Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-labelledby="header_logo_text"'
Caritasverband für das
Erzbistum Berlin e. V.
  • Startseite
  • Beratung & Hilfe
    • ONLINE-BERATUNG
    • Adoption
    • Allgemeine Soziale Beratung
    • Alter, Krankheit, Pflege und Wohnen
    • Behinderungen
    • Betreuungen
    • CARIsatt-Laden
    • Flucht und Migration
    • Frauen
    • Hospizdienste
    • Kinder, Jugendliche, Familien, Paare
    • Kinderschutz
    • Kitas
    • Krisen
    • Schulden
    • Stromspar-Check
    • Sucht
    • Vormundschaft
    • Wohnungsnot
    Close
  • Spenden & Helfen
    • Spenden
    • Online spenden
    • Regelmäßig Helfen
    • Spendenprojekte
    • Sachspenden
    • Caritas Kleiderkammer Berlin
    • Spendenaktionen
    • Spenderservice
    • Stiften
    • Vererben
    • Ehrenamt und Freiwilligendienste
    • Als Unternehmen helfen
    • youngcaritas
    Close
  • Bildung & Jobs
    • Gesundheitsmanagement
    • Erzieherausbildung
    • Fortbildungen und Seminare
    • Pflegeausbildung
    • Präventionsschulungen
    • Stellenangebote bundesweit
    • Meine Jobsuche
    • Stellenangebote Berlin, Brandenburg, Vorpommern
    • Projekt Bildungsbuddys
    • Praktikum
    • Arbeiten bei der Caritas
    Close
  • Unsere Caritas
    • Caritasrat
    • Vorstand
    • Leitungskonferenz
    • Organigramm
    • Mitarbeitervertretung
    • Caritas-Gesellschaften
    • Fachverbände
    • Mitglieder
    • Sozialpolitik
    • Transparenz & Geschäftsberichte
    • Qualitätsmanagement
    • Hinweisgeberschutz
    • Caritas im pastoralen Raum
    • Magazin Sozialcourage
    • Caritas-Galerie
    • Caritas privat
    • Fachreferent*innen
    • Bezirksbeauftragte
    • Seelsorge, Spiritualität, Ethik
    • Prävention und Intervention
    • Kampagnen
    Close
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Presseverteiler Anmeldung
    • Pressespiegel
    • Fotos und Dokumente
    Close
  • Veranstaltungen
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Beratung & Hilfe
    • ONLINE-BERATUNG
    • Adoption
    • Allgemeine Soziale Beratung
    • Alter, Krankheit, Pflege und Wohnen
    • Behinderungen
    • Betreuungen
      • Rechtliche Betreuungen
      • Ehrenamtliche Betreuungen
      • Vorsorge: Abgesichert durchs Leben
      • Netzwerk
    • CARIsatt-Laden
    • Flucht und Migration
    • Frauen
    • Hospizdienste
    • Kinder, Jugendliche, Familien, Paare
    • Kinderschutz
    • Kitas
    • Krisen
    • Schulden
    • Stromspar-Check
    • Sucht
    • Vormundschaft
    • Wohnungsnot
  • Spenden & Helfen
    • Spenden
      • Online spenden
      • Regelmäßig Helfen
      • Spendenprojekte
        • Wohnungslosenhilfe
          • Wärmestube
        • Hospizdienste
        • Kinder und Jugendliche
        • Frauen
        • Migranten und Flüchtlinge
        • Suchthilfe
      • Sachspenden
      • Caritas Kleiderkammer Berlin
      • Spendenaktionen
      • Spenderservice
    • Stiften
    • Vererben
      • Testament
    • Ehrenamt und Freiwilligendienste
      • Ehrenamt
        • Ehrenamtsbörse
        • Seminare für Ehrenamtliche
      • Freiwilligendienste
      • Soziale Tage
    • Als Unternehmen helfen
      • Geldspenden
      • Sachspenden
      • Die CaritasBox
      • Corporate Volunteering
      • Restcent
      • Spenden statt Schenken
    • youngcaritas
  • Bildung & Jobs
    • Gesundheitsmanagement
    • Erzieherausbildung
    • Fortbildungen und Seminare
    • Pflegeausbildung
    • Präventionsschulungen
    • Stellenangebote bundesweit
      • Meine Jobsuche
    • Stellenangebote Berlin, Brandenburg, Vorpommern
    • Projekt Bildungsbuddys
    • Praktikum
    • Arbeiten bei der Caritas
  • Unsere Caritas
    • Caritasrat
    • Vorstand
    • Leitungskonferenz
    • Organigramm
    • Mitarbeitervertretung
    • Caritas-Gesellschaften
    • Fachverbände
    • Mitglieder
    • Sozialpolitik
    • Transparenz & Geschäftsberichte
    • Qualitätsmanagement
    • Hinweisgeberschutz
    • Caritas im pastoralen Raum
    • Magazin Sozialcourage
    • Caritas-Galerie
    • Caritas privat
    • Fachreferent*innen
    • Bezirksbeauftragte
    • Seelsorge, Spiritualität, Ethik
    • Prävention und Intervention
    • Kampagnen
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Presseverteiler Anmeldung
    • Pressespiegel
    • Fotos und Dokumente
  • Veranstaltungen
  • Sie sind hier:
  • Startseite
Weltuhr und Fernsehturm am Alexanderplatz
Sozialcourage Erzbistum Paderborn

Gegen überbordende Bürokratie

Caritas-Altenheim St. Josef in Hamm ist Vorreiter bei der Reduktion der Pflegedokumentation. - Die überbordende Bürokratie in der Pflegedokumentation abbauen – das will der Diözesan-Caritasverband Paderborn den 256 Einrichtungen der katholischen Alten- und Gesundheitshilfe im Erzbistum Paderborn ermöglichen.

Pflegedienstleiterin Stephanie Disselbrede und Wohnbereichsleiterin Katharina Hüls freuen sich über die Reduzierung der Pflegedokumentation.Pflegedienstleiterin Stephanie Disselbrede (r.) und Wohnbereichsleiterin Katharina Hüls freuen sich über die Reduzierung der Pflegedokumentation.(Foto: Plamper)

Dazu bietet der Verband Schulungen an für Einrichtungs- und Pflegedienstleiter sowie für die Mitarbeiter. „Die Dokumentation verbraucht so viel Zeit, die doch eigentlich für die Pflege von Patienten zur Verfügung stehen muss“, sagt Ulrike Hackenholt vom Diözesan-Caritasverband.

Umgesetzt wird damit ein Modell, das die ehemalige Ombudsfrau zur Entbürokratisierung in der Pflege, Elisabeth Beikirch, im Auftrag des Pflegebevollmächtigten der Bundesregierung, Staatssekretär Karl-Josef Laumann, erarbeitet hat. „Die pflegebedürftige Person nimmt im Strukturmodell  - soweit es ihr möglich ist - bewusst eine aktive Rolle wahr“, erklärt Ulrike Hackenholt. „Diese Konzentration auf den Bewohner war zuletzt vor dem Hintergrund einer überbordenden Bürokratie  verloren gegangen“, kritisiert sie.

Als erste Einrichtung im Erzbistum Paderborn hat das Altenheim St. Josef des Caritasverbandes Hamm  dies umgesetzt. Nach mehrmonatiger Vorbereitung führte es schon im Januar die Pflegedokumentation nach dem Beikirch-Modell ein. „Das ist unser Schritt in die Pflegewende“, sagt Elisabeth Mischke, Leiterin von St. Josef. „Schon jetzt haben wir mehr Zeit für das Wesentliche – nämlich für die Bewohner.“
Jede Handlung und Hilfestellung, die eine Pflegefachkraft täglich leistet, vom Haar bürsten über das Ankleiden bis hin zu Einzelheiten zum täglichen Befinden des Bewohners mussten bisher ausführlich erfasst und in die EDV übertragen werden. „Das waren circa 3500 Maus-Klicks täglich“, erläutert Elisabeth Mischke. „Ich habe mich wie ein gläserner Mensch gefühlt“, sagt Marianne Pieruschka. Als die 82-Jährige ins Altenheim St. Josef einzog, empfand sie die täglichen Abfragen für die Pflegedokumentation als „sehr befremdlich“. „Was die alles wissen wollten“, schüttelt sie rückblickend den Kopf.

Mit dem Beikirch-Modell werden wiederkehrende Aufgaben nur noch einmal erfasst und bei Veränderungen entsprechend aktualisiert. „Die neue Dokumentation ist trotz der vereinfachten Form wesentlich effizienter“, erklärt Pflegedienstleiterin Stephanie Disselbrede. Das persönliche Wohl der Bewohner rücke wieder mehr in den Mittelpunkt. „Wir haben spürbar mehr Zeit für die echte Arbeit am und mit den Menschen“, sagt Pflegefachkraft Martin Witteczek. Die Umstellung auf das Beikirch-Modell erfordere allerdings auch ein Umdenken bei den Pflegekräften, weiß Wohnbereichsleiterin Katharina Hüls. „Früher mussten wir routinemäßig bestimmte Verfahren bearbeiten, auch wenn keine Notwendigkeit bestand.“

Die neue Dokumentation trifft bei Marianne Pieruschka wie auch bei vielen anderen Senioren auf große Zustimmung: „Der Kontakt und die Gespräche mit den Mitarbeitern sind für uns Bewohner viel wichtiger als der ganze Schreibkram. Wir wollen hier so versorgt werden, wie wir das möchten, und nicht wie fremde Menschen das für uns vorgeben.“

Ziel der Einführung einer schlanken und bürokratiearmen Pflegedokumentation auf anerkanntem fachlichem Niveau sei eindeutig die Verbesserung der Versorgung und Transparenz im Sinn der Pflegebedürftigen, betont Ulrike Hackenholt vom Diözesan-Caritasverband Paderborn. „Abzuwarten bleibt allerdings, ob die Aufsichtsinstanzen – der Medizinische Dienst der Krankenversicherung (MDK) und die Heimaufsichten –  diesen Weg konsequent begleiten und dem Aufbau einer geänderten Dokumentation offen gegenüber stehen.“

Autor/in:

  • Markus Jonas
  • Elisabeth Plamper
Sozialcourage Ausgabe Paderborn, 04/2015: caritas.de
Facebook caritas-berlin.de YouTube caritas-berlin.de Instagram caritas-berlin.de Linkedin caritas-berlin.de
nach oben

Neues der Caritas

  • Meldungen im Überblick
  • Pressemitteilungen
  • Caritas-Magazin
  • Veranstaltungen
  • Ausstellungen

Zeit spenden

  • Ehrenamtlich helfen
  • Freiwilligendienste
  • Als Unternehmen helfen
  • Vormundschaft & Patenschaft
  • youngcaritas

Geld spenden

  • Not sehen und handeln!
  • Online spenden
  • Stiften - So geht's
  • Vererben

Bildung & Jobs

  • Die Caritas als Arbeitgeber
  • Jobs bei der Caritas
  • Arbeit & Bildung
  • Fortbildungen & Seminare
  • Praktika

Caritas im Erzbistum

  • Caritas im Pastoralen Raum
  • Seelsorge im Erzbistum
  • Caritas privat

Service

  • Newsletter-Anmeldung
  • Presse
  • Publikationen
  • Kontakt
  • Inhaltsverzeichnis
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
Erklärung Barrierefreiheit
Barriere melden
  • Datenschutz: www.caritas-berlin.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-berlin.de/impressum
Copyright © Caritasverband für das Erzbistum Berlin e. V. 2025