Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-labelledby="header_logo_text"'
Caritasverband für das
Erzbistum Berlin e. V.
  • Startseite
  • Beratung & Hilfe
    • ONLINE-BERATUNG
    • Adoption
    • Allgemeine Soziale Beratung
    • Alter, Krankheit, Pflege und Wohnen
    • Behinderungen
    • Betreuungen
    • CARIsatt-Laden
    • Flucht und Migration
    • Frauen
    • Hospizdienste
    • Kinder, Jugendliche, Familien, Paare
    • Kinderschutz
    • Kitas
    • Krisen
    • Schulden
    • Stromspar-Check
    • Sucht
    • Vormundschaft
    • Wohnungsnot
    Close
  • Spenden & Helfen
    • Spenden
    • Online spenden
    • Regelmäßig Helfen
    • Spendenprojekte
    • Sachspenden
    • Caritas Kleiderkammer Berlin
    • Spendenaktionen
    • Spenderservice
    • Stiften
    • Vererben
    • Ehrenamt und Freiwilligendienste
    • Als Unternehmen helfen
    • youngcaritas
    Close
  • Bildung & Jobs
    • Gesundheitsmanagement
    • Erzieherausbildung
    • Fortbildungen und Seminare
    • Pflegeausbildung
    • Präventionsschulungen
    • Stellenangebote bundesweit
    • Meine Jobsuche
    • Stellenangebote Berlin, Brandenburg, Vorpommern
    • Projekt Bildungsbuddys
    • Praktikum
    • Arbeiten bei der Caritas
    Close
  • Unsere Caritas
    • Caritasrat
    • Vorstand
    • Leitungskonferenz
    • Organigramm
    • Mitarbeitervertretung
    • Caritas-Gesellschaften
    • Fachverbände
    • Mitglieder
    • Sozialpolitik
    • Transparenz & Geschäftsberichte
    • Qualitätsmanagement
    • Hinweisgeberschutz
    • Caritas im pastoralen Raum
    • Magazin Sozialcourage
    • Caritas-Galerie
    • Caritas privat
    • Fachreferent*innen
    • Bezirksbeauftragte
    • Seelsorge, Spiritualität, Ethik
    • Prävention und Intervention
    • Kampagnen
    Close
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Presseverteiler Anmeldung
    • Pressespiegel
    • Fotos und Dokumente
    Close
  • Veranstaltungen
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Beratung & Hilfe
    • ONLINE-BERATUNG
    • Adoption
    • Allgemeine Soziale Beratung
    • Alter, Krankheit, Pflege und Wohnen
    • Behinderungen
    • Betreuungen
      • Rechtliche Betreuungen
      • Ehrenamtliche Betreuungen
      • Vorsorge: Abgesichert durchs Leben
      • Netzwerk
    • CARIsatt-Laden
    • Flucht und Migration
    • Frauen
    • Hospizdienste
    • Kinder, Jugendliche, Familien, Paare
    • Kinderschutz
    • Kitas
    • Krisen
    • Schulden
    • Stromspar-Check
    • Sucht
    • Vormundschaft
    • Wohnungsnot
  • Spenden & Helfen
    • Spenden
      • Online spenden
      • Regelmäßig Helfen
      • Spendenprojekte
        • Wohnungslosenhilfe
          • Wärmestube
        • Hospizdienste
        • Kinder und Jugendliche
        • Frauen
        • Migranten und Flüchtlinge
        • Suchthilfe
      • Sachspenden
      • Caritas Kleiderkammer Berlin
      • Spendenaktionen
      • Spenderservice
    • Stiften
    • Vererben
      • Testament
    • Ehrenamt und Freiwilligendienste
      • Ehrenamt
        • Ehrenamtsbörse
        • Seminare für Ehrenamtliche
      • Freiwilligendienste
      • Soziale Tage
    • Als Unternehmen helfen
      • Geldspenden
      • Sachspenden
      • Die CaritasBox
      • Corporate Volunteering
      • Restcent
      • Spenden statt Schenken
    • youngcaritas
  • Bildung & Jobs
    • Gesundheitsmanagement
    • Erzieherausbildung
    • Fortbildungen und Seminare
    • Pflegeausbildung
    • Präventionsschulungen
    • Stellenangebote bundesweit
      • Meine Jobsuche
    • Stellenangebote Berlin, Brandenburg, Vorpommern
    • Projekt Bildungsbuddys
    • Praktikum
    • Arbeiten bei der Caritas
  • Unsere Caritas
    • Caritasrat
    • Vorstand
    • Leitungskonferenz
    • Organigramm
    • Mitarbeitervertretung
    • Caritas-Gesellschaften
    • Fachverbände
    • Mitglieder
    • Sozialpolitik
    • Transparenz & Geschäftsberichte
    • Qualitätsmanagement
    • Hinweisgeberschutz
    • Caritas im pastoralen Raum
    • Magazin Sozialcourage
    • Caritas-Galerie
    • Caritas privat
    • Fachreferent*innen
    • Bezirksbeauftragte
    • Seelsorge, Spiritualität, Ethik
    • Prävention und Intervention
    • Kampagnen
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Presseverteiler Anmeldung
    • Pressespiegel
    • Fotos und Dokumente
  • Veranstaltungen
  • Sie sind hier:
  • Startseite
Weltuhr und Fernsehturm am Alexanderplatz
Sozialcourage Integration

Flucht aus dem Nachbarort

Aus dem Appetit auf gebratene Tomaten in der Schwangerschaft ist in Ahlen ein Kochkurs entstanden. Manchmal kann es ganz einfach sein, das Ankommen in einer neuen Heimat nach dramatischer Flucht zu erleichtern. Das Projekt „aufLeben“ des Sozialdienstes katholischer Frauen in Ahlen geht es pragmatisch an.

eine Beraterin sitzt einer Frau gegenüber am TischMahnaz Teimouri hilft schwangeren Flüchtlingen und jungen Müttern, in einer neuen Heimat anzukommen.Julius Schwerdt

Manche Probleme mit geflüchteten Menschen lassen sich in einer Küche lösen: Diese Erfahrung hat die Ahlener Hebamme Mahnaz Teimouri erst kürzlich gemacht. Zu ihr kam eine Schwangere, die aus Syrien nach Deutschland geflohen war. Teimouri spricht fließend arabisch, schnell fasste die Frau Vertrauen und äußerte einen dringenden Wunsch: Durch die Schwangerschaft habe sie verstärkt Appetit auf gebratene Tomaten, wie es sie in ihrer Heimat gibt.

Teimouri gelang es, der Frau zu helfen. Gemeinsam mit der Kirchengemeinde und der Erstunterkunft in der die Frau lebte, wurde ein regelmäßiger Kochkurs organisiert, an dem weitere geflüchtete Menschen teilnehmen konnten. Die aus Iran stammende Hebamme arbeitete dabei mit der Sozialarbeiterin Marietta Wagner zusammen. Die beiden gehören zum Team des Projektes „aufLeben“, mit dem sich der Sozialdienst katholischer Frauen (SkF) im Kreis Warendorf insbesondere an Schwangere mit Trauma- und Fluchterfahrung richtet.

„Die Frauen haben eine anstrengende und gefährliche Flucht hinter sich. Und dann finden sie sich in einem völlig fremden Land wieder“, erklärt SkF-Geschäftsführerin Susanne Pues. Die Zusammenarbeit ihrer Mitarbeiterinnen Teimouri und Wagner ist dabei im doppelten Sinne wegweisend. „Wir helfen den Frauen dabei, sich im für sie völlig fremden System in Deutschland zurechtzufinden“, erklärt Marietta Wagner.

Doch auch die Form der Zusammenarbeit ist wegweisend. „Ich kläre beispielsweise über Impfungen, die richtige Ernährung oder Möglichkeiten zur Familienplanung auf“, erklärt Mahnaz Teimouri. Marietta Wagner unterstützt währenddessen bei Dingen, die über die Schwangerschaft hinausgehen. „Hat die Mutter Zugang zu einer Erstausstattung für ihr Kind? Falls nicht: Wo bekommt sie diese her?“, sei nur eine von vielen Fragen, die in der Beratung aufkommen. „Diese enge Verzahnung von Sozialer Arbeit und Gesundheitshilfe ist hier in der Region neu“, sagt Susanne Pues nicht ohne Stolz. Wohl auch deshalb hat die Aktion Mensch das Projekt mit einer großzügigen Förderung bedacht.

Und auch wenn sich unter den Familien, um die sich das Team Teimouri/Wagner kümmert, viele geflüchtete Menschen aus Krisenländern befinden, ist Susanne Pues eines wichtig: „Das Angebot richtet sich an alle Schwangeren, die traumatische Erfahrungen gemacht haben.“ Manchmal müsste eine werdende Mutter eben nicht aus fernen Krisengebieten, sondern aus einem Ort in der Umgebung flüchten. „Leider erleben Schwangere unabhängig von Herkunft und Lebenssituation Gewalt. Auch diese Frauen haben wir mit „aufLeben“ im Blick“, erklärt Pues.

Für die werdenden Mütter sei in dieser Situation vor allem Sicherheit wichtig. „In akuten Fällen vermitteln wir sie in psychosoziale Beratung oder bringen sie in Mutter-Kind-Einrichtungen unter“, erklärt Susanne Pues. Die Lösung der kleineren Probleme – Stichwort Tomaten – spielt aus ihrer Sicht jedoch ebenfalls eine gewichtige Rolle. „Wenn wir in einer Notsituation die Alltagssorgen der Frauen lindern können, stabilisieren sie sich“, hat Marietta Wagner beobachtet.

Für die Zukunft hoffen Pues, Teimouri und Wagner, das „aufLeben“ nach Ende der Projektlaufzeit in drei Jahren als ständiges Angebot erhalten bleiben kann. „Die Rückmeldungen der Familien sind sehr positiv. Und der Bedarf wird bleiben“, glaubt Susanne Pues angesichts der unverändert schwierigen Situation in vielen Krisenländern. Und Mahnaz Teimouri, die sich bei ihrer Ankunft aus Iran 1996 auch erst in Deutschland zurechtfinden musste, sagt aus eigener Erfahrung: „Die Mütter brauchen dieses Angebot, weil schon kleine Dinge Sorgen lindern können.“

Autor/in:

  • Julius Schwerdt
Sozialcourage Ausgabe Münster, 03/2016: caritas.de
Facebook caritas-berlin.de YouTube caritas-berlin.de Instagram caritas-berlin.de Linkedin caritas-berlin.de
nach oben

Neues der Caritas

  • Meldungen im Überblick
  • Pressemitteilungen
  • Caritas-Magazin
  • Veranstaltungen
  • Ausstellungen

Zeit spenden

  • Ehrenamtlich helfen
  • Freiwilligendienste
  • Als Unternehmen helfen
  • youngcaritas

Geld spenden

  • Not sehen und handeln!
  • Online spenden
  • Stiften - So geht's
  • Vererben

Bildung & Jobs

  • Die Caritas als Arbeitgeber
  • Jobs bei der Caritas
  • Arbeit & Bildung
  • Fortbildungen & Seminare
  • Praktika

Caritas im Erzbistum

  • Caritas im Pastoralen Raum
  • Seelsorge im Erzbistum
  • Caritas privat

Service

  • Newsletter-Anmeldung
  • Presse
  • Kontakt
  • Inhaltsverzeichnis
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
Barrierefreiheit
Barriere melden
  • Datenschutz: www.caritas-berlin.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-berlin.de/impressum
Copyright © Caritasverband für das Erzbistum Berlin e. V. 2025