Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-labelledby="header_logo_text"'
Caritasverband für das
Erzbistum Berlin e. V.
  • Startseite
  • Beratung & Hilfe
    • ONLINE-BERATUNG
    • Adoption
    • Allgemeine Soziale Beratung
    • Alter, Krankheit, Pflege und Wohnen
    • Behinderungen
    • Betreuungen
    • CARIsatt-Laden
    • Flucht und Migration
    • Frauen
    • Hospizdienste
    • Kinder, Jugendliche, Familien, Paare
    • Kinderschutz
    • Kitas
    • Krisen
    • Schulden
    • Stromspar-Check
    • Sucht
    • Vormundschaft
    • Wohnungsnot
    Close
  • Spenden & Helfen
    • Spenden
    • Online spenden
    • Regelmäßig Helfen
    • Spendenprojekte
    • Sachspenden
    • Caritas Kleiderkammer Berlin
    • Spendenaktionen
    • Spenderservice
    • Stiften
    • Vererben
    • Ehrenamt und Freiwilligendienste
    • Als Unternehmen helfen
    • youngcaritas
    Close
  • Bildung & Jobs
    • Gesundheitsmanagement
    • Erzieherausbildung
    • Fortbildungen und Seminare
    • Pflegeausbildung
    • Präventionsschulungen
    • Stellenangebote bundesweit
    • Meine Jobsuche
    • Stellenangebote Berlin, Brandenburg, Vorpommern
    • Projekt Bildungsbuddys
    • Praktikum
    • Arbeiten bei der Caritas
    Close
  • Unsere Caritas
    • Caritasrat
    • Vorstand
    • Leitungskonferenz
    • Organigramm
    • Mitarbeitervertretung
    • Caritas-Gesellschaften
    • Fachverbände
    • Mitglieder
    • Sozialpolitik
    • Transparenz & Geschäftsberichte
    • Qualitätsmanagement
    • Hinweisgeberschutz
    • Caritas im pastoralen Raum
    • Magazin Sozialcourage
    • Caritas-Galerie
    • Caritas privat
    • Fachreferent*innen
    • Bezirksbeauftragte
    • Seelsorge, Spiritualität, Ethik
    • Prävention und Intervention
    • Kampagnen
    Close
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Presseverteiler Anmeldung
    • Pressespiegel
    • Fotos und Dokumente
    Close
  • Veranstaltungen
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Beratung & Hilfe
    • ONLINE-BERATUNG
    • Adoption
    • Allgemeine Soziale Beratung
    • Alter, Krankheit, Pflege und Wohnen
    • Behinderungen
    • Betreuungen
      • Rechtliche Betreuungen
      • Ehrenamtliche Betreuungen
      • Vorsorge: Abgesichert durchs Leben
      • Netzwerk
    • CARIsatt-Laden
    • Flucht und Migration
    • Frauen
    • Hospizdienste
    • Kinder, Jugendliche, Familien, Paare
    • Kinderschutz
    • Kitas
    • Krisen
    • Schulden
    • Stromspar-Check
    • Sucht
    • Vormundschaft
    • Wohnungsnot
  • Spenden & Helfen
    • Spenden
      • Online spenden
      • Regelmäßig Helfen
      • Spendenprojekte
        • Wohnungslosenhilfe
          • Wärmestube
        • Hospizdienste
        • Kinder und Jugendliche
        • Frauen
        • Migranten und Flüchtlinge
        • Suchthilfe
      • Sachspenden
      • Caritas Kleiderkammer Berlin
      • Spendenaktionen
      • Spenderservice
    • Stiften
    • Vererben
      • Testament
    • Ehrenamt und Freiwilligendienste
      • Ehrenamt
        • Ehrenamtsbörse
        • Seminare für Ehrenamtliche
      • Freiwilligendienste
      • Soziale Tage
    • Als Unternehmen helfen
      • Geldspenden
      • Sachspenden
      • Die CaritasBox
      • Corporate Volunteering
      • Restcent
      • Spenden statt Schenken
    • youngcaritas
  • Bildung & Jobs
    • Gesundheitsmanagement
    • Erzieherausbildung
    • Fortbildungen und Seminare
    • Pflegeausbildung
    • Präventionsschulungen
    • Stellenangebote bundesweit
      • Meine Jobsuche
    • Stellenangebote Berlin, Brandenburg, Vorpommern
    • Projekt Bildungsbuddys
    • Praktikum
    • Arbeiten bei der Caritas
  • Unsere Caritas
    • Caritasrat
    • Vorstand
    • Leitungskonferenz
    • Organigramm
    • Mitarbeitervertretung
    • Caritas-Gesellschaften
    • Fachverbände
    • Mitglieder
    • Sozialpolitik
    • Transparenz & Geschäftsberichte
    • Qualitätsmanagement
    • Hinweisgeberschutz
    • Caritas im pastoralen Raum
    • Magazin Sozialcourage
    • Caritas-Galerie
    • Caritas privat
    • Fachreferent*innen
    • Bezirksbeauftragte
    • Seelsorge, Spiritualität, Ethik
    • Prävention und Intervention
    • Kampagnen
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Presseverteiler Anmeldung
    • Pressespiegel
    • Fotos und Dokumente
  • Veranstaltungen
  • Sie sind hier:
  • Startseite
Weltuhr und Fernsehturm am Alexanderplatz
Sozialcourage Erzbistum Paderborn

„Ich mache mich zum Freund“

Wie es ist, wenn die Kirche an die Ränder der Gesellschaft geht, lässt sich in Dortmund erfahren

"Ich suche Pastor Schwarzmann, es ist dringend." Denis, der sich an diesem nasskalten Donnerstag bei den Wartenden vor dem Pfarrhaus der St.-Josephs-Kirche in der Dortmunder Nordstadt einreiht, sieht man die Enttäuschung an. Nein, Pastor Schwarzmann ist nicht hier; er ist wie so oft im Viertel unterwegs. Die Ausgabe von Dosensuppen und anderen Lebensmitteln besorgt heute ein freundlicher Nachbar, Helmut Rittberg. Denis lebt seit drei Jahren in der städtischen Übernachtungsstelle; die Hauptschule hat er nach der achten Klasse abgebrochen. Jetzt schlägt er sich durch, auf den Straßen der Stadt, jeden Tag aufs Neue. So wie schätzungsweise 500 weitere Menschen in Dortmund. 

Daniel Schwarzmann ist seit drei Jahren Wohnunglosenseelsorger in Dortmund.Daniel Schwarzmann ist seit drei Jahren Wohnunglosenseelsorger in Dortmund.(Foto: Andreas Oertzen)

Seit drei Jahren ist Pastor Daniel Schwarzmann Wohnungslosenseelsorger in der Ruhrgebietsstadt.  Schwarzmann wartet nicht, bis die Menschen zu ihm kommen. Er kommt zu ihnen. Genauer gesagt, er geht ihnen nach, spricht sie an. "Ich mache mich zum Freund", erklärt Schwarzmann, auch wenn er genau weiß, was dies unter Umständen auslösen kann: den Verlust von Privatsphäre, weil ihn die Menschen zu jeder Tag- und Nachtzeit erreichen wollen. "Ich bin halt Seelsorger." Aufpassen müsse er, dass er den Blick in manche Abgründe menschlicher Existenz nicht mit in den Schlaf nehme. Die begleitende Supervision gehöre für ihn zum Pflichtprogramm, vor allem aber das Gebet.  "Manchmal kann ich menschliches Leid nur noch Gott übergeben."    

Das Signal, dass jemand Zeit für sie hat, spricht sich in der Szene herum. "Die Menschen spüren, dass da jemand ist, der sich für ihr Schicksal interessiert", erzählt Daniel Schwarzmann. Und diese Schicksale sind nicht identisch mit den gängigen Klischees über Wohnungslose. Natürlich gebe es verkorkste Biografien, Lebenslügen und auch Schuld. Aber auch Lebensweisheiten oder besondere Fähigkeiten. "In vielen Wohnungslosen schlummern Talente." Das Gefühl gebraucht zu werden, weckt auch bei Menschen am Rande der Gesellschaft positive Lebensenergie. So braucht Daniel Schwarzmann nicht lange bitten, wenn es beispielsweise darum geht, bei der Gräberpflege auf dem Ostfriedhof mit anzupacken. Dort gibt es ein eigenes Gräberfeld für verstorbene Wohnungslose.

Schwarzmanns "Stützpunkt" ist die Kirche St. Michael in der Westerbleichstraße, zehn Fußminuten  nördlich des Hauptbahnhofs. St. Michael ist eine von mehreren Gemeindekirchen des Nordstadt-Pastoralverbundes Heilige Drei Könige. Weil in St. Michael die Wohnungslosenseelsorge Tradition hat, versteht sich das Gotteshaus ausdrücklich als  "Gastkirche" für Menschen am Rande. Wenn dort einmal im Monat ein besonderer Gottesdienst für Wohnungslose angeboten wird, wird es schon mal eng. Die Kirche ist dann rappelvoll. 

Jeden Sonntag bieten die Dortmunder Innenstadt-Gemeinden ein Frühstück für Menschen am Rande. Ein bewährte ökumenische Aktion, in der sich Dutzende von Ehrenamtlichen engagieren. Jeden Sonntag bieten die Dortmunder Innenstadt-Gemeinden ein Frühstück für Menschen am Rande. Ein bewährte ökumenische Aktion, in der sich Dutzende von Ehrenamtlichen engagieren. (Foto: Andreas Oertzen)

Zur Seelsorge kommen die praktischen Hilfen. Zu ihnen gehört die Ausgabe von Dosensuppen genauso wie professionelle Beratung. Die gibt es zum Beispiel im Info-Service St. Joseph des Sozialdienstes katholischer Frauen Hörde. Dieses Beratungsangebot greift vor allem im Vorfeld von Wohnungslosigkeit, wenn es gilt, Räumungsklagen aufgrund von Miet- oder Stromschulden abzuwenden. Die ökumenische Initiative "Gast-Haus statt Bank" oder die Suppenküche Kana bilden weitere Bausteine der Hilfe.  
Wichtig ist Daniel Schwarzmann, dass die Arbeit mit Wohnungslosen keine Spezialaufgabe einzelner "Profis" ist und auch nicht räumlich auf die Nordstadt konzentriert ist. So findet jeden Sonntag ein Frühstück für Menschen am Rande in jeweils einer anderen Dortmunder Innenstadt-Gemeinde statt. Ein bewährte ökumenische Aktion, in der sich Dutzende von Ehrenamtlichen engagieren. Dabei hat jede Gemeinde ihre eigene "Spezialität" - von besonderen Leckerbissen wie selbstgemachte Frikadellen bis hin zu einer kulturellen "Nachspeise" in Form eines Konzertes. "Manche Wohnungslose freuen sich schon Wochen im Voraus auf einen besonderen Termin", weiß Thomas Kaczinski, der diese Treffen gemeinsam mit Daniel Schwarzmann koordiniert. Diese Sonntag-Vormittage sind für beide etwas ganz Besonderes, vermitteln sie doch eine Ahnung von dem, was Papst Franziskus meint, wenn er sich eine Kirche wünscht, die "an die Ränder der Gesellschaft" geht.

Autor/in:

  • Jochen Sauer
Sozialcourage Ausgabe Paderborn, 03/2018: caritas.de
Facebook caritas-berlin.de YouTube caritas-berlin.de Instagram caritas-berlin.de Linkedin caritas-berlin.de
nach oben

Neues der Caritas

  • Meldungen im Überblick
  • Pressemitteilungen
  • Caritas-Magazin
  • Veranstaltungen
  • Ausstellungen

Zeit spenden

  • Ehrenamtlich helfen
  • Freiwilligendienste
  • Als Unternehmen helfen
  • Vormundschaft & Patenschaft
  • youngcaritas

Geld spenden

  • Not sehen und handeln!
  • Online spenden
  • Stiften - So geht's
  • Vererben

Bildung & Jobs

  • Die Caritas als Arbeitgeber
  • Jobs bei der Caritas
  • Arbeit & Bildung
  • Fortbildungen & Seminare
  • Praktika

Caritas im Erzbistum

  • Caritas im Pastoralen Raum
  • Seelsorge im Erzbistum
  • Caritas privat

Service

  • Newsletter-Anmeldung
  • Presse
  • Publikationen
  • Kontakt
  • Inhaltsverzeichnis
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
Erklärung Barrierefreiheit
Barriere melden
  • Datenschutz: www.caritas-berlin.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-berlin.de/impressum
Copyright © Caritasverband für das Erzbistum Berlin e. V. 2025