Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-labelledby="header_logo_text"'
Caritasverband für das
Erzbistum Berlin e. V.
  • Startseite
  • Beratung & Hilfe
    • ONLINE-BERATUNG
    • Adoption
    • Allgemeine Soziale Beratung
    • Alter, Krankheit, Pflege und Wohnen
    • Behinderungen
    • Betreuungen
    • CARIsatt-Laden
    • Flucht und Migration
    • Frauen
    • Hospizdienste
    • Kinder, Jugendliche, Familien, Paare
    • Kinderschutz
    • Kitas
    • Krisen
    • Schulden
    • Stromspar-Check
    • Sucht
    • Vormundschaft
    • Wohnungsnot
    Close
  • Spenden & Helfen
    • Spenden
    • Online spenden
    • Regelmäßig Helfen
    • Spendenprojekte
    • Sachspenden
    • Caritas Kleiderkammer Berlin
    • Spendenaktionen
    • Spenderservice
    • Stiften
    • Vererben
    • Ehrenamt und Freiwilligendienste
    • Als Unternehmen helfen
    • youngcaritas
    Close
  • Bildung & Jobs
    • Gesundheitsmanagement
    • Erzieherausbildung
    • Fortbildungen und Seminare
    • Pflegeausbildung
    • Präventionsschulungen
    • Stellenangebote bundesweit
    • Meine Jobsuche
    • Stellenangebote Berlin, Brandenburg, Vorpommern
    • Projekt Bildungsbuddys
    • Praktikum
    • Arbeiten bei der Caritas
    Close
  • Unsere Caritas
    • Caritasrat
    • Vorstand
    • Leitungskonferenz
    • Organigramm
    • Mitarbeitervertretung
    • Caritas-Gesellschaften
    • Fachverbände
    • Mitglieder
    • Sozialpolitik
    • Transparenz & Geschäftsberichte
    • Qualitätsmanagement
    • Hinweisgeberschutz
    • Caritas im pastoralen Raum
    • Magazin Sozialcourage
    • Caritas-Galerie
    • Caritas privat
    • Fachreferent*innen
    • Bezirksbeauftragte
    • Seelsorge, Spiritualität, Ethik
    • Prävention und Intervention
    • Kampagnen
    Close
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Presseverteiler Anmeldung
    • Pressespiegel
    • Fotos und Dokumente
    Close
  • Veranstaltungen
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Beratung & Hilfe
    • ONLINE-BERATUNG
    • Adoption
    • Allgemeine Soziale Beratung
    • Alter, Krankheit, Pflege und Wohnen
    • Behinderungen
    • Betreuungen
      • Rechtliche Betreuungen
      • Ehrenamtliche Betreuungen
      • Vorsorge: Abgesichert durchs Leben
      • Netzwerk
    • CARIsatt-Laden
    • Flucht und Migration
    • Frauen
    • Hospizdienste
    • Kinder, Jugendliche, Familien, Paare
    • Kinderschutz
    • Kitas
    • Krisen
    • Schulden
    • Stromspar-Check
    • Sucht
    • Vormundschaft
    • Wohnungsnot
  • Spenden & Helfen
    • Spenden
      • Online spenden
      • Regelmäßig Helfen
      • Spendenprojekte
        • Wohnungslosenhilfe
          • Wärmestube
        • Hospizdienste
        • Kinder und Jugendliche
        • Frauen
        • Migranten und Flüchtlinge
        • Suchthilfe
      • Sachspenden
      • Caritas Kleiderkammer Berlin
      • Spendenaktionen
      • Spenderservice
    • Stiften
    • Vererben
      • Testament
    • Ehrenamt und Freiwilligendienste
      • Ehrenamt
        • Ehrenamtsbörse
        • Seminare für Ehrenamtliche
      • Freiwilligendienste
      • Soziale Tage
    • Als Unternehmen helfen
      • Geldspenden
      • Sachspenden
      • Die CaritasBox
      • Corporate Volunteering
      • Restcent
      • Spenden statt Schenken
    • youngcaritas
  • Bildung & Jobs
    • Gesundheitsmanagement
    • Erzieherausbildung
    • Fortbildungen und Seminare
    • Pflegeausbildung
    • Präventionsschulungen
    • Stellenangebote bundesweit
      • Meine Jobsuche
    • Stellenangebote Berlin, Brandenburg, Vorpommern
    • Projekt Bildungsbuddys
    • Praktikum
    • Arbeiten bei der Caritas
  • Unsere Caritas
    • Caritasrat
    • Vorstand
    • Leitungskonferenz
    • Organigramm
    • Mitarbeitervertretung
    • Caritas-Gesellschaften
    • Fachverbände
    • Mitglieder
    • Sozialpolitik
    • Transparenz & Geschäftsberichte
    • Qualitätsmanagement
    • Hinweisgeberschutz
    • Caritas im pastoralen Raum
    • Magazin Sozialcourage
    • Caritas-Galerie
    • Caritas privat
    • Fachreferent*innen
    • Bezirksbeauftragte
    • Seelsorge, Spiritualität, Ethik
    • Prävention und Intervention
    • Kampagnen
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Presseverteiler Anmeldung
    • Pressespiegel
    • Fotos und Dokumente
  • Veranstaltungen
  • Sie sind hier:
  • Startseite
Weltuhr und Fernsehturm am Alexanderplatz
Sozialcourage Ehrenamt im Knast

Familien werden mitbestraft

Wenn ein Elternteil in Haft ist, leidet die ganze Familie: unter Verdienstausfall, Mobbing in der Schule, der wenigen gemeinsamen Zeit. Ehrenamtliche lindern dieses Leid.

Wie Väter und Kinder sich treffen

Hubert Haarmann, 67 Jahre alt und ehrenamtlich im Gefängnis tätig, engagiert sich in der Vater-Kind-Gruppe. „Die Kinder müssen auf jeden Fall vier Jahre alt sein. Der Älteste, den wir jetzt dahatten, war 14 oder 15. Es ist schön zu sehen, wenn die Kinder mit ihren Vätern spielen. Wir haben Spielangebote wie „Mensch ärgere dich nicht“ oder „Uno“. Man unterhält sich auch. Was mich am Anfang gewundert hat: wie unbekümmert die Kinder da vorgehen. Ist ja immer eine Tür, die zu ist – die gehen da durch. Wir Erwachsenen denken immer: Das ist Knast, wie hält man es darin aus? Bei denen ist das nicht, jedes Tor ist zum Rütteln und Rattern da. Die Älteren haben mir mal gesagt, die 13-, 14-Jährigen: ,Wenn es in der Schule heißt: Wo ist dein Vater? Im Knast – dann ist das schon Spießrutenlauf.‘

Bei den Kleineren ist das nicht die Frage, aber die wissen schon, wo es ist. Dass der Papa nicht in einem Betrieb arbeitet, wo Gold hergestellt wird und darum Gitter vor den Fenstern sind. Man merkt von beiden Seiten, von den Kindern und den Vätern: Die freuen sich darauf. Ein sehr wichtiges Angebot.“

Hilfen für die Familien

Britta Brämer vom Katholischen Verband für soziale Dienste in Deutschland im Gespräch mit einem inhaftierten Vater und seiner kleinen Tochter.  Katy Beyer betreut ehrenamtlich die Vater-Kind-Gruppe im Besuchsbereich des Gefängnisses. DCV / Henning Ross

Das kann Silvia Kochel, Leiterin des Sozialdienstes in der Justizvollzugsanstalt Bochum, nur unterstreichen. „Die meisten Familienväter unter den Strafgefangenen plagen Schuldgefühle und Sehnsucht, weil sie die Familie verlassen haben. Wenn sie mit den Kindern Zeit verbringen und sprechen können, sind sie dankbar.“

Müttern aus solchen Familien macht die Freie Straffälligenhilfe auch Angebote, vor allem Beratung und Unterstützung beim Umgang mit Ämtern, Vermietern und Kassen. Meist fehlt es ihnen an Geld, und sie bekommen Druck von allen Seiten. „Die Mütter haben Doppelprobleme“, weiß Silvia Kochel, „denn bei vielen Männern stand auch vor Haftbeginn die Familie nicht an erster Stelle.“ Umso dankbarer ist die Justizvollzugsanstalt Bochum den ehrenamtlich Mitarbeitenden ausdrücklich für ihre „für den Vollzug sehr wertvolle und für die Inhaftierten unverzichtbare Tätigkeit“ und dem SKM Bochum in Gestalt von Wolfgang Frewer und Markus Krischak für deren „qualifizierte und effiziente Begleitung und Anleitung“.
Das Land Nordrhein-Westfalen fördert die ehrenamtliche Mitarbeit in der Freien Straffälligenhilfe durch den SKM Bochum in Zusammenarbeit mit den Fachdiensten der Anstalt deshalb auch finanziell. Denn, so Silvia Kochel: „Zufriedene Gefangene bedeuten soziale Sicherheit.“

Umschlagseite des BuchtippsBuchtipp: Wenn Inhaftierung die Lebenssituation prägt. Lokale Unterstützungsangebote und Online-Beratung für Angehörige. ISBN 978-3-7841-3023-1Lambertus Verlag

Autor/in:

  • Dr. Bernhard Seiterich
Sozialcourage Ausgabe Sozialcourage, 04/2018: caritas.de

Weitere Informationen zum Thema

Links

Online-Beratung

Beratung für Angehörige von Straffälligen

Service Online-Beratung

Hilfe für Angehörige von Straffälligen

Pressemitteilung

JVA übergibt neuen Familienraum an Caritas

Sozialcourage Ehrenamtliche Besuche

Gehe in das Gefängnis

Facebook caritas-berlin.de YouTube caritas-berlin.de Instagram caritas-berlin.de Linkedin caritas-berlin.de
nach oben

Neues der Caritas

  • Meldungen im Überblick
  • Pressemitteilungen
  • Caritas-Magazin
  • Veranstaltungen
  • Ausstellungen

Zeit spenden

  • Ehrenamtlich helfen
  • Freiwilligendienste
  • Als Unternehmen helfen
  • Vormundschaft & Patenschaft
  • youngcaritas

Geld spenden

  • Not sehen und handeln!
  • Online spenden
  • Stiften - So geht's
  • Vererben

Bildung & Jobs

  • Die Caritas als Arbeitgeber
  • Jobs bei der Caritas
  • Arbeit & Bildung
  • Fortbildungen & Seminare
  • Praktika

Caritas im Erzbistum

  • Caritas im Pastoralen Raum
  • Seelsorge im Erzbistum
  • Caritas privat

Service

  • Newsletter-Anmeldung
  • Presse
  • Publikationen
  • Kontakt
  • Inhaltsverzeichnis
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
Erklärung Barrierefreiheit
Barriere melden
  • Datenschutz: www.caritas-berlin.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-berlin.de/impressum
Copyright © Caritasverband für das Erzbistum Berlin e. V. 2025