Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-labelledby="header_logo_text"'
Caritasverband für das
Erzbistum Berlin e. V.
  • Startseite
  • Beratung & Hilfe
    • ONLINE-BERATUNG
    • Adoption
    • Allgemeine Soziale Beratung
    • Alter, Krankheit, Pflege und Wohnen
    • Behinderungen
    • Betreuungen
    • CARIsatt-Laden
    • Flucht und Migration
    • Frauen
    • Hospizdienste
    • Kinder, Jugendliche, Familien, Paare
    • Kinderschutz
    • Kitas
    • Krisen
    • Schulden
    • Stromspar-Check
    • Sucht
    • Vormundschaft
    • Wohnungsnot
    Close
  • Spenden & Helfen
    • Spenden
    • Online spenden
    • Regelmäßig Helfen
    • Spendenprojekte
    • Sachspenden
    • Caritas Kleiderkammer Berlin
    • Spendenaktionen
    • Spenderservice
    • Stiften
    • Vererben
    • Ehrenamt und Freiwilligendienste
    • Als Unternehmen helfen
    • youngcaritas
    Close
  • Bildung & Jobs
    • Gesundheitsmanagement
    • Erzieherausbildung
    • Fortbildungen und Seminare
    • Pflegeausbildung
    • Präventionsschulungen
    • Stellenangebote bundesweit
    • Meine Jobsuche
    • Stellenangebote Berlin, Brandenburg, Vorpommern
    • Projekt Bildungsbuddys
    • Praktikum
    • Arbeiten bei der Caritas
    Close
  • Unsere Caritas
    • Caritasrat
    • Vorstand
    • Leitungskonferenz
    • Organigramm
    • Mitarbeitervertretung
    • Caritas-Gesellschaften
    • Fachverbände
    • Mitglieder
    • Sozialpolitik
    • Transparenz & Geschäftsberichte
    • Qualitätsmanagement
    • Hinweisgeberschutz
    • Caritas im pastoralen Raum
    • Magazin Sozialcourage
    • Caritas-Galerie
    • Caritas privat
    • Fachreferent*innen
    • Bezirksbeauftragte
    • Seelsorge, Spiritualität, Ethik
    • Prävention und Intervention
    • Kampagnen
    Close
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Presseverteiler Anmeldung
    • Pressespiegel
    • Fotos und Dokumente
    Close
  • Veranstaltungen
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Beratung & Hilfe
    • ONLINE-BERATUNG
    • Adoption
    • Allgemeine Soziale Beratung
    • Alter, Krankheit, Pflege und Wohnen
    • Behinderungen
    • Betreuungen
      • Rechtliche Betreuungen
      • Ehrenamtliche Betreuungen
      • Vorsorge: Abgesichert durchs Leben
      • Netzwerk
    • CARIsatt-Laden
    • Flucht und Migration
    • Frauen
    • Hospizdienste
    • Kinder, Jugendliche, Familien, Paare
    • Kinderschutz
    • Kitas
    • Krisen
    • Schulden
    • Stromspar-Check
    • Sucht
    • Vormundschaft
    • Wohnungsnot
  • Spenden & Helfen
    • Spenden
      • Online spenden
      • Regelmäßig Helfen
      • Spendenprojekte
        • Wohnungslosenhilfe
          • Wärmestube
        • Hospizdienste
        • Kinder und Jugendliche
        • Frauen
        • Migranten und Flüchtlinge
        • Suchthilfe
      • Sachspenden
      • Caritas Kleiderkammer Berlin
      • Spendenaktionen
      • Spenderservice
    • Stiften
    • Vererben
      • Testament
    • Ehrenamt und Freiwilligendienste
      • Ehrenamt
        • Ehrenamtsbörse
        • Seminare für Ehrenamtliche
      • Freiwilligendienste
      • Soziale Tage
    • Als Unternehmen helfen
      • Geldspenden
      • Sachspenden
      • Die CaritasBox
      • Corporate Volunteering
      • Restcent
      • Spenden statt Schenken
    • youngcaritas
  • Bildung & Jobs
    • Gesundheitsmanagement
    • Erzieherausbildung
    • Fortbildungen und Seminare
    • Pflegeausbildung
    • Präventionsschulungen
    • Stellenangebote bundesweit
      • Meine Jobsuche
    • Stellenangebote Berlin, Brandenburg, Vorpommern
    • Projekt Bildungsbuddys
    • Praktikum
    • Arbeiten bei der Caritas
  • Unsere Caritas
    • Caritasrat
    • Vorstand
    • Leitungskonferenz
    • Organigramm
    • Mitarbeitervertretung
    • Caritas-Gesellschaften
    • Fachverbände
    • Mitglieder
    • Sozialpolitik
    • Transparenz & Geschäftsberichte
    • Qualitätsmanagement
    • Hinweisgeberschutz
    • Caritas im pastoralen Raum
    • Magazin Sozialcourage
    • Caritas-Galerie
    • Caritas privat
    • Fachreferent*innen
    • Bezirksbeauftragte
    • Seelsorge, Spiritualität, Ethik
    • Prävention und Intervention
    • Kampagnen
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Presseverteiler Anmeldung
    • Pressespiegel
    • Fotos und Dokumente
  • Veranstaltungen
  • Sie sind hier:
  • Startseite
15. Februar 2018 / Lesedauer: 2 Minuten
Sozialcourage Wohnraum

Flüchtlingsfamilien auf der Suche

Bezahlbarer Wohnraum ist für Flüchtlinge oft kaum zu finden. Ein Beispiel aus dem Caritasverband Rhein-Hunsrück-Nahe zeigt, wie Haupt- und Ehrenamtliche helfen

Frau mit Migrationshintergrund mit ihren zwei KindernFamilienzuwachs einer Frau mit Migrationshintergrund.DCV/KNA Harald Oppitz

Angelika Hillingshäuser, Fachdienstleitung "Migration" im Caritasverband Rhein-Hunsrück-Nahe e.V., berät Flüchtlinge im Gebiet der Verbandsgemeinde Emmelshausen und begleitet ehrenamtliche Flüchtlingshelfer im Dekanat St. Goar. In und um Emmelshausen leben derzeit 85 Geflüchtete in kommunalen Unterkünften. Das Besondere: Eine zentrale Sammelunterkunft hatte die rund 14.400 Einwohner zählende Verbandsgemeinde im Vorderhunsrück nie. Das größte Gemeinschaftshaus kann nur 28 Personen beherbergen.

Die Suche nach einer eigenen Wohnung gestaltet sich meist schwierig, was auch die Caritas-Berater in den Landkreisen Bad Kreuznach und Birkenfeld bestätigen. Anerkannte Flüchtlinge beziehen anfangs meist Arbeitslosengeld II. Bei der Suche auf dem Wohnungsmarkt gelten also die Miet-Grenzen des Jobcenters. Die Formalien im Zusammenhang mit einem Mietvertrag seien für Flüchtlinge kaum durchschaubar, so Angelika Hillingshäuser, beispielsweise, wenn es um die Mietkaution, den Strom- und Gasvertrag oder den Telefonanschluss geht.

Umso wichtiger ist es, dass Flüchtlinge am Wohnort eine "Andockstelle" haben. "Oft sind dies die Ehrenamtlichen, die beim ersten Ankommen geholfen haben", sagt Hillingshäuser. Es hat viele Vorteile, wenn die Menschen dort ansässig werden, wo sie nach der Flucht erste Wurzeln geschlagen und bereits Kontakte geknüpft haben. Gerade im ländlichen Bereich ist das aber eine Herausforderung: Ohne Auto müssen Sprachkurse, Kindergarten oder Tafel-Ausgabestellen erreicht werden. "Viele Caritas-Klienten, ob mit deutschem Personalausweis oder syrischem Pass, finden nur schwer eine verkehrsgünstig gelegene, bezahlbare Wohnung", berichtet Hillingshäuser. Kulturelle, religiöse oder sprachliche Hürden seien eine weitere "Hypothek".

Integration durch Wohnen

Hinzu kommt, dass die Caritasberater immer wieder Hausbesitzern begegnen, die nicht an Flüchtlinge vermieten möchten. Bei dem ohnehin knappen Wohnungsangebot trifft dies kinderreiche Flüchtlingsfamilien besonders hart. Aktuell betreut Hillingshäuser zehn solcher Familien, jede davon mit mindestens drei Kindern. Sie wirbt dafür, den Wohnungssuchenden Eigenverantwortung zuzutrauen, manchmal auch "zuzumuten". So räume man ein dauerhaftes Integrationshemmnis aus dem Weg, denn eigenständiges Wohnen fördere die gesellschaftliche Integration. Damit Flüchtlingen dies gelingt, brauchen sie frühzeitig Unterstützung: Sie müssen befähigt werden, ihre Wohnsituation mit allem, was dazugehört, selbständig zu regeln. Hier sieht Hillingshäuser Kernaufgaben in der Flüchtlingsarbeit des Caritasverbandes: "Wir machen Flüchtlinge mit bürokratischen Abläufen in der neuen Heimat vertraut. Ebenso unterstützen wir Ehrenamtliche, wo die Fragestellungen zu komplex werden." Gerne sind die "Caritäter" auch Ansprechpartner für potentielle Vermieter: Die Berater informieren beispielsweise über die Abläufe, wenn das Jobcenter die Kaltmiete und die Heizkosten direkt an den Wohnungseigentümer zahlt.

Thomas Elsen

Facebook caritas-berlin.de YouTube caritas-berlin.de Instagram caritas-berlin.de Linkedin caritas-berlin.de
nach oben

Neues der Caritas

  • Meldungen im Überblick
  • Pressemitteilungen
  • Caritas-Magazin
  • Veranstaltungen
  • Ausstellungen

Zeit spenden

  • Ehrenamtlich helfen
  • Freiwilligendienste
  • Als Unternehmen helfen
  • youngcaritas

Geld spenden

  • Not sehen und handeln!
  • Online spenden
  • Stiften - So geht's
  • Vererben

Bildung & Jobs

  • Die Caritas als Arbeitgeber
  • Jobs bei der Caritas
  • Arbeit & Bildung
  • Fortbildungen & Seminare
  • Praktika

Caritas im Erzbistum

  • Caritas im Pastoralen Raum
  • Seelsorge im Erzbistum
  • Caritas privat

Service

  • Newsletter-Anmeldung
  • Presse
  • Kontakt
  • Inhaltsverzeichnis
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
Barrierefreiheit
Barriere melden
  • Datenschutz: www.caritas-berlin.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-berlin.de/impressum
Copyright © Caritasverband für das Erzbistum Berlin e. V. 2025