Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-labelledby="header_logo_text"'
Caritasverband für das
Erzbistum Berlin e. V.
  • Startseite
  • Beratung & Hilfe
  • Spenden & Helfen
  • Bildung & Jobs
  • Unsere Caritas
  • Presse
  • Veranstaltungen
Suche
Home
Filter
  • ONLINE-BERATUNG
  • Adoption
  • Allgemeine Soziale Beratung
  • Alter, Krankheit, Pflege und Wohnen
  • Behinderungen
  • Betreuungen
  • CARIsatt-Laden
  • Flucht und Migration
  • Frauen
  • Hospizdienste
  • Kinder, Jugendliche, Familien, Paare
  • Kinderschutz
  • Kitas
  • Krisen
  • Schulden
  • Stromspar-Check
  • Sucht
  • Vormundschaft
  • Wohnungsnot
Close
  • Spenden
  • Online spenden
  • Regelmäßig Helfen
  • Spendenprojekte
  • Sachspenden
  • Caritas Kleiderkammer Berlin
  • Spendenaktionen
  • Spenderservice
  • Stiften
  • Vererben
  • Ehrenamt und Freiwilligendienste
  • Als Unternehmen helfen
  • youngcaritas
Close
  • Gesundheitsmanagement
  • Erzieherausbildung
  • Fortbildungen und Seminare
  • Pflegeausbildung
  • Präventionsschulungen
  • Stellenangebote bundesweit
  • Meine Jobsuche
  • Stellenangebote Berlin, Brandenburg, Vorpommern
  • Projekt Bildungsbuddys
  • Praktikum
  • Arbeiten bei der Caritas
Close
  • Caritasrat
  • Vorstand
  • Leitungskonferenz
  • Organigramm
  • Mitarbeitervertretung
  • Caritas-Gesellschaften
  • Fachverbände
  • Mitglieder
  • Sozialpolitik
  • Transparenz & Geschäftsberichte
  • Qualitätsmanagement
  • Hinweisgeberschutz
  • Caritas im pastoralen Raum
  • Magazin Sozialcourage
  • Caritas-Galerie
  • Caritas privat
  • Fachreferent*innen
  • Bezirksbeauftragte
  • Seelsorge, Spiritualität, Ethik
  • Prävention und Intervention
  • Kampagnen
Close
  • Pressemitteilungen
  • Presseverteiler Anmeldung
  • Pressespiegel
  • Fotos und Dokumente
Close
  • Startseite
  • Beratung & Hilfe
    • ONLINE-BERATUNG
    • Adoption
    • Allgemeine Soziale Beratung
    • Alter, Krankheit, Pflege und Wohnen
    • Behinderungen
    • Betreuungen
      • Rechtliche Betreuungen
      • Ehrenamtliche Betreuungen
      • Vorsorge: Abgesichert durchs Leben
      • Netzwerk
    • CARIsatt-Laden
    • Flucht und Migration
    • Frauen
    • Hospizdienste
    • Kinder, Jugendliche, Familien, Paare
    • Kinderschutz
    • Kitas
    • Krisen
    • Schulden
    • Stromspar-Check
    • Sucht
    • Vormundschaft
    • Wohnungsnot
  • Spenden & Helfen
    • Spenden
      • Online spenden
      • Regelmäßig Helfen
      • Spendenprojekte
        • Wohnungslosenhilfe
          • Wärmestube
        • Hospizdienste
        • Kinder und Jugendliche
        • Frauen
        • Migranten und Flüchtlinge
        • Suchthilfe
      • Sachspenden
      • Caritas Kleiderkammer Berlin
      • Spendenaktionen
      • Spenderservice
    • Stiften
    • Vererben
      • Testament
    • Ehrenamt und Freiwilligendienste
      • Ehrenamt
        • Ehrenamtsbörse
        • Seminare für Ehrenamtliche
      • Freiwilligendienste
      • Soziale Tage
    • Als Unternehmen helfen
      • Geldspenden
      • Sachspenden
      • Die CaritasBox
      • Corporate Volunteering
      • Restcent
      • Spenden statt Schenken
    • youngcaritas
  • Bildung & Jobs
    • Gesundheitsmanagement
    • Erzieherausbildung
    • Fortbildungen und Seminare
    • Pflegeausbildung
    • Präventionsschulungen
    • Stellenangebote bundesweit
      • Meine Jobsuche
    • Stellenangebote Berlin, Brandenburg, Vorpommern
    • Projekt Bildungsbuddys
    • Praktikum
    • Arbeiten bei der Caritas
  • Unsere Caritas
    • Caritasrat
    • Vorstand
    • Leitungskonferenz
    • Organigramm
    • Mitarbeitervertretung
    • Caritas-Gesellschaften
    • Fachverbände
    • Mitglieder
    • Sozialpolitik
    • Transparenz & Geschäftsberichte
    • Qualitätsmanagement
    • Hinweisgeberschutz
    • Caritas im pastoralen Raum
    • Magazin Sozialcourage
    • Caritas-Galerie
    • Caritas privat
    • Fachreferent*innen
    • Bezirksbeauftragte
    • Seelsorge, Spiritualität, Ethik
    • Prävention und Intervention
    • Kampagnen
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Presseverteiler Anmeldung
    • Pressespiegel
    • Fotos und Dokumente
  • Veranstaltungen
  • Sie sind hier:
  • Startseite
Weltuhr und Fernsehturm am Alexanderplatz
Sozialcourage Alleinerziehende

Ein Drittel der Eltern ist alleinerziehend

Das Familienzentrum St. Martin in Warburg hat sich mit besonderen Angeboten auf diesen Zielgruppe eingestellt

Vater mit Kleinkind - Ballspielend„Alleinerziehende haben andere Themen“ – Im Familienzentrum St. Martin in Warburg wird auf die besondere Bedürfnisse dieser Zielgruppe Rücksicht genommen. (Foto: Sandra Wamers)

Ein dicker Stapel Papiere liegt vor Petra Engemann-Ludwig auf den Tisch. „Die erneute Zertifizierung der Piloteinrichtungen steht an“, sagt die Leiterin der Kindertagesstätte mit Hort St. Martin in Warburg. Die Einrichtung gehört mit zu den ersten Kitas in NRW, die das Zertifikat „Familienzentrum“ verliehen bekamen. Das war vor rund vier Jahren. „Heute gibt es über 2.800 Familienzentren im Land“, sagt Petra Engemann-Ludwig. Das Siegel steht für besonderes Netzwerken und auch dafür, sich zu spezialisieren.

In einer Befragung durften die Eltern wählen. Topfavorit war die Kategorie „Familienbildung und Erziehungspartnerschaft“. „Darin sahen die Eltern den meisten Bedarf“, sagt Leiterin Engemann-Ludwig. Deshalb wurden Kooperationspartner ins Boot geholt, wie beispielsweise die Familienberatungsstelle des Caritasverbandes. Die Experten bieten Gesprächstermine direkt in der Einrichtung an. Niedrigschwellig soll das Angebot sein, eben nah an den Menschen. 83 Kinder im Alter von einem bis 13 Jahren besuchen das Familienforum. Was wollen und brauchen diese Kinder und ihre Eltern?

Eine interne Analyse ergab: Ein Drittel der Eltern sind alleinerziehend. Das Pädagogen-Team weiß, dass diese Gruppe mitunter vor besonderen Herausforderungen steht. „Die Wochenenden können besonders schwer werden“, weiß Elisabeth Kessemeier. Die sogenannten „heilen Familien“ sehen die Alleinerziehenden in trauter Harmonie im Café sitzen. Abendeinladungen sind schwer anzunehmen, ein lockerer Abend mit Tanz bleibt Phantasie. Wer sollte währenddessen auf das Kind aufpassen? Alleinerziehende sind ledig, getrennt lebend, geschieden oder verwitwet. Sie sind allein und zuweilen auch einsam. Sie haben eigene Themen. „Für sie bieten wir das Frühstückstreffen für alleinerziehende Mütter und Väter mit Kindern an“, erzählt Sozialarbeiterin und Kooperationspartnerin Elisabeth Kessemeier. Einmal im Monat deckt sie samstags den Frühstückstisch.

Die Begründerinnnen des Netzwerkes vor einer Kindergruppe sitzendEinrichtungsleiterin Petra Engemann-Ludwig (links) und Sozialpädagogin Elisabeth Kessemeier haben ein Netzwerk für Alleinerziehende eingerichtet.(Foto: Sandra Wamers)

Die Atmosphäre soll ungezwungen sein. Durchschnittlich kommen sieben Erwachsene mit ihren Kindern zu Tisch. Die Kinder werden betreut und spielen. Die Erwachsenen unterhalten sich. „Sie sollen ein Netzwerk und ein Unterstützungswerk finden“, sagt die Pädagogin. Manche kämen kontinuierlich, andere vielleicht nur zwei Mal vorbei. „Das Angebot ist frei.“

Die Freiheit wird von den Eltern genutzt, um auch über harte Themen wie Alkohol oder Gewalt zu sprechen. Aber das Forum reicht weiter: Mit Elisabeth Kessemeier geht es hinaus in Mutter Natur. Einmal im Monat lädt sie sonntags zu Exkursionen rund um Warburg ein. „Dann gehen wir vom Wege ab“, sagt Kessemeier mit einem Augenzwinkern. Es geht quer durch den Wald, oder auch mal durch einen Bach. „Das gemeinsame Erleben ist wichtig, weil es verbindet. Das Wandern weitet den Horizont.“

Der Alleinerziehendentreff ist ein Angebot von vielen im Familienzentrum St. Martin. „Wir wollen uns stetig weiter entwickeln“, betont Leiterin Petra-Engemann Ludwig. Mit einer zehnköpfigen Lenkungsgruppe aus Experten und Ehrenamtlichen werden die Angebote diskutiert – vom Familienwochenende in Schloss Gehrden oder das Vater-Kind-Treffen, über die Vermittlung von Tagesmüttern bis zur Mitgestaltung des Kirchenjahres.

Autor/in:

  • Sandra Wamers
Sozialcourage Ausgabe Paderborn, 03/2011: caritas.de
Facebook caritas-berlin.de YouTube caritas-berlin.de Instagram caritas-berlin.de Linkedin caritas-berlin.de
nach oben

Neues der Caritas

  • Meldungen im Überblick
  • Pressemitteilungen
  • Caritas-Magazin
  • Veranstaltungen
  • Ausstellungen

Zeit spenden

  • Ehrenamtlich helfen
  • Freiwilligendienste
  • Als Unternehmen helfen
  • youngcaritas

Geld spenden

  • Not sehen und handeln!
  • Online spenden
  • Stiften - So geht's
  • Vererben

Bildung & Jobs

  • Die Caritas als Arbeitgeber
  • Jobs bei der Caritas
  • Arbeit & Bildung
  • Fortbildungen & Seminare
  • Praktika

Caritas im Erzbistum

  • Caritas im Pastoralen Raum
  • Seelsorge im Erzbistum
  • Caritas privat

Service

  • Newsletter-Anmeldung
  • Presse
  • Kontakt
  • Inhaltsverzeichnis
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
Erklärung Barrierefreiheit
Barriere melden
  • Datenschutz: www.caritas-berlin.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-berlin.de/impressum
Copyright © Caritasverband für das Erzbistum Berlin e. V. 2025