Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-labelledby="header_logo_text"'
Caritasverband für das
Erzbistum Berlin e. V.
  • Startseite
  • Beratung & Hilfe
    • ONLINE-BERATUNG
    • Adoption
    • Allgemeine Soziale Beratung
    • Alter, Krankheit, Pflege und Wohnen
    • Behinderungen
    • Betreuungen
    • CARIsatt-Laden
    • Flucht und Migration
    • Frauen
    • Hospizdienste
    • Kinder, Jugendliche, Familien, Paare
    • Kinderschutz
    • Kitas
    • Krisen
    • Schulden
    • Stromspar-Check
    • Sucht
    • Vormundschaft
    • Wohnungsnot
    Close
  • Spenden & Helfen
    • Spenden
    • Online spenden
    • Regelmäßig Helfen
    • Spendenprojekte
    • Sachspenden
    • Caritas Kleiderkammer Berlin
    • Spendenaktionen
    • Spenderservice
    • Stiften
    • Vererben
    • Ehrenamt und Freiwilligendienste
    • Als Unternehmen helfen
    • youngcaritas
    Close
  • Bildung & Jobs
    • Gesundheitsmanagement
    • Erzieherausbildung
    • Fortbildungen und Seminare
    • Pflegeausbildung
    • Präventionsschulungen
    • Stellenangebote bundesweit
    • Meine Jobsuche
    • Stellenangebote Berlin, Brandenburg, Vorpommern
    • Projekt Bildungsbuddys
    • Praktikum
    • Arbeiten bei der Caritas
    Close
  • Unsere Caritas
    • Caritasrat
    • Vorstand
    • Leitungskonferenz
    • Organigramm
    • Mitarbeitervertretung
    • Caritas-Gesellschaften
    • Fachverbände
    • Mitglieder
    • Sozialpolitik
    • Transparenz & Geschäftsberichte
    • Qualitätsmanagement
    • Hinweisgeberschutz
    • Caritas im pastoralen Raum
    • Magazin Sozialcourage
    • Caritas-Galerie
    • Caritas privat
    • Fachreferent*innen
    • Bezirksbeauftragte
    • Seelsorge, Spiritualität, Ethik
    • Prävention und Intervention
    • Kampagnen
    Close
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Presseverteiler Anmeldung
    • Pressespiegel
    • Fotos und Dokumente
    Close
  • Veranstaltungen
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Beratung & Hilfe
    • ONLINE-BERATUNG
    • Adoption
    • Allgemeine Soziale Beratung
    • Alter, Krankheit, Pflege und Wohnen
    • Behinderungen
    • Betreuungen
      • Rechtliche Betreuungen
      • Ehrenamtliche Betreuungen
      • Vorsorge: Abgesichert durchs Leben
      • Netzwerk
    • CARIsatt-Laden
    • Flucht und Migration
    • Frauen
    • Hospizdienste
    • Kinder, Jugendliche, Familien, Paare
    • Kinderschutz
    • Kitas
    • Krisen
    • Schulden
    • Stromspar-Check
    • Sucht
    • Vormundschaft
    • Wohnungsnot
  • Spenden & Helfen
    • Spenden
      • Online spenden
      • Regelmäßig Helfen
      • Spendenprojekte
        • Wohnungslosenhilfe
          • Wärmestube
        • Hospizdienste
        • Kinder und Jugendliche
        • Frauen
        • Migranten und Flüchtlinge
        • Suchthilfe
      • Sachspenden
      • Caritas Kleiderkammer Berlin
      • Spendenaktionen
      • Spenderservice
    • Stiften
    • Vererben
      • Testament
    • Ehrenamt und Freiwilligendienste
      • Ehrenamt
        • Ehrenamtsbörse
        • Seminare für Ehrenamtliche
      • Freiwilligendienste
      • Soziale Tage
    • Als Unternehmen helfen
      • Geldspenden
      • Sachspenden
      • Die CaritasBox
      • Corporate Volunteering
      • Restcent
      • Spenden statt Schenken
    • youngcaritas
  • Bildung & Jobs
    • Gesundheitsmanagement
    • Erzieherausbildung
    • Fortbildungen und Seminare
    • Pflegeausbildung
    • Präventionsschulungen
    • Stellenangebote bundesweit
      • Meine Jobsuche
    • Stellenangebote Berlin, Brandenburg, Vorpommern
    • Projekt Bildungsbuddys
    • Praktikum
    • Arbeiten bei der Caritas
  • Unsere Caritas
    • Caritasrat
    • Vorstand
    • Leitungskonferenz
    • Organigramm
    • Mitarbeitervertretung
    • Caritas-Gesellschaften
    • Fachverbände
    • Mitglieder
    • Sozialpolitik
    • Transparenz & Geschäftsberichte
    • Qualitätsmanagement
    • Hinweisgeberschutz
    • Caritas im pastoralen Raum
    • Magazin Sozialcourage
    • Caritas-Galerie
    • Caritas privat
    • Fachreferent*innen
    • Bezirksbeauftragte
    • Seelsorge, Spiritualität, Ethik
    • Prävention und Intervention
    • Kampagnen
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Presseverteiler Anmeldung
    • Pressespiegel
    • Fotos und Dokumente
  • Veranstaltungen
  • Sie sind hier:
  • Startseite
Weltuhr und Fernsehturm am Alexanderplatz
Sozialcourage Soco 3-2020

Familienanschluss ist das Konzept

Zum Beispiel Andy: „Begleitetes Wohnen in Familien“ ist ein Angebot für Menschen mit Handicap und Familien, die sich aufeinander einlassen wollen

Selbstbewusst unter der gehissten Eintracht-Frankfurt-Fahne: Andreas Berry fühlt sich sehr wohl bei seiner Familie in Bad Salzschlirf.Selbstbewusst unter der gehissten Eintracht-Frankfurt-Fahne: Andreas Berry fühlt sich sehr wohl bei seiner Familie in Bad Salzschlirf.C. Scharf/Caritas FD

"Ich habe es nie bereut, diesen Schritt zu gehen", sagt Marie-Luise Kutt-Schüler. Bereits als junge Frau übernahm die Osthessin, die im Kurstädtchen Bad Salzschlirf zu Hause ist, gemeinsam mit ihrem Mann das erste Mal die Pflegschaft für Zwillingsjungen. Diese beiden haben sie später adoptiert. Dann bat das Jugendamt die junge Familie, die Pflegschaft für ein schwer behindertes Mädchen zu übernehmen. Jenny hatte angeblich eine Lebenserwartung von maximal vier Jahren. Als sie ihrem Herzleiden und den Begleitumständen ihrer Einschränkungen vor zwei Jahren schließlich erlag, war sie Mitte dreißig.

Aber zurück in die Vergangenheit: Als jüngstes Familienmitglied kam 1985 dann noch Andreas Berry, jetzt 37 Jahre alt, bei den Kutt-Schülers dazu. Insofern war es in all den Jahren immer ein buntes, lebendiges Familienleben mit einem offenen Haus für alle. Und als Pflegesohn Andreas erwachsen wurde, blieb es dementsprechend einfach auch dabei, dass er bei Familie Kutt-Schüler zu Hause war. Allein wohnen kam für Andreas nicht in Frage, und auch ein Leben in einem Wohnheim konnte er sich so richtig nicht vorstellen, er wollte doch lieber bei denjenigen sein, mit denen er von Kindesbeinen an vertraut war. Andreas arbeitet in Fulda in der Caritas-Werkstatt, aber seine Heimat ist Salzschlirf, wo er in der Freiwilligen Feuerwehr mittut, und seine Liebe gehört der Familie, nun ja, und Eintracht Frankfurt. 

"Die Situation von Andreas ist insofern eine besondere, weil er praktisch sein ganzes bisheriges Leben hier mit Familienanschluss verbracht hat", erklärt Harald Schäfer, Leiter des Caritas-Dienstes "Begleitetes Wohnen" in Fulda. "So ist die Familie Kutt-Schüler ein gutes Beispiel dafür, worum es beim ‚Begleiteten Wohnen in Familien‘ vor allem geht: Menschen mit Behinderung, deren Einschränkungen ein selbstständiges Leben nicht zulassen, die sich jedoch beim Wohnen in einer Gruppe nicht wohl fühlen sondern ihre Sicherheit eher daraus ziehen, wenn sie in einer festen Struktur mit sehr vertrauten Bezugspersonen leben können, sind genau die Personen, auf welche dieses spezielle Betreuungskonzept zugeschnitten ist!"

Andreas Berry und Marie-Luise Kutt-Schüler stehen in ihrem Garten nebeneinander.Andreas Berry und Marie-Luise Kutt-Schüler, welche wie eine Mutter sich um ihn sorgtC. Scharf/Caritas FD

Das Begleitkonzept für Andreas Berry beinhaltet gleich mehrere "Instanzen": Marie-Luise Kutt-Schüler - seine Mutter, wie Andreas sie selbst nennt, sorgt für ihn tatsächlich wie für einen Sohn. Andererseits hat Andreas zu Hause auch als vollwertiges Familienmitglied entsprechende Pflichten, etwa sein Zimmer in Ordnung zu halten und im Haushalt mitzuhelfen. "Jetzt zu Corona-Zeiten, wo die Werkstätten nicht zugänglich sind, hat der Andy hier bei mir seine Arbeitstherapie", erläutert lächelnd die Hausherrin. "Er hat in den vergangenen Tagen ordentlich im Garten mit angepackt, damit wir hier alles für den Sommer schön haben."

Gesetzlich vorgeschrieben erhält die Familie auch Beistand durch den eingesetzten rechtlichen Betreuer von Andreas Berry, der sich gegebenenfalls punktuell - in Absprache mit Andreas und seiner Betreuungsfamilie - um relevante Fragen, etwa der finanziellen Absicherung, der gesundheitlichen Versorgung, um Fragen des Wohnens und der persönlichen Freiheit kümmert.

Für die Sozialcourage-Reportage kamen sie zusammen (v. li.): Andreas Berry, Marie-Luise Kutt-Schüler, Tanja Herr und Harald Schäfer.Für die Sozialcourage-Reportage kamen sie zusammen (v. li.): Andreas Berry, Marie-Luise Kutt-Schüler, Tanja Herr und Harald Schäfer.C. Scharf/Caritas FD

Regelmäßige Unterstützung sowohl für die Gastmutter bzw. -familie als auch für den Gast - also Andreas Berry - liefert demgegenüber der Caritas-Dienst "Begleitetes Wohnen" in Gestalt seiner Mitarbeiterin Tanja Herr. Die Sozialpädagogin trifft sich in der Regel einmal monatlich zum Gespräch im Haus der Familie mit Marie-Luise Kutt-Schüler. Dabei geht es allgemein um die Situation - ob alles "rund läuft" - und es können aktuell anstehende Probleme besprochen werden. "Zuletzt - im Zuge einer bundesweiten Umstellung der Verfahren zur Finanzierung der Betreuungskosten - mussten wir einiges Behördliches erledigen", erläutert Tanja Herr. Mittlerweile sind die Dinge aber alle bestens geregelt, und beim jüngsten Gespräch zwischen Tanja Herr und Marie-Luise Kutt-Schüler ging es eher - wie könnte es anders sein - um die Corona-Krise und ihre Folgen für den Familienalltag. Corona wiederum ist für Andreas Berry allerdings nur ein Thema in Hinblick darauf, dass die Fußball-Bundesliga zeitweise ruhte, und dass die Werkstatt für ihn wochenlang verschlossen war. "Mit einigen Kolleginnen und Kollegen halte ich per WhatsApp zwar Verbindung", sagt er, "aber zu Hause besuchen dürfen wir uns zurzeit ja auch nicht. Es wäre schon schön, wenn wir wieder an die Arbeit könnten!"

Bei den Betreuungsgesprächen von Tanja Herr mit der Gastfamilie soll Andreas natürlich jederzeit die Möglichkeit haben mitzureden, wenn es um ihn und seine Betreuungssituation geht. "Meist machen wir es daher so", erläutert Sozialpädagogin Herr, "dass ich ihn an meinem Besuchstag zum Feierabend direkt in der Werkstatt abhole. Dann können Andreas und ich erst einmal miteinander sprechen. Später fahren wir dann gemeinsam zu ihm heim nach Bad Salzschlirf." "Ja, aber ist gut, wenn ich auch vorher den Termin kenne", betont Andreas Berry, "damit ich an dem Tag nicht mit dem Fahrrad unterwegs bin. Und damit ich nicht in eine Werkstattratssitzung muss. Sonst klappt das dann doch nicht mit dem Betreuungsgespräch!"     


Infos und Kontakt

"Begleitetes Wohnen in Familien für Menschen mit geistiger Behinderung - BWF" ist ein Dienst der Fuldaer Caritas Behindertenhilfe und Psychiatrie zur psychosozialen Unterstützung und Beratung sowie zur Hilfe bei der Organisation und Bewältigung des Alters. Das "Begleitete Wohnen in Familien" ist eine besondere Variante dieses Dienstes - die betreute Person profitiert bzgl. seiner Selbstständigkeit, sozialen Kompetenz und Alltagsbewältigung von der Einbeziehung in die Gastfamilie. Die Caritas-Begleitung erstreckt sich gleichermaßen über den Klienten und die Gastfamilie.

Caritas-Begleitetes Wohnen in Familien für Menschen mit geistiger Behinderung
Ratgarstr. 13
36037 Fulda
Tel. 0661 6205 340
E-Mail bwf@caritas-fulda.de
Internet www.behindertenhilfe-fulda.de 

Facebook caritas-berlin.de YouTube caritas-berlin.de Instagram caritas-berlin.de Linkedin caritas-berlin.de
nach oben

Neues der Caritas

  • Meldungen im Überblick
  • Pressemitteilungen
  • Caritas-Magazin
  • Veranstaltungen
  • Ausstellungen

Zeit spenden

  • Ehrenamtlich helfen
  • Freiwilligendienste
  • Als Unternehmen helfen
  • Vormundschaft & Patenschaft
  • youngcaritas

Geld spenden

  • Not sehen und handeln!
  • Online spenden
  • Stiften - So geht's
  • Vererben

Bildung & Jobs

  • Die Caritas als Arbeitgeber
  • Jobs bei der Caritas
  • Arbeit & Bildung
  • Fortbildungen & Seminare
  • Praktika

Caritas im Erzbistum

  • Caritas im Pastoralen Raum
  • Seelsorge im Erzbistum
  • Caritas privat

Service

  • Newsletter-Anmeldung
  • Presse
  • Publikationen
  • Kontakt
  • Inhaltsverzeichnis
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
Erklärung Barrierefreiheit
Barriere melden
  • Datenschutz: www.caritas-berlin.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-berlin.de/impressum
Copyright © Caritasverband für das Erzbistum Berlin e. V. 2025