Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-labelledby="header_logo_text"'
Caritasverband für das
Erzbistum Berlin e. V.
  • Startseite
  • Beratung & Hilfe
    • ONLINE-BERATUNG
    • Adoption
    • Allgemeine Soziale Beratung
    • Alter, Krankheit, Pflege und Wohnen
    • Behinderungen
    • Betreuungen
    • CARIsatt-Laden
    • Flucht und Migration
    • Frauen
    • Hospizdienste
    • Kinder, Jugendliche, Familien, Paare
    • Kinderschutz
    • Kitas
    • Krisen
    • Schulden
    • Stromspar-Check
    • Sucht
    • Vormundschaft
    • Wohnungsnot
    Close
  • Spenden & Helfen
    • Spenden
    • Online spenden
    • Regelmäßig Helfen
    • Spendenprojekte
    • Sachspenden
    • Caritas Kleiderkammer Berlin
    • Spendenaktionen
    • Spenderservice
    • Stiften
    • Vererben
    • Ehrenamt und Freiwilligendienste
    • Als Unternehmen helfen
    • youngcaritas
    Close
  • Bildung & Jobs
    • Gesundheitsmanagement
    • Erzieherausbildung
    • Fortbildungen und Seminare
    • Pflegeausbildung
    • Präventionsschulungen
    • Stellenangebote bundesweit
    • Meine Jobsuche
    • Stellenangebote Berlin, Brandenburg, Vorpommern
    • Projekt Bildungsbuddys
    • Praktikum
    • Arbeiten bei der Caritas
    Close
  • Unsere Caritas
    • Caritasrat
    • Vorstand
    • Leitungskonferenz
    • Organigramm
    • Mitarbeitervertretung
    • Caritas-Gesellschaften
    • Fachverbände
    • Mitglieder
    • Sozialpolitik
    • Transparenz & Geschäftsberichte
    • Qualitätsmanagement
    • Hinweisgeberschutz
    • Caritas im pastoralen Raum
    • Magazin Sozialcourage
    • Caritas-Galerie
    • Caritas privat
    • Fachreferent*innen
    • Bezirksbeauftragte
    • Seelsorge, Spiritualität, Ethik
    • Prävention und Intervention
    • Kampagnen
    Close
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Presseverteiler Anmeldung
    • Pressespiegel
    • Fotos und Dokumente
    Close
  • Veranstaltungen
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Beratung & Hilfe
    • ONLINE-BERATUNG
    • Adoption
    • Allgemeine Soziale Beratung
    • Alter, Krankheit, Pflege und Wohnen
    • Behinderungen
    • Betreuungen
      • Rechtliche Betreuungen
      • Ehrenamtliche Betreuungen
      • Vorsorge: Abgesichert durchs Leben
      • Netzwerk
    • CARIsatt-Laden
    • Flucht und Migration
    • Frauen
    • Hospizdienste
    • Kinder, Jugendliche, Familien, Paare
    • Kinderschutz
    • Kitas
    • Krisen
    • Schulden
    • Stromspar-Check
    • Sucht
    • Vormundschaft
    • Wohnungsnot
  • Spenden & Helfen
    • Spenden
      • Online spenden
      • Regelmäßig Helfen
      • Spendenprojekte
        • Wohnungslosenhilfe
          • Wärmestube
        • Hospizdienste
        • Kinder und Jugendliche
        • Frauen
        • Migranten und Flüchtlinge
        • Suchthilfe
      • Sachspenden
      • Caritas Kleiderkammer Berlin
      • Spendenaktionen
      • Spenderservice
    • Stiften
    • Vererben
      • Testament
    • Ehrenamt und Freiwilligendienste
      • Ehrenamt
        • Ehrenamtsbörse
        • Seminare für Ehrenamtliche
      • Freiwilligendienste
      • Soziale Tage
    • Als Unternehmen helfen
      • Geldspenden
      • Sachspenden
      • Die CaritasBox
      • Corporate Volunteering
      • Restcent
      • Spenden statt Schenken
    • youngcaritas
  • Bildung & Jobs
    • Gesundheitsmanagement
    • Erzieherausbildung
    • Fortbildungen und Seminare
    • Pflegeausbildung
    • Präventionsschulungen
    • Stellenangebote bundesweit
      • Meine Jobsuche
    • Stellenangebote Berlin, Brandenburg, Vorpommern
    • Projekt Bildungsbuddys
    • Praktikum
    • Arbeiten bei der Caritas
  • Unsere Caritas
    • Caritasrat
    • Vorstand
    • Leitungskonferenz
    • Organigramm
    • Mitarbeitervertretung
    • Caritas-Gesellschaften
    • Fachverbände
    • Mitglieder
    • Sozialpolitik
    • Transparenz & Geschäftsberichte
    • Qualitätsmanagement
    • Hinweisgeberschutz
    • Caritas im pastoralen Raum
    • Magazin Sozialcourage
    • Caritas-Galerie
    • Caritas privat
    • Fachreferent*innen
    • Bezirksbeauftragte
    • Seelsorge, Spiritualität, Ethik
    • Prävention und Intervention
    • Kampagnen
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Presseverteiler Anmeldung
    • Pressespiegel
    • Fotos und Dokumente
  • Veranstaltungen
  • Sie sind hier:
  • Startseite
Weltuhr und Fernsehturm am Alexanderplatz
Sozialcourage Quartiersarbeit

Gelebte Nachbarschaft

Das mehrfach preisgekrönte Projekt „Rat & Tat“ des Caritasverbandes Frankfurt am Main steht Menschen in Not zur Seite. Jährlich kommen hier mehr als 300 Menschen in die Beratung.

Auf dem Bild ist die ehrenamtliche Beraterin Shpresa Ajvazi im Quartiersbüro mit einem ratsuchenden Nachbarn zu sehenShpresa Ajvazi hat im Quartiersbüro ein offenes Ohr für die Nöte ihrer ratsuchenden Nachbarn Caritas Frankfurt

Shpresa Ajvazi und Monika Müßig sitzen im Stadtteilbüro im Frankfurter Multi-Kulti-Stadtteil Gallus. Sie haben Getränke und Knabbereien für ihre Besucher/innen vorbereitet. In wenigen Minuten beginnt, wie jeden Montag um 16 Uhr, die offene Sprechstunde von "Rat &Tat". Die Initiative ist 2010 angetreten, Menschen in Notlagen wie Arbeitslosigkeit, Armut, Überschuldung, Trennung und Scheidung bei der Suche nach Lösungen zur Seite zu stehen. Shpresa Ajvazi ist 41 Jahre alt, ihre Kinder aus dem Gröbsten heraus. Engagement für andere ist für die Kosovarin, die in den 90er-Jahren wegen der politischen Kämpfe ihre Heimat verließ, eine Selbstverständlichkeit. Sie ist eine von zwei Muslimen im elfköpfigen Team der ehrenamtlichen Berater/innen. Seit 2002 hat sie die deutsche Staatsbürgerschaft, aber der Anfang in Deutschland sei schwer gewesen. Ohne ein Wort Deutsch zu sprechen, habe sie besonders unter den bürokratischen Hürden gelitten und sich oft hilflos im Umgang mit Ämtern und Behörden gefühlt. "Ich habe all das durchgemacht und es geschafft, mich zu integrieren", sagt sie. "Mit meinen Erfahrungen kann ich nun anderen helfen."

Monika Müßig, ihre Kollegin aus dem Beratungsteam, nickt. Sie wohnt um die Ecke, ein Gallus-Urgestein. Zehn Jahre war sie Pfarrsekretärin in der katholischen Gemeinde Maria Hilf, die für viele Flüchtlinge zur neuen Heimat in Frankfurt geworden ist. Monika Müßig war lange Zeit in alle möglichen Gemeindeaktivitäten ehrenamtlich eingebunden. Jetzt ist sie 68 und will kürzer treten, aber Ruhe sucht sie im Ruhestand nicht: Von Anfang an war sie bei Rat &Tat dabei. Kurz zuvor hatte sie eine Qualifizierung in Sozialpastoral abgeschlossen, ein Kurs den der Caritasverband Frankfurt regelmäßig für Ehrenamtliche aus Pfarrgemeinden anbietet. Auch die Berater/-innen von "Rat &Tat" sind von Caritas-Fachkräften auf ihre Aufgabe vorbereitet worden und haben feste Ansprechpartner.

Im Stadtteil Gallus sind die meisten ratsuchenden Menschen Zugewanderte. Sie haben oft Probleme mit der deutschen Sprache. "Vor allem, wenn sie Post von einer Behörde bekommen wie dem Jobcenter. Dann verstehen sie oft nicht, worum es geht," beschreibt Monika Müßig eines der Hauptprobleme. "Wir helfen ihnen dann beim Antworten oder beim Ausfüllen der Formblätter." Monika Müßig sitzt wie alle vom Beratungsteam vor einem Laptop, wo sie problemlos Infos abrufen oder sofort ein Schreiben aufsetzen kann. Inzwischen ist es kurz nach vier Uhr, und alle fünf Beratungsplätze im Stadtteilbüro sind besetzt. Halblautes Gemurmel erfüllt die beiden Räume.

Infobox:

Mehrfach preisgekrönt

Die Initiative "Rat &Tat" wurde 2010 gegründet. Jährlich kommen mehr als 300 Menschen zur kostenlosen Beratung. Das ehrenamtliche Engagement wurde mehrfach mit Preisen bedacht: vom Bündnis für Demokratie und Toleranz - gegen Extremismus und Gewalt (BfDT), von der Stadt Frankfurt 2012 mit dem Nachbarschaftspreis, 2013 mit dem Senfkornpreis der Gemeindecaritas Frankfurt.

Autor/in:

  • Christine Hartmann-Vogel
Sozialcourage Ausgabe Mig Mag, 04/2013: caritas.de
Facebook caritas-berlin.de YouTube caritas-berlin.de Instagram caritas-berlin.de Linkedin caritas-berlin.de
nach oben

Neues der Caritas

  • Meldungen im Überblick
  • Pressemitteilungen
  • Caritas-Magazin
  • Veranstaltungen
  • Ausstellungen

Zeit spenden

  • Ehrenamtlich helfen
  • Freiwilligendienste
  • Als Unternehmen helfen
  • youngcaritas

Geld spenden

  • Not sehen und handeln!
  • Online spenden
  • Stiften - So geht's
  • Vererben

Bildung & Jobs

  • Die Caritas als Arbeitgeber
  • Jobs bei der Caritas
  • Arbeit & Bildung
  • Fortbildungen & Seminare
  • Praktika

Caritas im Erzbistum

  • Caritas im Pastoralen Raum
  • Seelsorge im Erzbistum
  • Caritas privat

Service

  • Newsletter-Anmeldung
  • Presse
  • Kontakt
  • Inhaltsverzeichnis
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
Erklärung Barrierefreiheit
Barriere melden
  • Datenschutz: www.caritas-berlin.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-berlin.de/impressum
Copyright © Caritasverband für das Erzbistum Berlin e. V. 2025