Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Logo Caritasverband für das Erzbistum Berlin e. V.
Caritasverband für das
Erzbistum Berlin e. V.
  • Startseite
  • Beratung & Hilfe
    • ONLINE-BERATUNG
    • Adoption
    • Allgemeine Soziale Beratung
    • Alter, Krankheit, Pflege und Wohnen
    • Behinderungen
    • Betreuungen
    • CARIsatt-Laden
    • Flucht und Migration
    • Frauen
    • Hospizdienste
    • Kinder, Jugendliche, Familien, Paare
    • Kinderschutz
    • Kitas
    • Krisen
    • Schulden
    • Stromspar-Check
    • Sucht
    • Vormundschaft
    • Wohnungsnot
    Close
  • Spenden & Helfen
    • Spenden
    • Stiften
    • Vererben
    • Ehrenamt und Freiwilligendienste
    • Als Unternehmen helfen
    • youngcaritas
    Close
  • Bildung & Jobs
    • AZAV
    • Gesundheitsmanagement
    • Erzieherausbildung
    • Fortbildungen und Seminare
    • Pflegeausbildung
    • Präventionsschulungen
    • Stellenangebote bundesweit
    • Meine Jobsuche
    • Stellenangebote Berlin, Brandenburg, Vorpommern
    • Projekt Bildungsbuddys
    • Praktikum
    • Arbeiten bei der Caritas
    Close
  • Unsere Caritas
    • Caritasrat
    • Vorstand
    • Leitungskonferenz
    • Organigramm
    • Mitarbeitervertretung
    • Caritas-Gesellschaften
    • Fachverbände
    • Mitglieder
    • Sozialpolitik
    • Transparenz & Geschäftsberichte
    • Qualitätsmanagement
    • Hinweisgeberschutz
    • Caritas im pastoralen Raum
    • Magazin Sozialcourage
    • Caritas-Galerie
    • Caritas privat
    • Fachreferent*innen
    • Bezirksbeauftragte
    • Seelsorge, Spiritualität, Ethik
    • Prävention und Intervention
    • Kampagnen
    Close
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Presseverteiler Anmeldung
    • Pressespiegel
    • Fotos und Dokumente
    Close
  • Veranstaltungen
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Beratung & Hilfe
    • ONLINE-BERATUNG
    • Adoption
    • Allgemeine Soziale Beratung
    • Alter, Krankheit, Pflege und Wohnen
    • Behinderungen
    • Betreuungen
      • Rechtliche Betreuungen
      • Ehrenamtliche Betreuungen
      • Vorsorge: Abgesichert durchs Leben
      • Netzwerk
    • CARIsatt-Laden
    • Flucht und Migration
    • Frauen
    • Hospizdienste
    • Kinder, Jugendliche, Familien, Paare
    • Kinderschutz
    • Kitas
    • Krisen
    • Schulden
    • Stromspar-Check
    • Sucht
    • Vormundschaft
    • Wohnungsnot
  • Spenden & Helfen
    • Spenden
      • Online spenden
      • Regelmäßig Helfen
      • Spendenprojekte
        • Wohnungslosenhilfe
          • Wärmestube
        • Hospizdienste
        • Kinder und Jugendliche
        • Frauen
        • Migranten und Flüchtlinge
        • Suchthilfe
      • Sachspenden
      • Caritas Kleiderkammer Berlin
      • Spendenaktionen
      • Spenderservice
    • Stiften
    • Vererben
      • Testament
    • Ehrenamt und Freiwilligendienste
      • Ehrenamt
        • Ehrenamtsbörse
        • Seminare für Ehrenamtliche
      • Freiwilligendienste
      • Soziale Tage
    • Als Unternehmen helfen
      • Geldspenden
      • Sachspenden
      • Die CaritasBox
      • Corporate Volunteering
      • Restcent
      • Spenden statt Schenken
    • youngcaritas
  • Bildung & Jobs
    • AZAV
    • Gesundheitsmanagement
    • Erzieherausbildung
    • Fortbildungen und Seminare
    • Pflegeausbildung
    • Präventionsschulungen
    • Stellenangebote bundesweit
      • Meine Jobsuche
    • Stellenangebote Berlin, Brandenburg, Vorpommern
    • Projekt Bildungsbuddys
    • Praktikum
    • Arbeiten bei der Caritas
  • Unsere Caritas
    • Caritasrat
    • Vorstand
    • Leitungskonferenz
    • Organigramm
    • Mitarbeitervertretung
    • Caritas-Gesellschaften
    • Fachverbände
    • Mitglieder
    • Sozialpolitik
    • Transparenz & Geschäftsberichte
    • Qualitätsmanagement
    • Hinweisgeberschutz
    • Caritas im pastoralen Raum
    • Magazin Sozialcourage
    • Caritas-Galerie
    • Caritas privat
    • Fachreferent*innen
    • Bezirksbeauftragte
    • Seelsorge, Spiritualität, Ethik
    • Prävention und Intervention
    • Kampagnen
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Presseverteiler Anmeldung
    • Pressespiegel
    • Fotos und Dokumente
  • Veranstaltungen
  • Sie sind hier:
  • Startseite
Weltuhr und Fernsehturm am Alexanderplatz
Sozialcourage Erzbistum Paderborn

Gemischte Gefühle sortieren

Familie Ulusu aus Hagen ist dankbar für die Hilfe nach der Flutkatastrophe

Nachdem ihre Wohnung vom Hochwasser im Juli verwüstet wurde, sucht die Familie Ulusu Rat und Hilfe bei der Caritas Hagen. Nachdem ihre Wohnung vom Hochwasser im Juli verwüstet wurde, sucht die Familie Ulusu Rat und Hilfe bei der Caritas Hagen. (Foto: Borgmeier)

Ein Gefühl von Hilflosigkeit und gleichzeitig Gefühle von großer Dankbarkeit: So ganz klar kann Familie Ulusu aus Hagen ihre Erlebnisse noch nicht in Worte fassen. Bei dem Hochwasser am 14. Juli hat die Familie alles verloren: ihre Möbel, Kleidung, Spielzeug und Fotos von gemeinsamen Momenten. Mehr als einen Meter hoch stand das Wasser in den Räumen. "Unser Haus befindet sich gar nicht in direkter Nähe eines Flusses, aber durch den langen starken Regen ist der Abfluss übergelaufen und hat unsere gesamte Wohnung geflutet", erzählt Melike Ulusu. Für einige Wochen kam die dreiköpfige Familie mit ihrem kleinen Hund Chico in der Wohnung von Melikes Vater unter.  

"Wir waren im Urlaub, in der Türkei, als wir von dem Hochwasser erfahren haben. Im Internet wurden die betroffenen Straßen gezeigt und plötzlich haben wir unser Haus gesehen", berichtet Melike Ulusu. Sofort kontaktieren sie und ihr Mann Umut, Freunde und Verwandte vor Ort. "Meine Schwester hat dann Bilder und Videos geschickt. Das war schon ein großer Schock." Weil sie mit dem Auto zurückfahren müssen und in Österreich und Bayern ebenfalls Hochwasser ist, kommen sie erst nach mehr als einer Woche zu Hause an. "Ich bin völlig verzweifelt in der Wohnung rumgelaufen, ich wollte noch ein paar Dinge retten, aber es war einfach alles nass und dreckig", erinnert sich Melike Ulusu. Ihr Mann versucht über die Stadt Hilfe zu organisieren. Eine Familie aus Husum bietet an zu helfen. Zusammen räumen sie innerhalb weniger Stunden die Wohnung komplett leer. "Zu sehen, wie alles weggeworfen wird, war furchtbar."

Schwere Schäden richtete das Hochwasser im Juli wie hier in Ahrweiler an. Schwere Schäden richtete das Hochwasser im Juli wie hier in Ahrweiler an. (Foto: Deutscher Caritasverband)

Zu der Trauer kommen Sorgen und Ängste, wie es weitergehen soll. Vor allem finanziell. Umuts Schwester macht die beiden auf die Aktion Lichtblicke aufmerksam. Schnell kommt ein Kontakt zur Caritas Hagen zustande. Von Anfang an steht Familienbegleiterin Jana Ellerbrake der Familie zur Seite. "Wir sind so dankbar für diese großartige Hilfe", sagt Melike Ulusu. Die Familie erhält Soforthilfen von der Aktion Lichtblicke und vom Erzbistum Paderborn. Doch daneben bekommt die Familie noch viel mehr: Beratung und seelische Unterstützung. "Ich rufe beinahe jeden Tag bei Jana Ellerbrake an und frage sie etwas. Ich bin eigentlich eine sehr stolze Frau und nehme nicht gerne Hilfe an, aber ich habe gemerkt, dass es mir hilft, mit jemandem zu reden", sagt Melike Ulusu. Auch für die Familienbegleiterin und ihre Kollegen ist es eine völlig neue Situation. "Wir haben mit ganz vielen unterschiedlichen Schicksalen zu tun, das geht einem schon sehr nahe", berichtet Jana Ellerbrake. Die Familienbegleiterinnen der Caritas Hagen wollen in erster Linie als Ansprechpartner da sein. "Wir wissen ja auch nicht alles, aber wir können helfen, die Gedanken zu sortieren und vor allem haben wir als Caritas ein gutes Netzwerk und können Kontakte vermitteln." 

Inzwischen sind die Wände trocken und die Räume vom Vermieter renoviert. Mit Jana Ellerbrake bleibt die Familie erstmal weiterhin in Kontakt. Zusammen suchen sie nach einer neuen Wohnung. Gemeinsam wollen sie auch versuchen, das Erlebte zu verarbeiten und die gemischten Gefühle ein kleines bisschen zu sortieren. 

Autor/in:

  • Rebecca Borgmeier
Sozialcourage Ausgabe Paderborn, 04/2021: caritas.de
Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Neues der Caritas

  • Meldungen im Überblick
  • Pressemitteilungen
  • Caritas-Magazin
  • Veranstaltungen
  • Ausstellungen

Zeit spenden

  • Ehrenamtlich helfen
  • Freiwilligendienste
  • Als Unternehmen helfen
  • Vormundschaft & Patenschaft
  • youngcaritas

Geld spenden

  • Not sehen und handeln!
  • Online spenden
  • Stiften - So geht's
  • Vererben

Bildung & Jobs

  • Die Caritas als Arbeitgeber
  • Jobs bei der Caritas
  • Arbeit & Bildung
  • Fortbildungen & Seminare
  • Praktika

Caritas im Erzbistum

  • Caritas im Pastoralen Raum
  • Seelsorge im Erzbistum
  • Caritas privat

Service

  • Newsletter-Anmeldung
  • Presse
  • Publikationen
  • Kontakt
  • Inhaltsverzeichnis
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas-berlin.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-berlin.de/impressum
Copyright © Caritasverband für das Erzbistum Berlin e. V. 2025