Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-labelledby="header_logo_text"'
Caritasverband für das
Erzbistum Berlin e. V.
  • Startseite
  • Beratung & Hilfe
    • ONLINE-BERATUNG
    • Adoption
    • Allgemeine Soziale Beratung
    • Alter, Krankheit, Pflege und Wohnen
    • Behinderungen
    • Betreuungen
    • CARIsatt-Laden
    • Flucht und Migration
    • Frauen
    • Hospizdienste
    • Kinder, Jugendliche, Familien, Paare
    • Kinderschutz
    • Kitas
    • Krisen
    • Schulden
    • Stromspar-Check
    • Sucht
    • Vormundschaft
    • Wohnungsnot
    Close
  • Spenden & Helfen
    • Spenden
    • Online spenden
    • Regelmäßig Helfen
    • Spendenprojekte
    • Sachspenden
    • Caritas Kleiderkammer Berlin
    • Spendenaktionen
    • Spenderservice
    • Stiften
    • Vererben
    • Ehrenamt und Freiwilligendienste
    • Als Unternehmen helfen
    • youngcaritas
    Close
  • Bildung & Jobs
    • Gesundheitsmanagement
    • Erzieherausbildung
    • Fortbildungen und Seminare
    • Pflegeausbildung
    • Präventionsschulungen
    • Stellenangebote bundesweit
    • Meine Jobsuche
    • Stellenangebote Berlin, Brandenburg, Vorpommern
    • Projekt Bildungsbuddys
    • Praktikum
    • Arbeiten bei der Caritas
    Close
  • Unsere Caritas
    • Caritasrat
    • Vorstand
    • Leitungskonferenz
    • Organigramm
    • Mitarbeitervertretung
    • Caritas-Gesellschaften
    • Fachverbände
    • Mitglieder
    • Sozialpolitik
    • Transparenz & Geschäftsberichte
    • Qualitätsmanagement
    • Hinweisgeberschutz
    • Caritas im pastoralen Raum
    • Magazin Sozialcourage
    • Caritas-Galerie
    • Caritas privat
    • Fachreferent*innen
    • Bezirksbeauftragte
    • Seelsorge, Spiritualität, Ethik
    • Prävention und Intervention
    • Kampagnen
    Close
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Presseverteiler Anmeldung
    • Pressespiegel
    • Fotos und Dokumente
    Close
  • Veranstaltungen
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Beratung & Hilfe
    • ONLINE-BERATUNG
    • Adoption
    • Allgemeine Soziale Beratung
    • Alter, Krankheit, Pflege und Wohnen
    • Behinderungen
    • Betreuungen
      • Rechtliche Betreuungen
      • Ehrenamtliche Betreuungen
      • Vorsorge: Abgesichert durchs Leben
      • Netzwerk
    • CARIsatt-Laden
    • Flucht und Migration
    • Frauen
    • Hospizdienste
    • Kinder, Jugendliche, Familien, Paare
    • Kinderschutz
    • Kitas
    • Krisen
    • Schulden
    • Stromspar-Check
    • Sucht
    • Vormundschaft
    • Wohnungsnot
  • Spenden & Helfen
    • Spenden
      • Online spenden
      • Regelmäßig Helfen
      • Spendenprojekte
        • Wohnungslosenhilfe
          • Wärmestube
        • Hospizdienste
        • Kinder und Jugendliche
        • Frauen
        • Migranten und Flüchtlinge
        • Suchthilfe
      • Sachspenden
      • Caritas Kleiderkammer Berlin
      • Spendenaktionen
      • Spenderservice
    • Stiften
    • Vererben
      • Testament
    • Ehrenamt und Freiwilligendienste
      • Ehrenamt
        • Ehrenamtsbörse
        • Seminare für Ehrenamtliche
      • Freiwilligendienste
      • Soziale Tage
    • Als Unternehmen helfen
      • Geldspenden
      • Sachspenden
      • Die CaritasBox
      • Corporate Volunteering
      • Restcent
      • Spenden statt Schenken
    • youngcaritas
  • Bildung & Jobs
    • Gesundheitsmanagement
    • Erzieherausbildung
    • Fortbildungen und Seminare
    • Pflegeausbildung
    • Präventionsschulungen
    • Stellenangebote bundesweit
      • Meine Jobsuche
    • Stellenangebote Berlin, Brandenburg, Vorpommern
    • Projekt Bildungsbuddys
    • Praktikum
    • Arbeiten bei der Caritas
  • Unsere Caritas
    • Caritasrat
    • Vorstand
    • Leitungskonferenz
    • Organigramm
    • Mitarbeitervertretung
    • Caritas-Gesellschaften
    • Fachverbände
    • Mitglieder
    • Sozialpolitik
    • Transparenz & Geschäftsberichte
    • Qualitätsmanagement
    • Hinweisgeberschutz
    • Caritas im pastoralen Raum
    • Magazin Sozialcourage
    • Caritas-Galerie
    • Caritas privat
    • Fachreferent*innen
    • Bezirksbeauftragte
    • Seelsorge, Spiritualität, Ethik
    • Prävention und Intervention
    • Kampagnen
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Presseverteiler Anmeldung
    • Pressespiegel
    • Fotos und Dokumente
  • Veranstaltungen
  • Sie sind hier:
  • Startseite
Weltuhr und Fernsehturm am Alexanderplatz
Sozialcourage Kinder und Jugendliche

Frühzeitig Mobbing bekämpfen

Verheerende Folgen eines Gewaltphänomens an Schulen

Der allgemeine Eindruck, dass Kinder und Jugendliche heutzutage zunehmend gemobbt werden, entspricht leider der Realität: An Deutschlands Schulen, und zwar über sämtliche Schularten hinweg, werden täglich Tausende Jungen und Mädchen von Klassenkameraden ausgegrenzt, verspottet, geschlagen sowie persönlich oder über Handy und Internet beschimpft, gedemütigt und bedroht. Wissenschaftliche Studien zusammenfassend lässt sich sagen: Bei einer Gesamtzahl von 12,3 Millionen Schülern werden pro Woche 760.000 Opfer von Mobbing-Attacken. 282.000 werden zusätzlich mittels Cyber-Mobbing, also über elektronische Medien, schikaniert. Gegen alle Verharmlosungstendenzen muss betont werden: Mobbing ist eine Form von Gewalt mit dem Ziel, einen anderen Menschen seelisch oder körperlich zu schädigen. Es geht nicht um übliche Konflikte bei Kindern und Jugendlichen, sondern um Psychoterror, den Starke gegen Wehrlose richten.

Mädchen sitzt deprimiert auf Tisch vor SchultafelFoto: Kinder und Jugendliche werden heutzutage zunehmend gemobbt.Christine Langer-Püschel

Meist ist Mobbing ein schleichender Prozess: In einer Anfangsphase kommt es zu einer schrittweisen Ausgrenzung des Opfers, ohne dass alle Mobbing-Merkmale erfüllt sein müssen. In der Hauptphase kommt es bereits zu regelmäßigen Schikanen. Zunächst Unbeteiligte wirken nun aktiv mit, um nicht selbst Opfer zu werden. Lügen zugunsten der Täter führen zu einer weiteren Stigmatisierung der Leidtragenden als wehleidig, verrückt oder ihrerseits aggressiv. Sie seien überempfindlich, hätten die Auseinandersetzung selbst begonnen oder bilden sich alles nur ein, wird ihnen eingeredet. Den verzweifelten Opfern wird nun nicht mehr geglaubt. Häufig werden sie auch von den Tätern massiv bedroht für den Fall, dass sie sich Eltern oder Lehrern mitteilen. Die Folgen des Mobbings für die Betroffenen sind verheerend: Es kommt unter anderem zu Leistungsproblemen, psychosomatischen Beschwerden sowie Angst und Hoffnungslosigkeit, die in eine depressive Entwicklung mit Suizidgedanken münden können.

Tätern fehlt verinnerlichte Moral

Die Ursachen für Mobbing sind vielschichtig: Bei den Tätern handelt es sich oft um junge Menschen, die Verständnis und Wertschätzung entbehren mussten oder selbst in irgendeiner Form Gewalt erfahren haben. Das dadurch entstandene geringe Selbstwertgefühl versuchen sie durch die Unterdrückung Schwächerer zu kompensieren. Häufig fehlt ihnen die Fähigkeit, sich in andere Menschen einzufühlen und Mitleid zu empfinden sowie eine verinnerlichte Moral. Das bedeutet: Sie haben nicht die persönliche Überzeugung ausbilden können, dass Gewalt gegen einen Mitmenschen inakzeptabel und verwerflich ist.

Was wirksame Maßnahmen gegen Mobbing anbelangt, sollte man zunächst potentielle Opfer dazu ermutigen, das von den Tätern häufig geforderte Schweigegelübde zu brechen und sich Eltern und Lehrern anzuvertrauen. Im Anschluss daran sind die Maßnahmen auf Schulebene von besonderer Bedeutung: Diese reichen von einer Verbesserung der Aufsicht - viele Mobbing-Attacken geschehen in unbeaufsichtigten Situationen - über Anti-Gewalt-Trainings bis zur Durchsetzung klarer Konsequenzen. So sollten bereits „kleinere“ Verfehlungen wie Schimpfwörter geahndet werden, denn bereits die Duldung der Vorstufen von Mobbing kann auf unverantwortliche Weise Aggression und Gewalt „züchten“. Weiterhin sollte im Rahmen einer ethischen und religiösen Erziehung deutlich gemacht werden, dass Mobbing kein Kavaliersdelikt darstellt, sondern einen sozialschädlichen Verstoß gegen Menschenwürde und Nächstenliebe.

Von Mobbing Betroffene können sich an die Caritas-Erziehungsberatungsstelle in Neumarkt, Ringstraße 59 wenden (Tel. 09181-29740).

Informationen über alle Erziehungsberatungsstellen im Bistum Eichstätt ...

Autor/in:

  • Dr. Thomas Schnelzer
Sozialcourage Ausgabe Eichstätt, 02/2012: caritas.de
Facebook caritas-berlin.de YouTube caritas-berlin.de Instagram caritas-berlin.de Linkedin caritas-berlin.de
nach oben

Neues der Caritas

  • Meldungen im Überblick
  • Pressemitteilungen
  • Caritas-Magazin
  • Veranstaltungen
  • Ausstellungen

Zeit spenden

  • Ehrenamtlich helfen
  • Freiwilligendienste
  • Als Unternehmen helfen
  • Vormundschaft & Patenschaft
  • youngcaritas

Geld spenden

  • Not sehen und handeln!
  • Online spenden
  • Stiften - So geht's
  • Vererben

Bildung & Jobs

  • Die Caritas als Arbeitgeber
  • Jobs bei der Caritas
  • Arbeit & Bildung
  • Fortbildungen & Seminare
  • Praktika

Caritas im Erzbistum

  • Caritas im Pastoralen Raum
  • Seelsorge im Erzbistum
  • Caritas privat

Service

  • Newsletter-Anmeldung
  • Presse
  • Publikationen
  • Kontakt
  • Inhaltsverzeichnis
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
Erklärung Barrierefreiheit
Barriere melden
  • Datenschutz: www.caritas-berlin.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-berlin.de/impressum
Copyright © Caritasverband für das Erzbistum Berlin e. V. 2025