Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-labelledby="header_logo_text"'
Caritasverband für das
Erzbistum Berlin e. V.
  • Startseite
  • Beratung & Hilfe
    • ONLINE-BERATUNG
    • Adoption
    • Allgemeine Soziale Beratung
    • Alter, Krankheit, Pflege und Wohnen
    • Behinderungen
    • Betreuungen
    • CARIsatt-Laden
    • Flucht und Migration
    • Frauen
    • Hospizdienste
    • Kinder, Jugendliche, Familien, Paare
    • Kinderschutz
    • Kitas
    • Krisen
    • Schulden
    • Stromspar-Check
    • Sucht
    • Vormundschaft
    • Wohnungsnot
    Close
  • Spenden & Helfen
    • Spenden
    • Online spenden
    • Regelmäßig Helfen
    • Spendenprojekte
    • Sachspenden
    • Caritas Kleiderkammer Berlin
    • Spendenaktionen
    • Spenderservice
    • Stiften
    • Vererben
    • Ehrenamt und Freiwilligendienste
    • Als Unternehmen helfen
    • youngcaritas
    Close
  • Bildung & Jobs
    • Gesundheitsmanagement
    • Erzieherausbildung
    • Fortbildungen und Seminare
    • Pflegeausbildung
    • Präventionsschulungen
    • Stellenangebote bundesweit
    • Meine Jobsuche
    • Stellenangebote Berlin, Brandenburg, Vorpommern
    • Projekt Bildungsbuddys
    • Praktikum
    • Arbeiten bei der Caritas
    Close
  • Unsere Caritas
    • Caritasrat
    • Vorstand
    • Leitungskonferenz
    • Organigramm
    • Mitarbeitervertretung
    • Caritas-Gesellschaften
    • Fachverbände
    • Mitglieder
    • Sozialpolitik
    • Transparenz & Geschäftsberichte
    • Qualitätsmanagement
    • Hinweisgeberschutz
    • Caritas im pastoralen Raum
    • Magazin Sozialcourage
    • Caritas-Galerie
    • Caritas privat
    • Fachreferent*innen
    • Bezirksbeauftragte
    • Seelsorge, Spiritualität, Ethik
    • Prävention und Intervention
    • Kampagnen
    Close
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Presseverteiler Anmeldung
    • Pressespiegel
    • Fotos und Dokumente
    Close
  • Veranstaltungen
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Beratung & Hilfe
    • ONLINE-BERATUNG
    • Adoption
    • Allgemeine Soziale Beratung
    • Alter, Krankheit, Pflege und Wohnen
    • Behinderungen
    • Betreuungen
      • Rechtliche Betreuungen
      • Ehrenamtliche Betreuungen
      • Vorsorge: Abgesichert durchs Leben
      • Netzwerk
    • CARIsatt-Laden
    • Flucht und Migration
    • Frauen
    • Hospizdienste
    • Kinder, Jugendliche, Familien, Paare
    • Kinderschutz
    • Kitas
    • Krisen
    • Schulden
    • Stromspar-Check
    • Sucht
    • Vormundschaft
    • Wohnungsnot
  • Spenden & Helfen
    • Spenden
      • Online spenden
      • Regelmäßig Helfen
      • Spendenprojekte
        • Wohnungslosenhilfe
          • Wärmestube
        • Hospizdienste
        • Kinder und Jugendliche
        • Frauen
        • Migranten und Flüchtlinge
        • Suchthilfe
      • Sachspenden
      • Caritas Kleiderkammer Berlin
      • Spendenaktionen
      • Spenderservice
    • Stiften
    • Vererben
      • Testament
    • Ehrenamt und Freiwilligendienste
      • Ehrenamt
        • Ehrenamtsbörse
        • Seminare für Ehrenamtliche
      • Freiwilligendienste
      • Soziale Tage
    • Als Unternehmen helfen
      • Geldspenden
      • Sachspenden
      • Die CaritasBox
      • Corporate Volunteering
      • Restcent
      • Spenden statt Schenken
    • youngcaritas
  • Bildung & Jobs
    • Gesundheitsmanagement
    • Erzieherausbildung
    • Fortbildungen und Seminare
    • Pflegeausbildung
    • Präventionsschulungen
    • Stellenangebote bundesweit
      • Meine Jobsuche
    • Stellenangebote Berlin, Brandenburg, Vorpommern
    • Projekt Bildungsbuddys
    • Praktikum
    • Arbeiten bei der Caritas
  • Unsere Caritas
    • Caritasrat
    • Vorstand
    • Leitungskonferenz
    • Organigramm
    • Mitarbeitervertretung
    • Caritas-Gesellschaften
    • Fachverbände
    • Mitglieder
    • Sozialpolitik
    • Transparenz & Geschäftsberichte
    • Qualitätsmanagement
    • Hinweisgeberschutz
    • Caritas im pastoralen Raum
    • Magazin Sozialcourage
    • Caritas-Galerie
    • Caritas privat
    • Fachreferent*innen
    • Bezirksbeauftragte
    • Seelsorge, Spiritualität, Ethik
    • Prävention und Intervention
    • Kampagnen
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Presseverteiler Anmeldung
    • Pressespiegel
    • Fotos und Dokumente
  • Veranstaltungen
  • Sie sind hier:
  • Startseite
Weltuhr und Fernsehturm am Alexanderplatz
Sozialcourage Caritas in Hamburg

Globale Nachbarschaft fordert unsere Solidarität

Die diesjährige Caritas-Jahreskampagne greift den Zusammenhang auf zwischen unserer Art zu leben hier und Auswirkungen unserer Lebensgewohnheiten in ärmeren Regionen weltweit. Wir haben Ideen gesammelt, was jede/r von uns tun kann.

Unser Konsumverhalten, unser Wohlstand, unser Umgang mit Ressourcen haben Auswirkungen auf die Umwelt und die Lebensbedingungen in ärmeren Ländern. Menschen, die ihre Lebensgrundlage verlieren, sehen oft keinen Ausweg, als vor Folgen des Klimawandels, vor Kriegen um Rohstoffe, aus Armut und Unterdrückung zu fliehen. Es kommen zwar nur wenige Flüchtlinge bis Europa, aber auch bei uns steigen die Zahlen der Asylsuchenden.

Die Caritas-Kampagne fordert uns auf, unser Verhalten zu überdenken und zu verändern. Jeder Einzelne kann durch seine Entscheidungen dazu beitragen, die Welt sozialer und gerechter zu machen. Dazu gehört auch, praktische Solidarität mit Flüchtlingen zu leisten und nachhaltige Projekte in armen Regionen zu unterstützen.

Bei Produkten mit dem Fairtrade-Siegel haben Sie die Gewissheit, dass die Lebens- und Arbeitsbedingungen von Kleinbauern und Beschäftigten durch faire Preise verbessert werden. Astrid Heyer

Kaufen Sie fair ein

Fair gehandelte Produkte gibt es heute in fast allen großen Lebensmittelgeschäften und Supermärkten. Diese kosten zwar teilweise etwas mehr, bieten dafür aber den Produzenten in den Anbauländern faire Konditionen und unterstützen soziale Projekte vor Ort. Gleichzeitig garantieren damit die Produzenten, dass sie ohne Kinderarbeit produzieren. Bekannte fair gehandelte Produkte sind Kaffee, Tee, Kakao, Schokolade, Bananen, Blumen. Aber die Palette ist noch viel breiter. Gerne schicken wir Ihnen eine Liste mit Siegeln, auf die man achten sollte.

Bei Händlern nach fair gehandelten, ökologischen und regionalen Produkten fragen (z.B. für Dienstkleidung, Catering bei Gemeindefesten und Veranstaltungen)

Gehen Sie schonend mit Ressourcen um

Brauchen wir immer die neuesten technischen und elektronischen Produkte, Handys, PCs, Fernsehgeräte? Deren Produktion verbraucht wertvolle und umkämpfte Rohstoffe. Bei der Entsorgung ist es wichtig, sicher zu stellen, dass insbesondere Elektroschrott nicht auf illegalen Deponien, gebrauchte Kleidung nicht auf Märkten etwa in Afrika landet, wo der Schrott unter menschenunwürdigen Bedingungen ausgeschlachtet und lokale Märkte zerstört werden. Vieles, was auf den ersten Blick unbrauchbar erscheint, kann wieder verwertet oder repariert werden oder in Tauschbörsen und Second-Hand-Läden gegeben werden.

Caritas-Box für gebrauchte Handys und Druckerpatronen nutzen und bewerben

Recycling-Papier verwenden

Informationen über Second-Hand-Geschäfte weitergeben

Tauschbörsen in der Gemeinde für Kleidung, Spielsachen und anderes anbieten

Einrichten eines "Repair-Café" in der Gemeinde

Zusammenarbeit mit Initiativen, die aus Wertstoffen (etwa Kleidungsresten) neue Produkte erstellen (sogenanntes Upcycling) 

Gehen Sie bewusst mit Energie um

Schonender Umgang mit Energie ist ein Beitrag zum Klimaschutz. Dazu gehört die Überprüfung des eigenen Umgangs mit Energie ebenso wie der Einsatz möglichst Energie sparender Geräte.

Energie-Sparmaßnahmen prüfen

Stromverbrauch im Stand-by-Modus vermeiden

Einsatz von Öko-Strom prüfen

Dulden Sie keine Spekulation mit Land und Lebensmitteln

Fruchtbarer Boden ist mittlerweile weltweit zum wichtigsten Spekulationsobjekt geworden. Die hohe Nachfrage nach Land zum Anbau von Produkten, die in Industrieländern und den aufsteigenden Schwellenländern als Futtermittel und für die Produktion von Biokraftstoff benötigt werden, führt dazu, dass immer mehr Bauern ihre Lebensgrundlage verlieren und Flächen für den Anbau von Nahrungsmitteln in armen Ländern fehlen. Große Konzerne wie Monsanto drängen mit Pestiziden und gentechnisch hergestelltem Saatgut weltweit auf den Markt. Auch dadurch wird die Existenz vieler Kleinbauern vor Ort zerstört.

Keinen Biosprit verwenden

Den eigenen Fleischkonsum reduzieren

Keine Pestizide von Konzernen wie Monsanto einsetzen

Zeigen Sie Solidarität

Kirchengemeinden, Verbände und Einrichtungen können sichtbare Zeichen setzen. Das kann dadurch geschehen, dass man sich selbst zu fairem Handeln verpflichtet. Beispiele dazu gibt es in den Bistümern Paderborn und Osnabrück mit der Aktion Faire Gemeinde.

Es kommen immer mehr Flüchtlinge auch nach Deutschland, sie brauchen Unterstützung und Solidarität. Zum Caritas-Sonntag im September wirbt die CKD für ein Café International, zu dem Flüchtlinge aus der Umgebung der Gemeinde eingeladen werden sollen. Aber auch direkte Hilfe ist möglich. Kontakt zu Flüchtlingen haben die Caritas-Migrationsdienste in Schleswig-Holstein, die gerne Ideen aufgreifen und in diesem Jahr eigene Angebote für Flüchtlinge aufbauen werden.

Es bewegt sich etwas und jede/r kann etwas bewegen

Die hier genannten Beispiele zeigen: jede/r kann etwas tun, kann sein Verhalten überprüfen und verändern. Wenn viele dies tun, hat das eine Wirkung. Die Nachfrage nach fair gehandelten, produzierten Waren steigt stetig, Käufer/innen fragen vermehrt nach biologischen und fair produzierten Produkten. Es ist unrealistisch, zu erwarten, dass wir unser Leben komplett umstellen, aber 10% unserer Gewohnheiten bei Ernährung, Energie, Mobilität und Konsum kann jede/r ändern.

Eine ausführliche Liste mit Gütesiegeln für faire und ökologische Produkte finden Sie im Internet unter www.caritas-sh.de. Diese Liste sowie das Werkheft zur Caritas-Kampagne 2014 mit vielen weiteren Ideen können Sie auch bestellen unter: Telefon 0431 5902-20, schmitz@caritas-sh.de

Links zum Thema

www.globale-nachbarn.de (Webseite der Caritas-Kampagne 2014)

www.fairtrade-deutschland.de

www.gepa.de

www.saubere-kleidung.de

http://repaircafe.org/de

http://land-grabbing.de

www.faire-gemeinde.de

www.zehn-prozent-kann-jeder.de

Autor/in:

  • Norbert Schmitz
Sozialcourage Ausgabe Hamburg, 03/2014: caritas.de
Facebook caritas-berlin.de YouTube caritas-berlin.de Instagram caritas-berlin.de Linkedin caritas-berlin.de
nach oben

Neues der Caritas

  • Meldungen im Überblick
  • Pressemitteilungen
  • Caritas-Magazin
  • Veranstaltungen
  • Ausstellungen

Zeit spenden

  • Ehrenamtlich helfen
  • Freiwilligendienste
  • Als Unternehmen helfen
  • Vormundschaft & Patenschaft
  • youngcaritas

Geld spenden

  • Not sehen und handeln!
  • Online spenden
  • Stiften - So geht's
  • Vererben

Bildung & Jobs

  • Die Caritas als Arbeitgeber
  • Jobs bei der Caritas
  • Arbeit & Bildung
  • Fortbildungen & Seminare
  • Praktika

Caritas im Erzbistum

  • Caritas im Pastoralen Raum
  • Seelsorge im Erzbistum
  • Caritas privat

Service

  • Newsletter-Anmeldung
  • Presse
  • Publikationen
  • Kontakt
  • Inhaltsverzeichnis
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
Erklärung Barrierefreiheit
Barriere melden
  • Datenschutz: www.caritas-berlin.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-berlin.de/impressum
Copyright © Caritasverband für das Erzbistum Berlin e. V. 2025