale Freundeskreis ist ein offener Kreis und möchte zeigen, wie ein respektvolles und akzeptierendes Miteinander zwischen Menschen unterschiedlicher Herkunft im Ansatz gelingen kann. Pastor Roland Bohnen sagt: "Wir möchten die Integration fördern und dazu beitragen, dass morgen in der deutschen Gesellschaft keine Spaltung zwischen Ausländern und Einheimischen entsteht. Freundschaften sollen geknüpft und vertieft werden. Wir lernen uns und verschiedene Kulturen besser kennen."

Wie sagt es Johnny so schön: "Wir möchten uns in und mit der Gesellschaft entwickeln dürfen." Der Name "Internationaler Freundeskreis" ist dabei Programm. Organisation und Moderation liegen noch in den Händen der Gemeindesozialarbeit in Zusammenarbeit mit dem Pastor der Gemeinschaft der Gemeinden Selfkant.

 

Infos und Kontakte:

Gemeindesozialarbeiterinnen
Bärbel Windelen, Telefon 02452-919284,
gsa-hs@caritas-hs.de,

Martina Zantis, Telefon 02452-9243933,
gsa-obr@caritas-hs.de

Autor/in:

  • Bärbel Windelen
Sozialcourage Ausgabe Aachen, 02/2018: caritas.de
Facebook caritas-berlin.de YouTube caritas-berlin.de Instagram caritas-berlin.de Linkedin caritas-berlin.de
nach oben

Neues der Caritas

  • Meldungen im Überblick
  • Pressemitteilungen
  • Caritas-Magazin
  • Veranstaltungen
  • Ausstellungen

Zeit spenden

  • Ehrenamtlich helfen
  • Freiwilligendienste
  • Als Unternehmen helfen
  • Vormundschaft & Patenschaft
  • youngcaritas

Geld spenden

  • Not sehen und handeln!
  • Online spenden
  • Stiften - So geht's
  • Vererben

Bildung & Jobs

  • Die Caritas als Arbeitgeber
  • Jobs bei der Caritas
  • Arbeit & Bildung
  • Fortbildungen & Seminare
  • Praktika

Caritas im Erzbistum

  • Caritas im Pastoralen Raum
  • Seelsorge im Erzbistum
  • Caritas privat

Service

  • Newsletter-Anmeldung
  • Presse
  • Publikationen
  • Kontakt
  • Inhaltsverzeichnis
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
Erklärung Barrierefreiheit
Barriere melden
  • Datenschutz: www.caritas-berlin.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-berlin.de/impressum
Copyright © Caritasverband für das Erzbistum Berlin e. V. 2025