Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-labelledby="header_logo_text"'
Caritasverband für das
Erzbistum Berlin e. V.
  • Startseite
  • Beratung & Hilfe
    • ONLINE-BERATUNG
    • Adoption
    • Allgemeine Soziale Beratung
    • Alter, Krankheit, Pflege und Wohnen
    • Behinderungen
    • Betreuungen
    • CARIsatt-Laden
    • Flucht und Migration
    • Frauen
    • Hospizdienste
    • Kinder, Jugendliche, Familien, Paare
    • Kinderschutz
    • Kitas
    • Krisen
    • Schulden
    • Stromspar-Check
    • Sucht
    • Vormundschaft
    • Wohnungsnot
    Close
  • Spenden & Helfen
    • Spenden
    • Online spenden
    • Regelmäßig Helfen
    • Spendenprojekte
    • Sachspenden
    • Caritas Kleiderkammer Berlin
    • Spendenaktionen
    • Spenderservice
    • Stiften
    • Vererben
    • Ehrenamt und Freiwilligendienste
    • Als Unternehmen helfen
    • youngcaritas
    Close
  • Bildung & Jobs
    • Gesundheitsmanagement
    • Erzieherausbildung
    • Fortbildungen und Seminare
    • Pflegeausbildung
    • Präventionsschulungen
    • Stellenangebote bundesweit
    • Meine Jobsuche
    • Stellenangebote Berlin, Brandenburg, Vorpommern
    • Projekt Bildungsbuddys
    • Praktikum
    • Arbeiten bei der Caritas
    Close
  • Unsere Caritas
    • Caritasrat
    • Vorstand
    • Leitungskonferenz
    • Organigramm
    • Mitarbeitervertretung
    • Caritas-Gesellschaften
    • Fachverbände
    • Mitglieder
    • Sozialpolitik
    • Transparenz & Geschäftsberichte
    • Qualitätsmanagement
    • Hinweisgeberschutz
    • Caritas im pastoralen Raum
    • Magazin Sozialcourage
    • Caritas-Galerie
    • Caritas privat
    • Fachreferent*innen
    • Bezirksbeauftragte
    • Seelsorge, Spiritualität, Ethik
    • Prävention und Intervention
    • Kampagnen
    Close
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Presseverteiler Anmeldung
    • Pressespiegel
    • Fotos und Dokumente
    Close
  • Veranstaltungen
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Beratung & Hilfe
    • ONLINE-BERATUNG
    • Adoption
    • Allgemeine Soziale Beratung
    • Alter, Krankheit, Pflege und Wohnen
    • Behinderungen
    • Betreuungen
      • Rechtliche Betreuungen
      • Ehrenamtliche Betreuungen
      • Vorsorge: Abgesichert durchs Leben
      • Netzwerk
    • CARIsatt-Laden
    • Flucht und Migration
    • Frauen
    • Hospizdienste
    • Kinder, Jugendliche, Familien, Paare
    • Kinderschutz
    • Kitas
    • Krisen
    • Schulden
    • Stromspar-Check
    • Sucht
    • Vormundschaft
    • Wohnungsnot
  • Spenden & Helfen
    • Spenden
      • Online spenden
      • Regelmäßig Helfen
      • Spendenprojekte
        • Wohnungslosenhilfe
          • Wärmestube
        • Hospizdienste
        • Kinder und Jugendliche
        • Frauen
        • Migranten und Flüchtlinge
        • Suchthilfe
      • Sachspenden
      • Caritas Kleiderkammer Berlin
      • Spendenaktionen
      • Spenderservice
    • Stiften
    • Vererben
      • Testament
    • Ehrenamt und Freiwilligendienste
      • Ehrenamt
        • Ehrenamtsbörse
        • Seminare für Ehrenamtliche
      • Freiwilligendienste
      • Soziale Tage
    • Als Unternehmen helfen
      • Geldspenden
      • Sachspenden
      • Die CaritasBox
      • Corporate Volunteering
      • Restcent
      • Spenden statt Schenken
    • youngcaritas
  • Bildung & Jobs
    • Gesundheitsmanagement
    • Erzieherausbildung
    • Fortbildungen und Seminare
    • Pflegeausbildung
    • Präventionsschulungen
    • Stellenangebote bundesweit
      • Meine Jobsuche
    • Stellenangebote Berlin, Brandenburg, Vorpommern
    • Projekt Bildungsbuddys
    • Praktikum
    • Arbeiten bei der Caritas
  • Unsere Caritas
    • Caritasrat
    • Vorstand
    • Leitungskonferenz
    • Organigramm
    • Mitarbeitervertretung
    • Caritas-Gesellschaften
    • Fachverbände
    • Mitglieder
    • Sozialpolitik
    • Transparenz & Geschäftsberichte
    • Qualitätsmanagement
    • Hinweisgeberschutz
    • Caritas im pastoralen Raum
    • Magazin Sozialcourage
    • Caritas-Galerie
    • Caritas privat
    • Fachreferent*innen
    • Bezirksbeauftragte
    • Seelsorge, Spiritualität, Ethik
    • Prävention und Intervention
    • Kampagnen
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Presseverteiler Anmeldung
    • Pressespiegel
    • Fotos und Dokumente
  • Veranstaltungen
  • Sie sind hier:
  • Startseite
Weltuhr und Fernsehturm am Alexanderplatz
Sozialcourage Strukturen

Historischer Einschnitt

Eine neue Satzung verändert Verbandsarbeit bei Leitung und Mitgliedern. Entscheidungen können schneller getroffen werden. Die Mitwirkungsmöglichkeit der Mitglieder wird geringer.

Delegierte heben Stimmzettel bei AbstimmungViele Einzelabstimmungen waren nötig, bevor die Vertreterversammlung des Diözesan-Caritasverbandes Eichstätt die neue Satzung insgesamt verabschiedete. Peter Esser

Freitag, der 14. März 2014, wird zu einem historischen Datum in der Geschichte des Diözesan-Caritasverbandes Eichstätt. Kurz nach 18 Uhr nimmt die außerordentliche Vertreterversammlung im Hofmeierhaus Hilpoltstein in der Schlussabstimmung den neuen Satzungsentwurf einstimmig an. Damit waren zwei grundlegende Elemente in der 96-jährigen Tradition des Vereins Geschichte geworden.

Bisher war es so, dass die Mitglieder des Vereins bis in den Vorstand "hinaufgewählt" werden konnten. In diesem Leitungsgremium haben sie fast hundert Jahre lang die Geschicke des Vereins aktiv mitbestimmt und alle jene großen und kleinen Entscheidungen getroffen, die den Verband zu dem gemacht haben, was er heute ist.

Vorstand nun hauptamtlich

Das wird sich nun ändern. Im Vorstand sind die Mitglieder künftig nicht mehr vertreten. Das überwiegend ehrenamtlich tätige siebenköpfige Gremium wird durch einen zweiköpfigen hauptamtlichen und vom Bischof berufenen Vorstand abgelöst. Hauptgrund für diese Änderung war nach den Worten des 1. Vorsitzenden Josef Blomenhofer, dass Entscheidungen heute oft schneller erfolgen müssten, als dies bisher möglich war.

Der Einfluss der Mitglieder wird sich künftig auf zwei Bereiche beschränken: In der Vertreterversammlung können sie über die grundlegende Ausrichtung der Caritasarbeit im Bistum beraten und auch entsprechende Beschlüsse fassen. Zum anderen wählen sie sechs der sieben ehrenamtlich tätigen Personen im neuen Aufsichtsrat, der den alten Namen "Caritasrat" beibehält. Dieses Gremium ist ausschließlich auf die Kontrolle des Vorstandes ausgerichtet. Es berät diesen aber nicht mehr.

Verein jetzt "kirchlicher"

Die zweite grundlegende Änderung liegt in einem einzigen Wort der neuen Satzung. Soll der Caritasverband kirchenrechtlich als privater oder als öffentlicher kanonischer Verein angesehen werden? Das war lange umstritten. Worin liegt der Unterschied?

Bisher hatten die Mitglieder den Verein in der Haltung geführt: "Als getaufte und gefirmte Christen wollen wir das Liebesgebot Christi konkret umsetzen und eine wirksame Caritasarbeit organisieren." Dieses Verständnis - das dem privaten kanonischen Verein entspricht - wird nun ergänzt. "Öffentlicher kanonischer Verein" in der neuen Satzung besagt: Der Verband handelt nicht mehr nur aus dem Willen seiner Mitglieder heraus, sondern ganz offiziell im Namen des Bischofs. Der Verein nimmt somit teil am amtlichen Sendungsauftrag der Kirche. Das kleine Wörtchen "öffentlich" wird im Alltag der Caritasarbeit zunächst so gut wie nichts ändern. Was es für die Zukunft bedeutet, ist heute noch nicht abzusehen. Jedenfalls kann es als eine "Sicherung des Katholischen" im Diözesan-Caritasverband Eichstätt angesehen werden.

Es ist zu hoffen, dass die neue Statik der Gremien das caritative Engagement des Verbandes fördert. Die Mitwirkungsmöglichkeiten der Mitglieder in der Caritas sind freilich geringer geworden.

 

Autor/in:

  • Karl Ferstl
Sozialcourage Ausgabe Eichstätt, 03/2014: caritas.de
Facebook caritas-berlin.de YouTube caritas-berlin.de Instagram caritas-berlin.de Linkedin caritas-berlin.de
nach oben

Neues der Caritas

  • Meldungen im Überblick
  • Pressemitteilungen
  • Caritas-Magazin
  • Veranstaltungen
  • Ausstellungen

Zeit spenden

  • Ehrenamtlich helfen
  • Freiwilligendienste
  • Als Unternehmen helfen
  • Vormundschaft & Patenschaft
  • youngcaritas

Geld spenden

  • Not sehen und handeln!
  • Online spenden
  • Stiften - So geht's
  • Vererben

Bildung & Jobs

  • Die Caritas als Arbeitgeber
  • Jobs bei der Caritas
  • Arbeit & Bildung
  • Fortbildungen & Seminare
  • Praktika

Caritas im Erzbistum

  • Caritas im Pastoralen Raum
  • Seelsorge im Erzbistum
  • Caritas privat

Service

  • Newsletter-Anmeldung
  • Presse
  • Publikationen
  • Kontakt
  • Inhaltsverzeichnis
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
Erklärung Barrierefreiheit
Barriere melden
  • Datenschutz: www.caritas-berlin.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-berlin.de/impressum
Copyright © Caritasverband für das Erzbistum Berlin e. V. 2025